Werden noch Sachspenden für Ukraine benötigt?

Viele wollen helfen – aber was kann man für die Menschen in der Ukraine tun und für diejenigen, die aus ihrem Land flüchten? Wir bieten euch einen Überblick.

Viele Hilfsorganisationen haben dazu aufgerufen, für die Menschen in der Ukraine zu spenden: Von Sachspenden über Nahrungsmittel bis Geldspenden wird alles gesammelt. Bei so vielen Aufrufen kann es für diejenigen, die spenden möchten, unübersichtlich werden. Hier findet ihr viele Infos rund ums Spenden und zu Hilfsaktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

  • Darauf solltet ihr beim Spenden achten
  • Spendenkonten für die Ukraine
  • Hilfsorganisationen
  • Aktionen & regionale Spendenmöglichkeiten in BW und RLP
  • Welche Spenden werden in der Ukraine gebraucht?
  • Kann ich Geflüchtete bei mir aufnehmen?
  • Jobbörse für Geflüchtete
  • Menschen zeigen Solidarität auf Demonstrationen

Du willst dich über den Ukraine-Krieg informieren?

Es kursieren eine ganze Menge Meldungen, Videos und Bilder rund um den Krieg in der Ukraine. Bei SWR3 prüfen wir Nachrichten, recherchieren und nutzen unsere Korrespondenten-Netzwerke, um vertrauenswürdige Informationen zur Verfügung zu stellen. Hier gibt es eine Übersichtsseite – von News über Interviews, Reportagen und Musik bis hin zu Hintergründen: Informationen von SWR3 zum Krieg in der Ukraine.

Sicher spenden: Auf Spenden-Siegel achten

Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), rät:

Damit eure Spende an der richtigen Stelle ankommt, gibt das Spenden-Siegel in der aktuellen Situation schon mal Auskunft darüber, ob eine Organisation vertrauenswürdig ist. Trägt sie ein solches Siegel, kann man davon ausgehen, dass die Spendengelder verantwortungsbewusst behandelt werden.

Burkhard Wilke, wissenschaftlicher Leiter DZI

Leider gibt es auch immer wieder Trittbrettfahrer, die eine emotionale Situation ausnutzen und zu Spenden aufrufen, ohne einen Plan zur Verwendung zu haben oder keine Partner und Kontakte in den Krisengebieten vorweisen können. Dies wird meist schnell deutlich, indem man die Webseite der Organisation prüft.

Hier seht ihr, wie das DZI-Spenden-Siegel aussieht

Spendenkonto Ukraine

Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf.

Werden noch Sachspenden für Ukraine benötigt?

SWR3

Informationen zu Hilfsorganisationen

Ärzte ohne GrenzenÄrzte ohne Grenzen e.V. liefert Hilfsgüter in die Ukraine und zum Aufbau von Notunterkünften. Der Verein kümmert sich um die Versorgung von Verletzten, schickt mobile Kliniken in betroffene Gebiete und bietet ein Netzwerk von Medizinerinnen und Medizinern zur Versorgung vor Ort.Caritas InternationalDas Hilfswerk der deutschen Caritas unterstützt die Menschen in Kriegs- und Krisengebieten.Deutsches Rotes KreuzDas DRK hilft in Notlagen und wacht über das humanitäre VölkerrechtDiakonie KatastrophenhilfeDie Diakonie Katastrophenhilfe engagiert sich für Menschen, die durch eine Katastrophe in existenzielle Not geraten sind.Herzenssache: Flüchtlingshilfe für Kinder aus der UkraineHerzensache e.V. ist eine Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Sie unterstützt traumatisierte Kinder und Familien aus der Ukraine in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.Malteser InternationalDie Malteser leisten Nothilfe für Betroffene des Krieges. Sie versorgen Geflüchtete mit Trinkwasser und Mahlzeiten und leisten medizinische Versorgung.SOS-Kinderdörfer weltweitDie SOS-Kinderdörfer weltweit setzen sich für Kinder und Familien in der Ukraine ein – zum Beispiel für den Transport in sichere Gebiete, medizinische Hilfe und Lebensmittel.UnicefHilfe für Kinder und Versorgung mit Trinkwasser, Medikamenten und warmer Kleidung. UNO FlüchtlingshilfeDie UNO leistet Unterstützung für Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Staatenlose und bietet Notunterkünfte, Winterhilfe und psychologische Unterstützung.

Darüber hinaus gibt es viele regionale Aktionen, auch Privatpersonen organisieren Sammel- und Hilfsangebote, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.

Aktionen, Spendenstellen und Hilfen in BW und RLP

Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen, Aktionen, Spendemöglichkeiten und Hilfsangebote in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Darunter sind auch Gesuche für ehrenamtliche Tätigkeiten, beispielsweise als Dolmetscher. Viele Städte und Regionen bieten außerdem spezielle Informationen für Geflüchtete.

Regionale Aktionen in Rheinland-Pfalz

  • Alzey-Worms: Wohnraum anbieten, zentrale Koordination für Alzey-Worms
  • Bad Kreuznach: Zentrale Anlaufstelle für Hilfen und Angebote
  • Frankenthal: Spenden und Anlaufstellen der Stadt Frankenthal
  • Kaiserslautern: Benefizkonzerte in Kaiserslautern
  • Koblenz: Hilfe für krebskranke Flüchtlinge der Krebsgesellschaft
  • Mainz: Medizinische Hilfe an der ukrainischen Grenze
  • Mainz: Überblick Ukraine-Hilfe
  • Ostfildern: „Aggregate gegen Aggressor“: Hilfsaktion für die Ukraine
  • Pirmasens: Wohnraum anbieten, Sach- und Geldspenden
  • Speyer: Wohnraumangebote und Spenden
  • Trier: Geldspenden und Hilfsmöglichkeiten für Ehrenamtliche
  • Region Eifel: Netzwerk für Flüchtlinge in der Eifel
  • Region nördliches Rheinland-Pfalz: Spenden- und Hilfsaktionen im Norden von Rheinland-Pfalz
  • Region Vorder- und Südpfalz: Spendemöglichkeiten in der Vorder- und Südpfalz
  • Region Südpfalz: Großer Hilfskonvoi bringt 60 Tonnen Spenden zu Ukraine-Geflüchteten
  • Region Westpfalz: Hilfen in der Westpfalz

Hier findet Ihr eine Übersicht für Hilfsangebote in Rheinland-Pfalz.

Regionale Aktionen in Baden-Württemberg


  • Böblingen: Überblick Hilfsangebote und Spenden im Landkreis
  • Efringen-Kirchen: Hilfe für gestrandete LKW-Fahrer aus Russland
  • Freiburg: Hilfsgütertransporte aus Freiburg
  • Freiburg: Wohnraumangebote und Infos für Geflüchtete
  • Friedrichshafen: Wohnraum bieten, spenden, Anlaufstellen für Geflüchtete
  • Heidelberg: Flüchtlingshilfe, Unterbringungen und Beratung
  • Karlsruhe: Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ hilft
  • Konstanz: Benefizkonzert in der Südwestdeutschen Philharmonie
  • Lörrach: Wohnraum anbieten für Geflüchtete im Landkreis
  • Offenburg: Wohnraum anbieten & Beratungsstellen
  • Pforzheim: Spendensammlung der Caritas
  • Pforzheim: Spenden über den Hilfsdienst für Notleidende
  • Sindelfingen: Initiative „Helfen statt Hamstern“
  • Stockach: Verlosung des Narrenbaums zur Ukraine-Hilfe
  • Stuttgart: Hilfsorganisation Wolja begrüßt Flüchtlinge am Stuttgarter Bahnhof
  • Stuttgart: Angebote für Menschen, die Hilfe suche oder anbieten
  • Ulhingen-Mühlhofen: Sammlung zu Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen
  • Weil am Rhein: Sachspenden-Sammlungen und Anlaufstellen
  • Region Mittlerer Oberrhein und Baden: Spenden in Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden
  • Region Südbaden: Ukraine-Hilfe in Südbaden

Hier findet Ihr eine Übersicht für Hilfsangebote in Baden-Württemberg.

Aktionen im Sport

  • Hier sammeln Vereine der Fußball-Bundesliga für die Ukraine
  • Badischer Fußballverband bietet Training für Geflüchtete

Bürgertelefon & Seelsorge

  • Neu-Ulm: Bürgertelefon für Ukraine-Hilfe
  • Beratung und psychologische Unterstützung bei der Telefonseelsorge

Welche Spende wird in der Ukraine gebraucht?

Wenn ihr spenden möchtet, solltet ihr euch vorher informieren, welche Art von Spende erwünscht ist und Sammelstellen nicht ungefragt mit Sachspenden überraschen. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas nehmen zur Zeit zum Beispiel keine Sachspenden entgegen.

Sachspenden verursachen große Verwaltungs- und Transportkosten. Für die Soforthilfe in Krisengebieten und nach Katastrophen kaufen wir die Hilfsgüter vor Ort oder in den Nachbarländern. Damit sparen wir unnötige Kosten für Logistik und Transport.

Achim Reinke, Caritas-Pressesprecher

Nicht einfach losfahren – vorher informieren

Zuständig für die wichtigen Infos für alle, die am liebsten gleich selbst losfahren und helfen möchten, ist das Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hier heißt es aktuell:

Fahren Sie nicht in die Ukraine! Wir raten dringend davon ab, in die Ukraine zu fahren, um dort vor Ort zu helfen. Bitte fahren Sie ebenfalls nicht in die Grenzregionen der Ukraine, um die koordinierten Hilfsmaßnahmen nicht zu stören. Wenn Sie diesen Rat nicht befolgen, gefährden Sie sich und andere Menschen vor Ort.

Kann ich Menschen bei mir in der Wohnung oder im Haus aufnehmen?

In vielen Städten und Kommunen in SWR3Land gibt es Anlaufstellen für Menschen, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen möchten. Eine Ausnahme ist der Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, weil hier durch die Flut so viel Wohnraum zerstört wurde. In Mainz, Worms, Zweibrücken, Karlsruhe, Heidelberg, Baden-Baden oder Heilbronn kann man sich aber zum Beispiel telefonisch bei der Stadt melden. Eine weitere gute Anlaufstelle sind die Regionalbüros von Hilfsorganisationen wie Caritas, Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz.

Aufnahme von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz

Aufnahmestellen des Landes:

Rheinland-Pfalz stockt seine Plätze für die Geflüchteten und Vertriebenen um 4.000 Plätze auf. Wie viele Menschen insgesamt erwartet werden, lasse sich noch nicht seriös sagen. Offizielle Aufnahmestellen sind Trier, Bitburg, Hermeskeil, Kusel und Speyer.

Kommunen/Städte Vorbereitungen:

Mainz

In Mainz sollen zwei Häuser auf einem ehemaligen Militärgelände (Housing Area in Mainz-Gonsenheim) reserviert bleiben. Dort können 160 Menschen Platz finden.

Die Stadt könnte nach eigenen Angaben kurzfristig rund 500 Unterkunftsplätze vorbereiten, unter anderem in Turnhallen. Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) appellierte an die Bürger der Stadt, für die Menschen in der Ukraine zu spenden und leerstehenden Wohnraum zu melden.

Die Malteser Werke planen unterdessen in Mainz den Aufbau einer psychosozialen Betreuung für Flüchtlinge aus der Ukraine. Insbesondere durch den Krieg getrennte Familien, in denen die Ehemänner vor Ort hätten zurückbleiben müssen, seien oft erschöpft und seelisch am Ende, teilte der Leiter des Migrationsbüros Rheinland-Pfalz/Hessen der Malteser, Behrouz Asadi, mit.

Bad Kreuznach

In Bad Kreuznach sind die ersten Geflüchteten aus der Ukraine angekommen. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um Frauen, weibliche Jugendliche und Kinder. Sie sollen vorerst bei Privatleuten untergebracht werden.

Der Kreis Bad Kreuznach sammelt weiter Wohnraumangebote für Menschen aus der Ukraine über die Stadt.

Sprendlingen-Gensingen

Geflüchtete werden auf private Zimmer und Wohnungen verteilt. Private Wohnangebote an die Verbandsgemeinde melden, telefonisch oder per Mail.

Bingen

Die Stadt Bingen bittet Wohnungsbesitzer, Wohnungen für geflüchtete Kinder und Frauen aus der Ukraine freizuhalten. Auch seitens der Verwaltung prüfe man Unterbringungsmöglichkeiten in den städtischen Einrichtungen, heißt es in einer Mitteilung. Wohnungsbesitzer können sich per E-Mail an den städtischen Beigeordneten Sebastian Hamann wenden.

Alzey

Der Kreis Alzey-Worms prüft derzeit mehrere Angebote für Flüchtlingsunterkünfte. Grund sind fehlende Wohnungen für die steigende Zahl an Asylbewerbern, die der Kreis aufnehmen muss. Ein Angebot sind vier Holzhäuser aus Ingelheim, die an das Land vermietet wurden, um Geflüchtete aufzunehmen. Sie wurden im Dezember abgebaut und könnten nun im Kreis Alzey-Worms wieder aufgestellt werden. Zudem gibt es Spendenaufrufe, an denen sich die Bewohner beteiligen können.

Worms

Die Stadt Worms plant eine mehrsprachige Informations-Hotline für Angehörige von ukrainischen Flüchtlingen und Menschen, die Wohnraum bereitstellen wollen. Städtische Unterkünfte anzubieten sei zurzeit nicht geplant. Zunächst müssten sich der Bund und die Länder einigen, wie die Flüchtlingsaufnahme funktionieren soll.

Koblenz

Es wurden möblierte Appartements und Ähnliches von Privat angeboten, in denen Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden können.
In einer Wohnbörse, die man auf der städtischen Webseite finden soll, werden Angebote und Nachfragen gegenübergestellt.

Ebenso sicherte die Stadt Koblenz laut Pressemitteilung vom 2.3.2022 zu, dass die Oberzentren (Koblenz, Mainz, Ludwigshafen, Trier und Kaiserslautern) bereit seien, sehr kurzfristig geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufzunehmen und die notwendigen Infrastrukturen umgehend bereitzustellen.

Westerwald

Das ehrenamtliche Hilfsnetzwerk „Wäller helfen“ im Westerwald sucht nach eigenen Angaben derzeit nach Unterkünften für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Übers Wochenende hätten schon Unterkünfte für 50 Menschen organisiert werden können.

Trier

Die Stadt Trier und die angrenzenden Landkreise bereiten sich auf die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine vor. Derzeit läuft bei den Kommunen nach eigenen Angaben die Suche nach Unterkünften für die Menschen, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland fliehen.

Die Stadt Trier hatte bereits zugesagt, 100 Menschen in der Jägerkaserne unterbringen zu können.

Auch der Kreis Trier-Saarburg will mehrere Hundert Menschen aufnehmen, notfalls in Bürger- und Gemeindehäusern.

Der Kreis Birkenfeld plant, zwei Kasernen für Geflüchtete zu öffnen. Auch im Kreis Vulkaneifel gibt es den Angaben zufolge noch freie Zimmer.

Sollten die freien Unterkünfte nicht ausreichen, würden Pensionen angemietet.

Kaiserslautern

In Kaiserslautern und Frankenstein stehen Wohnungen für Flüchtlinge bereit. Ein ukrainischer Professor der Technischen Universität Kaiserslautern koordiniert die Wohnungssuche. Zudem ist ein Callcenter für Bürger und Bürgerinnen eingerichtet, die ihre Hilfe anbieten möchten. Menschen, die zum Beispiel Einrichtungsgegenstände für Notunterkünfte spenden wollen, könnten sich dort melden.

Zweibrücken

Die Stadt sucht unter anderem nach leerstehenden Wohnungen, die sie Geflüchteten zur Verfügung stellen kann.

Winnweiler

Die Verbandsgemeinde Winnweiler hat die ehemalige Jugendherberge in der Ortsgemeinde Steinbach für Flüchtlinge aus der Ukraine hergerichtet.

Dort ist aktuell Platz für bis zu 60 Menschen, bei Bedarf könnten weitere 40 Plätze eingerichtet werden.

Die Jugendherberge soll aber nur erste Anlaufstelle sein, von dort aus sollen die Menschen dann bei Privatleuten unterkommen.

Ludwigshafen

Die Stadt Ludwigshafen rechnet damit, rund 700 Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Wie die Oberbürgermeisterin mitteilte, ergibt sich das rechnerisch aus dem bundesweit gültigen Verteilungsschlüssel aus den 16.000 Geflüchteten, die in Rheinland-Pfalz erwartet werden.

Viele Bürgerinnen und Bürger hätten bereits angeboten, Flüchtlinge in Wohnungen oder Gästezimmern unterzubringen. Diese Angebote würden jetzt sortiert. In den Asylunterkünften würden weitere 200 Flüchtlinge Platz finden. Außerdem sei man im Gespräch mit Kirchen, Vereinen und der ukrainischen Community in der Stadt

Die Stadt hat ab Mittwoch eine Hotline geschaltet, für Menschen, die weiteren Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine anbieten wollen.

Aufnahme von Geflüchteten Baden-Württemberg

Aufnahmestellen des Landes:

Ukrainische Flüchtlinge kommen in Baden-Württemberg erst einmal in die Landeserstaufnahmeeinrichtungen in Ellwangen, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen sowie ein Ankunftszentrum in Heidelberg.

Aktuell gibt es in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Baden-Württemberg über 7.000 Plätze, 2.600 sind im Moment belegt. Auch unter Pandemiebedingungen stehen also mehr als 1.200 Plätze zur Verfügung. (Stand: 2. März) Kurzfristig sollen bestehende Flüchtlings-Unterkünfte erweitert werden. Eine Möglichkeit wäre, auf die Belegungs-Obergrenze von 60 Prozent der Kapazität wegen der Corona-Pandemie zu verzichten.

Kommunen/Städte Vorbereitungen:

Heidelberg

Eine Anlaufstelle für Helfer wurde eingerichtet: Alle Informationen stehen hierfür gebündelt auf einer Website zum Thema Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung.

Mannheim

Es wurde eine Taskforce eingerichtet, die sich um die Koordination kümmern soll. Unter anderem wird die Jugendherberge Mannheim für Flüchtlinge als Anlaufstelle bereitgestellt. Darüber hat die Stadt für Helfer eine Servicestelle eingerichtet.

Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße hat eine Online-Plattform für Wohnraum- und andere Hilfsangebote eingerichtet. Laut Landrat Christian Engelhardt wollen viele Menschen helfen, er sei sehr froh und stolz, dass es diese große Solidarität aus der Bevölkerung gebe. Unter „Bergsträßer für die Ukraine“ können sich Helferinnen und Helfer austauschen, informieren und Wege finden, einzelne Initiativen zu unterstützen. Wer Wohnraum anbieten möchte, kann sich an die Kreisverwaltung wenden.

Baden-Baden

Auch die Stadt Baden-Baden bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Menschen, die kurzfristig Wohnraum zur Verfügung stellen können, sollen sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen.

Karlsruhe

Die Stadt hat zusammen mit der Flüchtlingshilfe eine koordinierende Stelle eingerichtet, um die vielen Anfragen und Hilfsangebote aus der Zivilgesellschaft zu bündeln. Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger mit Hilfsangeboten an eine zentrale Mailadresse ([email protected]) wenden.

Künzelsau

In Künzelsau werden weiterhin private Unterkünfte gesucht. Ebenso sammelt die Kommune Spenden, um weiteren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Crailsheim

Derzeit ist die Stadt auf der Suche nach kurzfristig verfügbarem Wohnraum und bittet dazu Haus- und Wohnungsbesitzer um Hilfe. Wer Wohnraum zur Verfügung hat, kann das der Ansprechpartnerin der Kommune Kamilla Schubart unter der Telefonnummer +49 7951 2966207 oder per E-Mail [email protected] melden.

Heilbronn

Die Stadt Heilbronn sucht aktuell Wohnungen für Menschen, insbesondere Frauen, Kinder und ältere Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen könne, soll sich bitte melden, heißt es vom Bürgermeister.

Main-Tauber-Kreis

Auch der Main-Tauber-Kreis sei auf ankommende Flüchtlinge gut vorbereitet. Werden Menschen zugewiesen, könne man sie aufnehmen, teilt das Landratsamt mit. Es wurde ein Arbeitsstab Ukraine eingerichtet, an dem verschiedene Ämter beteiligt sind.

Tuttlingen

Ansprechpartnerin für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, ist die städtische Integrationsbeauftragte.

Geflüchtete können laut Stadt in einem Quartier in den Räumen des Bauhofs unterkommen oder in einem Wohnhaus, das kurzfristig zur Verfügung stehe. Die Stadt hat außerdem Ukrainer, die bereits in Tuttlingen leben, darüber informiert, was es bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen zu beachten gilt. Darüber hinaus gibt es eine Beratungsstelle im Rathaus.

Freudenstadt

Der Kreis Freudenstadt hat alle Informationen für Helfer auf der Webseite bereitgestellt. Im Moment ruft die Stadtverwaltung zu Spenden auf, auch Sachspenden werden benötigt. Insbesondere Decken, Schlafsäcke und Isomatten.

Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg hat Platz für weitere Flüchtlinge, sie ist Mitglied bei der Aufnahmevereinigung Sicherer Hafen. Helfer können sich an die Stadtverwaltung wenden, wenn sie freie Wohnräume haben.

Tübingen

Im Kreis Tübingen wird für die Erstunterbringung von Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, gesorgt. Die Städte und Gemeinden sammeln die Angebote von Wohnangeboten aus den Gemeinden vor Ort.

Stuttgart

Die Stadtverwaltung Stuttgart organisiert derzeit die Erstaufnahme und die Infrastruktur. Gesucht werden auch Immobilien zum Anmieten.

Die Stuttgarter Initiative Refugees Welcome verzeichnet in der Ukraine-Krise eine Welle der Solidarität. Die Organisation hat sich zur Aufgabe gemacht, Hilfsangebote aus dem Großraum Stuttgart für Geflüchtete aus aller Welt zu koordinieren. In den letzten Monaten waren diese Hilfsangebote aufgrund fehlender Nachfrage deutlich zurückgegangen.

Die Suche nach Flüchtlingsunterkünften, werde vorangetrieben, meldet auch der Kreis Ludwigsburg.

Und auch Esslingen versucht unabhängig vom Ukraine-Krieg zusätzlich zu den gut 1.300 Plätzen rund 500 neue zu schaffen. Zudem hat die Stadt ein Spendenkonto eingerichtet.

Mehr Infos zur Aufnahme von Geflüchteten in RLP

Solche privaten Wohnmöglichkeiten sind jetzt enorm wichtig, haben mir viele Städte und Kommunen gesagt: Denn noch weiß ja keiner, wie viele Menschen aus der Ukraine kommen werden und ob die offiziellen Asyleinrichtungen dann ausreichen! In Tübingen, Stuttgart oder im Kreis Ravensburg sind zum Beispiel die Kapazitäten jetzt schon knapp.

Saskia-Wöhler, SWR3-Reporterin

Das Motto ist deshalb:

Jedes Zimmer zählt. In Trier, Birkenfeld und Koblenz wurden zum Beispiel schon Kasernen und Gemeindehäuser vorbereitet, in Bretzfeld-Schwabbach sind Wohncontainer in einer Halle geplant, Ludwigshafen fragt Kirchen und Vereinshäuser an und notfalls wollen viele Städte auch Hotelzimmer oder Pensionen anmieten.

Saskia Wöhler, SWR3-Reporterin

Wie finden Geflüchtete einen Job?

Um Geflüchtete schnell und unkompliziert zu Arbeit zu bringen, hat der gemeinnützige Verein Job Aid eine Plattform gegründet: Hier können Firmen eintragen, welche Jobs bei ihnen frei sind und umgekehrt können Geflüchtete oder Menschen, die sie bei ihrem Aufenthalt in Deutschland unterstützen, eine geeignete Stelle finden. Zur Jobbörse geht es hier.

funk-Kanal für Geflüchtete: How to Deutschland

Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Wie sieht der Weg zu einer Wohnung oder Bleibe aus? Wie hoch sind Mietpreise in Deutschland? Das Informationsbedürfnis für Geflüchtete aus der Ukraine ist riesig und wird durch bestehende Sprachbarrieren erschwert. Der Instagram-Kanal How To Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Antworten auf die wichtigsten Fragen auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch zu liefern. Dazu gibt es nicht nur täglich Informationen, sondern es wird aktiv in die Community hineingehört, welche Fragen aktuell bestehen.

Solidarität für die Ukraine durch Demonstrationen

Auf der ganzen Welt und in vielen Städten Deutschlands wird zu Demonstrationen und Solidaritätsaktionen aufgerufen. „Stand with Ukraine“ und „Stoppt Putin“ steht auf den Schildern der Demonstrierenden, sie versammeln sich am Brandenburger Tor, vorm Kanzleramt in Berlin und in vielen anderen Orten. Städte beleuchten ihre Wahrzeichen in den Landesfarben der Ukraine und zeigen ihre Solidarität.

Sound of Peace – Tausende bei Friedensfestival in Berlin

„Another Love“ von Tom Odell wird zur Hymne der HoffnungAn einem Bahnhof in Bukarest hat Tom Odell seinen bisher größten Hit „Another Love“ für Geflüchtete aus der #Ukraine gespielt. Als er den Song 2013 veröffentlichte, trat Tom Odell beim SWR3 New Pop Festival auf – und hätte wohl nicht gedacht, dass „Another Love“ zu einem Lied der #Hoffnung in einem Krieg werden wird.Posted by SWR3 on Thursday, March 17, 2022

Werden für die Ukraine noch Sachspenden benötigt?

Zurzeit werden Sachspenden, wie Kochherde, Backöfen, Kühlschränke, Mikrowelle, Geschirr, Töpfe, auch Ladekabel für Smartphones. Mittelfristig sind auch PC und Internetzugänge für die Ukraine gesammelt.

Wer nimmt noch Sachspenden für die Ukraine an?

Auch die Malteser nehmen aktuell Spenden entgegen. Privatleute und Unternehmen, die Sachspenden tätigen möchten, können sich auch an eine Hotline richten, die die Malteser eingerichtet haben. Die Nummer lautet: 0800 - 589 279 94. Es leben viele Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland.

Was braucht die Ukraine am dringendsten?

Ukraine-Krieg: Was brauchen Geflüchtete am dringendsten?.
Die meisten Geflüchteten brauchen ein Dach über dem Kopf. ... .
Geld sinnvoller als Sachspenden. ... .
Sachspenden an private Hilfskonvois teilweise sinnvoll. ... .
Niederschwellige medizinische Versorgung. ... .
Zugang zu Internet und Telefonnetz..