Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Verhinderungspflege ausschöpfen: Wie viel Geld steht mir zu? (Tabelle)

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Du kümmerst dich um eine pflegebedürftige Person und brauchst dringend Urlaub? Das Verhinderungspflegegeld soll dich entlasten.

Inhalt

Was ist Verhinderungspflege?

Voraussetzungen

Höhe des Verhinderungspflegegeldes

Antrag

Steuer

Verhinderungspflegegeld: Das Wichtigste in Kürze

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
Wenn du jemanden pflegst und in den Urlaub fahren willst oder einen Termin hast, kannst du die Pflege kurz aussetzen. Die pflegebedürftige Person oder ein Bevollmächtigter beantragt dann einfach Verhinderungspflegegeld, um einen Ersatz zu bezahlen.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für bis zu sechs Wochen Verhinderungspflege pro Jahr. Voraussetzungen sind mindestens Pflegegrad 2 und die Pflege zu Hause seit mindestens sechs Monaten.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
Pro Jahr gibt es einen Zuschuss von bis zu 1.612 Euro, wenn professionelle Pflegekräfte, Freunde, Nachbarn oder entfernte Verwandte die Pflege übernehmen.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
Übernimmt eine Verwandte ersten oder zweiten Grades die Ersatzpflege, bekommt sie weniger. Je nach Pflegegrad sind es zwischen 474 und 1.351,50 Euro pro Jahr.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
Wenn die Haupt-Pflegeperson beispielsweise im Urlaub ist, bekommt sie während dieser Zeit zumindest die Hälfte des Pflegegeldes ausbezahlt. Es fließt zunächst auf das Konto des Pflegefalls, der es dann weitergeben kann.

Werbung

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Definition: Was ist Verhinderungspflege?

Die Verhinderungspflege ist eine temporäre Vertretung der Hauptpflegeperson. Sie wird auch „Ersatzpflege“, „Pflege-, Urlaubs- oder Krankheitsvertretung“ genannt. Die Verhinderungspflege ermöglicht es einer pflegenden Person also, stundenweise, tage- oder wochenlang eine Auszeit zu nehmen.

Dir als Angehörige bleibt die Aufteilung der Verhinderungspflege selbst überlassen:

  • Stundenweise: Du könntest zum Beispiel eine Zeitlang nur halbtags selbst pflegen und die restliche Zeit einen Pflegedienst beauftragen. Während eines Friseur- oder Arztbesuchs kannst du eine Ersatzpflege ebenfalls in Anspruch nehmen.
  • Tageweise: Du könntest dir auch ein verlängertes Wochenende gönnen.
  • Wochenweise: Oder du nimmst dir mehrere Wochen am Stück eine Auszeit.

Entscheidest du dich für die stundenweise Verhinderungspflege, nutzt sie also weniger als acht Stunden pro Tag, wird das Pflegegeld für diesen Zeitraum nicht gekürzt. Wird die Pflegevertretung länger als acht Stunden pro Tag in Anspruch genommen, gibt es für diese Zeit weniger Pflegegeld.

Voraussetzungen: Haben wir Anspruch auf Verhinderungspflege?

1. Voraussetzung: Mindestens Pflegegrad 2

Um einen Anspruch auf Verhinderungspflege zu haben, muss bei der pflegebedürftigen Person mindestens Pflegegrad 2 vorliegen. Auch Personen mit den Pflegegraden 3 bis 5 haben ein Recht darauf, wenn zusätzlich die weiteren Voraussetzungen erfüllt werden. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro pro Monat für Ersatzpfleger nutzen.

2. Voraussetzung: Pflege seit mindestens 6 Monaten

Wenn du die Verhinderungspflege beantragen möchtest, musst du die pflegebedürftige Person seit mindestens sechs Monaten in deren Haushalt pflegen. Außerdem ist es essentiell, dass die pflegebedürftige Person Pflegegeld von der Pflegekasse bekommt.

Lese-Tipp: Wie viel Geld und welche sonstigen Leistungen du bei Pflegegrad 2 bekommst.

Wie hoch ist das Verhinderungspflegegeld?

Die Höhe des Verhinderungspflegegeldes liegt bei 1.612 Euro pro Jahr, wenn professionelle Pflegekräfte, Freunde, Nachbarn oder entfernte Verwandte die Pflege übernehmen. Entfernte Verwandte sind Tanten, Onkel, Nichten und Neffen (dritter Grad) oder Cousinen und Cousins (vierter Grad).

Bist du eng verwandt mit der pflegebedürftigen Person oder wohnst im selben Haushalt? Dann bekommt ihr nur den 1,5-fachen Satz des monatlichen Pflegegeldes für sechs Wochen Verhinderungspflege pro Jahr.

„Eng verwandt“ bedeutet, ihr seid Verwandte ersten oder zweiten Grades. Das trifft auf Eltern und Kinder (erster Grad), Geschwister, Großeltern sowie Enkelkinder zu (zweiter Grad).

Verhinderungspflege: Tabelle für 2022

Pflegegrad Verhinderungspflege durch nahe Angehörige Verhinderungspflege durch sonstige Personen
Pflegegrad 1 Kein Anspruch Kein Anspruch
Pflegegrad 2 474 Euro 1.612 Euro
Pflegegrad 3 817,50 Euro 1.612 Euro
Pflegegrad 4 1.092 Euro 1.612 Euro
Pflegegrad 5 1.351,50 Euro 1.612 Euro

Du möchtest den Betrag selbst ausrechnen? Einen Verhinderungspflege-Rechner findest du auf dieser Seite.

Beispiel für Verhinderungspflege durch Angehörige

Claudia pflegt ihre Oma Brigitte, die den Pflegegrad 3 hat, und wohnt mit ihr gemeinsam in Brigittes Haus. Brigitte erhält von der Pflegekasse monatlich 545 Euro für die häusliche Pflege durch Claudia. Claudia schöpft alle sechs Wochen der Verhinderungspflege aus und beauftragt in dieser Zeit ihren Bruder Jakob mit der Pflege. Brigitte erhält von der Pflegekasse 817,50 Euro für die Verhinderungspflege durch eine andere eng verwandte Person. Dieses Geld kann sie an Jakob weitergeben.

Beispiel für Verhinderungspflege durch sonstige Personen

Zwei Jahre später wird Brigitte zu Hause von einer professionellen Pflegekraft betreut. Sie hat noch immer Pflegegrad 3. Für die Verhinderungspflege stehen ihr 1.612 Euro zu.

Anteiliges Pflegegeld bei Verhinderungspflege

Anteiliges Pflegegeld wird gezahlt, wenn nicht nur eine private Person pflegt, sondern sich zum Beispiel mit einem professionellen Pflegedienst abwechselt. Auch in diesem Fall möchte die Pflegende natürlich einmal Urlaub nehmen oder ist aus anderen Gründen verhindert. Die Hälfte des anteiligen Pflegegeldes wird dann weitergezahlt.

Werbung

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Beispiel: Luise pflegt Stephan, der Pflegegrad 4 hat. Luise erkrankt und fällt drei Wochen lang als Pflegeperson aus. Während dieser Zeit erhält Stephan Verhinderungspflege. Für den ersten und letzten Tag von Luises Ausfall erhält er das volle Pflegegeld (2/30 von 728 Euro). An den übrigen 13 Tagen bekommt er die Hälfte des Pflegegeldes in Höhe von 157,73 Euro gezahlt (728/2 = 364 Euro x 13/30 = 157,73 Euro). Danach zahlt die Pflegekasse das Pflegegeld wieder in voller Höhe.

Wie hoch ist der Stundenlohn bei Verhinderungspflege und wer erhält den Betrag?

Es gibt keine festen Vorgaben. Der Versicherte kann den Stundenlohn selbst bestimmen. Jedoch dürfen keine Fantasiegehälter gezahlt werden. Üblich ist erfahrungsgemäß ein Stundenlohn zwischen 7 und 30 Euro – je nach den Anforderungen an die pflegende Person. Wer ein Beatmungsgerät bedienen muss, sollte also freilich mehr bekommen als jemand, der nur einkaufen geht oder den Fernseher einschaltet.

Das Verhinderungspflegegeld wird der zu pflegenden Person gezahlt, also der Person, die bei der Pflegekasse gemeldet ist. Sie kann es dann frei an alle helfenden Hände verteilen. Aber auch wenn Nachbarn oder Freunde einspringen, brauchen Versicherte eine Rechnung, die sie bei der Pflegekasse einreichen können.

Verhinderungspflegegeld voll ausschöpfen!

Es bringt dir als Pflegeperson leider nichts, die dir von der Pflegekasse zugestandenen Urlaubszeiten über Jahre hinweg anzusparen. Sie verfallen nach dem 31. Dezember automatisch. Du kannst also nicht ein Jahr lang darauf verzichten und im nächsten Jahr zwölf Wochen verreisen und in diesem Zeitraum die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Nutze das Zeitkontingent von sechs Wochen und das Verhinderungspflegegeld also immer im laufenden Kalenderjahr, um es voll auszuschöpfen.

Wie beantrage ich Verhinderungspflege? (Kostenloser Musterantrag)

Du brauchst eine Ersatzpflegeperson? Einen Antrag auf Verhinderungspflege findest du auf der Website der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person. Alternativ kannst du auch dieses kostenloses Formular von herMoney nutzen und es bei der Pflegekasse einreichen. Die Mustervorlage hilft dir dabei, den Antrag auf Verhinderungspflegegeld richtig auszufüllen.

In den Verhinderungsantrag gehören folgende Informationen:

  • Anschrift der zuständigen Pflegekasse
  • Anschrift der pflegebedürftigen Person
  • Versicherungsnummer der pflegebedürftigen Person
  • Seit wann wird die pflegebedürftige Person zu Hause gepflegt?
  • Verhinderungszeitraum
  • Verhinderungsumfang (stundenweise oder ganztägig?)
  • Grund der Verhinderung
  • Name, Anschrift, Verwandtschaftsgrad und Wohnverhältnis der Verhinderungspflegehilfe

Ausgefüllt werden sollte der Antrag von der pflegebedürftigen oder einer von ihr bevollmächtigten Person. Privatpersonen reichen den Beleg auf Kostenerstattung samt sämtlicher Quittungen nach Beendigung der Verhinderungspflege schriftlich bei der Pflegekasse ein. All das ist notwendig für die Abrechnung.

Der Pflegedienst rechnet die Verhinderungspflege in der Regel direkt mit der Pflegekasse ab.

Verhinderungspflege rückwirkend beantragen

Man kann nicht alles im Voraus planen. Manchmal kommen frau anderweitige, wichtige Verpflichtungen in die Quere oder aber frau ergattert spontan einen Traum-Schnäppchen-Urlaub. Genieße ihn! Denn du kannst mit einer Sorge weniger wegfahren: Die Kosten für die Verhinderungspflege werden dir auch rückwirkend erstattet.

Du musst dich also im Notfall nicht im Vorfeld an die Pflegekasse wenden. Sondern du kannst ihr den Antrag auf Verhinderungspflege sowie die dazugehörigen Zahlungsbescheide bis zu vier Jahre rückwirkend zusenden. Das A und O für die Abwicklung sind die Quittungen – auch wenn du ein Familienmitglied pflegst.

Ist die Verhinderungspflege steuerfrei?

Das Geld, das jemand für Verhinderungspflege erhält, fällt in den Augen des Finanzamtes unter den Punkt „steuerfreie Einkünfte“. Es ist bis zur Höhe des Pflegegeldes für verwandte und verschwägerte Pflegende steuerfrei. Nichtsdestotrotz musst du das Verhinderungspflegegeld in der Steuererklärung angeben, wenn du keine unmittelbar Verwandte der pflegebedürftigen Person bist. Trage es als „Steuerfrei erhaltene Aufwandsentschädigungen/Einnahmen“ in Spalte 27 der „Anlage N“ der Steuererklärung ein.

Werbung

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Wichtig dabei ist, dass die Einnahmen aus der Verhinderungspflege nicht höher sind als der Betrag, den die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person jährlich zahlt. Die Einkünfte aus der Verhinderungspflege rechnet das Finanzamt auf ein ganzes Jahr an.

Beispiel: Angelika pflegt ihren Mann Klaus, der Pflegegrad 2 hat. Angelika nimmt sowohl im April als auch im Oktober jeweils zwei Wochen Urlaub, um sich zu erholen. In dieser Zeit springt ihre Tochter Susi für Angelika ein und pflegt Klaus als Urlaubsvertretung. Susi bekommt dafür Verhinderungspflegegeld in Höhe von 1.000 Euro. Damit liegt sie unter der Jahressumme von Klaus’ Pflegegeld (3.792 Euro). Susi muss das Verhinderungspflegegeld deshalb nicht versteuern.

Teilen sich mehrere Privatpersonen die Verhinderungspflege, steht jeder von ihnen die Steuerbefreiung in voller Höhe zu.

Du übernimmst die Urlaubsvertretung für eine pflegende Person im Auftrag einer gemeinnützigen Organisation? Dann ist das Verhinderungspflegegeld auch für dich steuerfrei. Wichtig ist nur, dass du damit nicht mehr als 2.400 Euro pro Jahr verdienst. Gib den Betrag der Aufwandsentschädigung in der Steuererklärung als „Übungsleiterpauschale“ an.

Pflegedienste müssen die Verhinderungspflege hingegen versteuern. Dadurch entstehen den Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen jedoch keine steuerlichen Nachteile.

Tipp: Gib zusätzlich zu deiner Steuererklärung eine knappe Erklärung zur sittlich-moralischen Verpflichtung ab, in der du deine Beziehung zur pflegebedürftigen Person kurz erläuterst. Verweise darin auf § 3 Nr. 36 EStG. Hintergrund: Viele FinanzbeamtInnen kennen die Verhinderungspflege nicht. Deine Erklärung zur sittlichen Verpflichtung erleichtert es ihnen, die Lage einzuordnen.

Meldet die Krankenkasse die Verhinderungspflege dem Finanzamt?

Davon ist auszugehen – auch wenn es dazu keine offiziellen Angaben gibt. Das Verhinderungspflegegeld ist für dich als pflegende Person auch ohne Arbeitsvertrag mit der oder dem Pflegebedürftigen meldepflichtig.

Anders sieht es bei der oder dem Pflegebedürftigen selbst aus. Diese Person muss das Ersatzpflegegeld nicht in ihrer Steuererklärung angeben.

Achtung! Du beziehst Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe und pflegst einen Freund oder Bekannten? Dann wird dir das Pflegegeld als Einkommen angerechnet.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?
herMoney-Tipp

Zusätzlich zum Pflegegeld kannst du bei der Pflegekasse 50 Prozent des Budgets für Kurzzeitpflege (806 Euro) beantragen. So werden aus 1.612 Euro Verhinderungspflegegeld schnell 2.418 Euro pro Jahr. Nutze die Angebote! Denn frau kann nur für andere da sein, wenn frau sich auch regelmäßig um sich selbst kümmert.

Zum Weiterlesen: Auf Dauer ist es vielen Angehörigen nicht möglich, sich selbst um ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu kümmern. Kommt der Umzug in ein Altersheim in Frage? Erfahre hier, wann Angehörige zur Kasse gebeten werden.

Wer bekommt das Geld für die verhinderungspflege?

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche kann herMoney keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Der Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Wie lange dauert es bis das Geld für die verhinderungspflege ausgezahlt wird?

Wir bitten Sie um Verstädndnis, dass nicht alle Anträge innerhalb weniger Tage bearbeitet werden können, sondern durchaus zwei bis drei Wochen Bearbeitungszeit notwendig sind.

Wie viel Geld bekommt man bei der verhinderungspflege?

Wenn ein Pflegedienst die Pflege durchführt, übernimmt die Pflegekasse für die Verhinderungspflege in den Pflegegraden 2-5 pauschal bis zu 1.612 Euro im Jahr, die auf 6 Wochen beziehungsweise 42 Tage verteilt werden können. Sie können auch zusätzlich bis zu 806 Euro aus den Leistungen für die Kurzzeitpflege verwenden.

Wie funktioniert das mit der verhinderungspflege?

Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr bei der tageweisen Verhinderungspflege.

Wird Geld aus der verhinderungspflege auf meine Rente angerechnet?

Leistungen aus der "Verhinderungspflege" werden hier wie weitergegebenes Pflegegeld vom Pflegebedürftigen behandelt = kein anrechenbares Einkommen auf Witwen-, wie auch auf Alters- und Erwerbsminderungsrenten.