Was bietet die wallbox Heidelberg Energy Control für Überschuss aus PV Anlage?

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage wird hauptsächlich Strom für die Nutzung im Haushalt produziert. Neben größeren Photovoltaikanlagen gibt es dabei auch kleinere Balkonkraftwerke mit 600 Watt Leistung.  Als Überschuss wird die Energie bezeichnet, die nicht gebraucht wird und stattdessen für die Ladung des E-Autos genutzt werden kann.

Grundlegend gibt es drei Varianten, um die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage zu koppeln:

Photovoltaik-Überschussladen ohne Ansteuerung

Bei dieser Methode ist viel Eigenarbeit der Nutzer gefordert, wenn der Anteil an Solarenergie bei der Aufladung hoch sein soll. Denn reicht der Strom von der PV-Anlage nicht aus, wird er automatisch durch Netzstrom von der Hauszuleitung gemischt und auf die nötige Leistung erhöht.

Handelt es sich beispielsweise um eine 11 kW Wallbox und die PV-Anlage liefert nur 4 kW, kommen vom Netzanschluss 7 kW, um die 11 kW zu erreichen. Das heißt, dass der Anteil an nicht selbst produziertem Strom höher ausfallen kann als der eigene Solarstrom. Auf Dauer kann das die E-Auto Ladung teuer machen.

Um stattdessen den Anteil an eigenen Solarstrom durch die PV-Anlage bei der Ladung möglichst hoch zu halten, müssen Nutzer darauf achten, ihr Fahrzeug bevorzugt bei Sonnenschein aufzuladen oder beispielsweise die Ladeleistung dem Wert anzupassen, der gerade von der PV-Anlage geliefert wird. Das kann die Ladedauer allerdings verlängern.

Reines PV-Überschussladen mit Freigabesignal

Der Ladevorgang wird erst dann gestartet, wenn ein bestimmter Wert an Überschuss erreicht ist und dann reiner Strom von der Photovoltaikanlage getankt werden kann. Dabei wird der PV-Strom nicht mit Netzstrom vermischt. Das funktioniert, indem der Wechselrichter bzw. Smartmeter ein Freigabesignal an die Wallbox gibt.

Diese Methode wird nur von Wallboxen unterstützt, die einen Freigabekontakt besitzen. Über einen externen Schalter ist allerdings auch die Einspeisung von Netzstrom möglich, um das Fahrzeug z. B. auch in der Nacht laden zu können.

Intelligentes PV-Überschussladen mit dynamischer Ansteuerung

Diese Option kombiniert die bisher genannten Lösungen und alle Vorgänge passieren automatisch. Der Smartmeter und die Wallbox befinden sich in ständiger Kommunikation und Strom wird kontinuierlich komplett aus der PV-Anlage für die Ladung eingespeist.

Die Ladeleistung wird dabei automatisch daran angepasst, wie hoch der Anteil an Solarstrom gerade ist, der nicht als Verbrauch im Haus benötigt wird.

Nutzer sollten jedoch berücksichtigen, dass es für diese PV-Überschussladung ein Energie Management System benötigt. Das ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Allerdings kann sich die Investition lohnen, da auf Dauer rein ökologischer Strom für die E-Auto Aufladung genutzt werden kann und nur noch sehr wenig Netzstrom untergemischt wird.

Extratipp: Wer den selbstproduzierten Strom der PV-Anlage effizient nutzen möchte, kann sich für hauseigene Akkus entscheiden und darin gewonnene Energie speichern, die gerade nicht für die Ladung eingesetzt werden kann und diese bei Bedarf flexibel verbrauchen.

Nutzer sollten dabei allerdings berücksichtigen, dass der Wirkungsgrad zwar mit etwa 90 Prozent recht hoch, aber dennoch nicht verlustfrei ist. Die Ladung direkt über die PV-Anlage ist effizienter. Zudem ist die Investition in große Akkus ebenfalls kostspielig.

Was bietet die wallbox Heidelberg Energy Control für Überschuss aus PV Anlage?
Was bietet die wallbox Heidelberg Energy Control für Überschuss aus PV Anlage?

Was bietet die wallbox Heidelberg Energy Control für Überschuss aus PV Anlage?

  • 1Seite 1 von 6
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

    • #1

    Hallo,

    ich habe bei meiner neuen Solaranlage 2 Probleme, bei denen ihr mir sicher helfen könnt.

    Die Wallbox ist eine Heidelberg Energy Control, der WR ein Fronius Gen24. Vom WR zur WB habe ich ein KNX- und ein Cat6 - Kabel mitgeführt. Beide Geräte sprechen ModBus RT.

    Ich würde gern PV Überschussladen realisieren. Hat das eventuell mit dieser Kombination schon jemand realisiert und kann mir etwas Anleitung geben? Welches Kabel nehme ich am besten zum Verbinden? Und sollte ich dann das Überschussladen hinbekommen, gibt es dann eine Möglichkeit der Anlage zu sagen, dass es jetzt mal schnell gehen muss mit dem Laden und sie das mit dem Überschussladen mal eben vergessen kann?

    Danke schonmal,

    Matthias

    • Offizieller Beitrag

    • #2

    Vorab:

    Hat das eventuell mit dieser Kombination schon jemand realisiert

    Nein, aber ich weiss, wie es funktionieren kann.

    Fuer MODBUS RTU brauchst du nicht mehr als ein Adernpaar. Das groessere Problem ist, dass der WR hoechstwahrscheinlich die WB nicht steuern kann. Dass beide MODBUS implementieren heisst erstmal nichts. Beide haben ein Registerlayout das der andere nicht kennt. Man braucht also einen "Adapter", der einerseits die Werte des WR ausliest, dann entscheidet, wie die Ladeleistung sein soll und dann entsprechend die WB einstellt.

    An diesem Geraet koennte man auch die Option fuer eine Notladung (PV Leistung egal, lade mit voller Leistung) anbringen. Z.B. Handschalter oder ueber ein anderes Interface.

    Ich nehme an, du hast einen "Smart Meter" am Netzverknuepfungspunkt? Welchen?

    • #3

    Vorab:

    Hat das eventuell mit dieser Kombination schon jemand realisiert

    Nein, aber ich weiss, wie es funktionieren kann.

    <snip>

    Ich nehme an, du hast einen "Smart Meter" am Netzverknuepfungspunkt? Welchen?

    Hallo qwerty , danke für deine Antwort.

    Ich habe einen Fronius Smart Energy Meter am Netzverknüpfungspunkt.

    • #4

    Hallo Saalemander

    ich kann dir wbec als einfaches Interface zur Heidelberg empfehlen (https://github.com/steff393/wbec). Damit hast du alle Werte im WLAN und kannst sie dann mit beliebigen anderen Systemen weiterverarbeiten/ändern.

    Bin grad auch dabei, den powerfox poweropti zu anzubinden. Falls das funktioniert, könnte wbec feststellen, dass gerade Strom ins Netz eingespeist wird und auf der Basis den Ladevorgang starten. Komfortabler ist natürlich die Kombi wbec + openWB standalone.

    • #5

    Hallo steff393

    wbec und openwb sind im Moment auch meine Favoriten. Ich bin nur nicht so der Elektronikbastler. Gibt es auch eine Möglichkeit, die Hardware schon fertig zu erwerben? Damit wäre mir sehr geholfen.

    • #6

    Auf der GitHub-Seite von WBEC steht, dass der Entwickler einem gegen einen kleinen Unkostenbeitrag eine WBEC-Box fertigmacht.

    Der Entwickler heißt zufällig steff393

    OpenWB verkauft im Onlineshop einen raspberry mit vorinstallierten OpenWB als „OpenWB Standalone“

    • #7

    Hallo MR42HH

    ich weiß schon das WBEC von steff393 kommt. Ich habe aber auf der GitHUB-Seite nichts davon gefunden. Ich suche dann mal weiter, danke für deinen Tipp.

    • #8

    Ich suche dann mal weiter

    Und ? Etwas gefunden ?! Ich bin auch auf der Suche mit derselben Fragestellung ...

    • #9

    Du kannst versuche, steff393 über das Forum anzuschreiben. Gibt es die Heidelberg-WB bei Dir schon? Wenn Wlan benötigt wird, könnte man sonst auch eine andere Wallbox kaufen.

    • #10

    Die Heidelberg WALLBOX Energy Control ist bereits installiert.

    Die Mail hatte ich bereits geschrieben, bis jetzt unbeantwortet.

    Ich suche weiter und lese mich in ModBus u.v.a. ein ... schaun'mer mal ...

    Danke für deine Reaktion.

    • 1Seite 1 von 6
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

Welche Wallbox für PV Überschussladen?

Geeignete Ladestationen / Wallboxen mit Freigabekontakt zum PV-Laden.
Wallbox 11kW auf 1,4kW reduzierbare Ladeleistung. KFW Förderfähig (439+440+441) ... .
Wallbox 11kW auf 1,4kW reduzierbare Ladeleistung. Unsere Empfehlung. ... .
Wallbox 11kW auf 2,3kW reduzierbare Ladeleistung. ... .
Wallbox 22kW auf 2,3kW reduzierbare Ladeleistung..

Wie funktioniert PV Überschussladen?

Mit PV-Überschussladen ist gemeint, dass selbstproduzierter Solarstrom, der nicht im Haus gebraucht wird, direkt in den Akku des Elektrofahrzeugs fließt. Auf diese Weise kann man möglichst viel eigene grüne Energie zum Fahren verwenden ohne zwingend einen Stromspeicher als Energiespeicher installieren zu müssen.

Welche Wallbox bei PV?

Wallboxen, die für die Kombination mit Photovoltaik geeignet sind, sind die Mennekes Amtron Xtra, die EV Box Elvi und die Hardy Barth cPµ1 – 1T.

Ist die Heidelberg wallbox Home Eco steuerbar?

Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist für das Laden von Plug-in-Hybrid sowie vollelektrischen Fahrzeugen konzipiert und somit nicht steuerbar. Ihr Fahrzeug sollte eine genormte Typ 2 Ladebuchse gemäß IEC 62196-2 verbaut haben, damit es mit der Wallbox kompatibel ist.