Qua amt bedeutung

(zu alt für eine Antwort)

Auszug aus "Marion Dönhoff. Ein wiederständiges Leben" von Alice Schwarzer,
in dem die Journalistin die Gräfin interviewt:

"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber materiell
gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation, schon qua
Herkunft"

Ich muss es zugeben, ich habe zuerst an einen Druckfehler gedacht, habe dann
unsere Assistentin gefragt, die das Wort auch zum ersten Mal las.

Meiner Meinung nach bedeutet "qua Herkunft" hier in diesem Satz entweder
"wegen Ihrer Herkunft" oder "dank Ihrer Herkunft"

Kommt das Wort von dem lateinischen Adverb mit dem Sinne von "mittels"?

Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Danke im Voraus für eure Hilfe

--
Cordialement
Mit freundlichen Grüßen
Alain Wartelle

http://www4.ac-lille.fr/~mdeflandre/

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber eher
auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der lateinischen
Kombination "qua definitionem".

--
http://cretatus.com

E-Mail-Adresse ändert sich monatlich
Datumsteil bei Antwort ggf. anpassen

Post by Till Walther

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber eher
auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der lateinischen
Kombination "qua definitionem".

Wie siehts mit "qua Amt" aus?

--
Martin Gerdes

Post by Martin Gerdes

Post by Till Walther

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder
gehört noch gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber
eher auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der
lateinischen Kombination "qua definitionem".

Wie siehts mit "qua Amt" aus?

Höre/lese ich auch seltener als "von Amts wegen".

Andreas

On Wed, 4 Jan 2006 09:29:09 +0100, Andreas Höfeld

Post by Andreas Höfeld

Post by Martin Gerdes
Wie siehts mit "qua Amt" aus?

Höre/lese ich auch seltener als "von Amts wegen".

"Qua Amtes" verstehe ich als "Kraft der mir durch mein Amt verliehenen
Vollmachten", während ich bei "von Amts wegen" eher in Richtung
"aufgrund der Pflichten, die mir als Behörde auferlegt sind" denke.

--
Viele Grüße
Gerald Fix

On Wed, 04 Jan 2006 00:14:52 +0100, Till Walther wrote in

Post by Till Walther

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber eher
auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der lateinischen
Kombination "qua definitionem".

Im englischen ist für "eine unerlässliche Voraussetzung" der Begriff
"(conditio) sine qua non" recht gebräuchlich.

Statt "qua Amt", welches hier auch erwähnt wurde, scheint mir "ex
officio" gebräuchlicher.

--
Michael Bednarek http://mbednarek.com/ "POST NO BILLS"

Post by Michael Bednarek
On Wed, 04 Jan 2006 00:14:52 +0100, Till Walther wrote in

Post by Till Walther

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber eher
auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der lateinischen
Kombination "qua definitionem".

Im englischen ist für "eine unerlässliche Voraussetzung" der Begriff
"(conditio) sine qua non" recht gebräuchlich.

Im fr. Sprachraum auch üblich; in dem Ausdruck ist "qua" aber weder Adverb
(wie im Lateinischen) noch Präposition (wie im Deutschen "qua Herkunft")
sondern Relativpronomen.

--
Cordialement
Mit freundlichen Grüßen
Alain Wartelle

http://www4.ac-lille.fr/~mdeflandre/

Am Wed, 4 Jan 2006 02:04:55 UTC, schrieb Michael Bednarek

Post by Michael Bednarek
Im englischen ist für "eine unerlässliche Voraussetzung" der Begriff
"(conditio) sine qua non" recht gebräuchlich.

Das ist aber Latein und kein Englisch, und nicht nur in einem
englischsprachigen Umfeld üblich.

L.W.

Post by Michael Bednarek
Im englischen ist für "eine unerlässliche Voraussetzung" der Begriff
"(conditio) sine qua non" recht gebräuchlich.

Im Englischen? Ich kenne das nur als gepflegtes Einstreusel im
Deutschen.

Post by Helga Schulz

Post by Michael Bednarek
Im englischen ist für "eine unerlässliche Voraussetzung" der Begriff
"(conditio) sine qua non" recht gebräuchlich.

Im Englischen? Ich kenne das nur als gepflegtes Einstreusel im
Deutschen.

... oder wie wir alten Lateiner auf Gutdeutsch zu sagen pflegen.

Post by Till Walther

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Das spielt in derselben Liga wie "per Post" oder "pro Person", aber eher
auf einem Abstiegsplatz. Ich kenne es eigentlich nur in der
lateinischen
Kombination "qua definitionem".

Hier kenne ich nur die "per"-Variante. Bekannt ist mir "qua" eher beim
Amt.

chr

Post by Christina Kunze

Post by Till Walther
Ich kenne es eigentlich nur in der
lateinischen
Kombination "qua definitionem".

Hier kenne ich nur die "per"-Variante.

Ich auch. "Qua definitionem" habe ich noch nie gehört.

Post by Alain Wartelle
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber materiell
gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation, schon qua
Herkunft"
Ich muss es zugeben, ich habe zuerst an einen Druckfehler gedacht, habe dann
unsere Assistentin gefragt, die das Wort auch zum ersten Mal las.

Das Wort ist im Dänischen nicht ungewöhnlich. Es wird aber
meistens falsch benutzt.

Post by Alain Wartelle
Meiner Meinung nach bedeutet "qua Herkunft" hier in diesem Satz entweder
"wegen Ihrer Herkunft" oder "dank Ihrer Herkunft"

Ja, oder "kraft seines Herkunfts".

--
Gruß
Bertel, Dänemark

Post by Bertel Lund Hansen

Post by Alain Wartelle
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber
materiell gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation,
schon qua Herkunft"
Ich muss es zugeben, ich habe zuerst an einen Druckfehler gedacht,
habe dann unsere Assistentin gefragt, die das Wort auch zum ersten
Mal las.

Das Wort ist im Dänischen nicht ungewöhnlich. Es wird aber
meistens falsch benutzt.

Post by Alain Wartelle
Meiner Meinung nach bedeutet "qua Herkunft" hier in diesem Satz
entweder "wegen Ihrer Herkunft" oder "dank Ihrer Herkunft"

Ja, oder "kraft seines Herkunfts".

Alle -künfte im Deutschen sind feminin (Zukunft, Herkunft, Auskunft,
Ankunft, Übereinkunft). (Ja, sucht nur nach Gegenbeispielen ;-)

Die Präposition "kraft" würde ich hier auch nicht verwenden, eher
"aufgrund Ihrer Herkunft".

Andreas

Post by Alain Wartelle
Auszug aus "Marion Dönhoff. Ein wiederständiges Leben" von Alice Schwarzer,
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber materiell
gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation, schon qua
Herkunft"
Ich muss es zugeben, ich habe zuerst an einen Druckfehler gedacht, habe dann
unsere Assistentin gefragt, die das Wort auch zum ersten Mal las.
Meiner Meinung nach bedeutet "qua Herkunft" hier in diesem Satz entweder
"wegen Ihrer Herkunft" oder "dank Ihrer Herkunft"
Kommt das Wort von dem lateinischen Adverb mit dem Sinne von "mittels"?
Ist das typisch Journalistenjargon? Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Meistens wird das Wort verwendet, wenn man beschreiben will, daß jemand
aufgrund eines Amtes auch eine andere Funktion übernommen. Als Beispiel,
der Oberbürgermeister einer Stadt ist qua Amt auch der Vorsitzende der
Stadtwerke. Und natürlich kommt es aus dem Lateinischen. ;-)

--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -

Post by Rüdiger Silberer

Post by Alain Wartelle
Kommt das Wort von dem lateinischen Adverb mit dem Sinne von "mittels"?

Und natürlich kommt es aus dem Lateinischen. ;-)

Natürlich.

Was mich wundert, ist die Tatsache, dass aus einem Adverb eine Präposition
wurde.

Post by Rüdiger Silberer
--
ade, Rüdiger
Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -

Post by Alain Wartelle
Ich muss es zugeben, ich habe zuerst an einen Druckfehler gedacht, habe dann
unsere Assistentin gefragt, die das Wort auch zum ersten Mal las.

"qua" hat meine Deutschlehrerin sehr sehr gerne benutzt. Die hatte einen
extremen Fremdwortfimmel. Von anderen Personen habe ich es noch nicht gehört,
es sei denn, wenn wir aus dem Deutschkurs unsere Lehrerin veralbern wollten.

Post by Jens Barth
"qua" hat meine Deutschlehrerin sehr sehr gerne benutzt. Die hatte einen
extremen Fremdwortfimmel. Von anderen Personen habe ich es noch nicht gehört,
es sei denn, wenn wir aus dem Deutschkurs unsere Lehrerin veralbern wollten.

Ich kenne Deine Deutschlehrerin (vermutlich) nicht, und dennoch
entschlüpft mir das Wörtchen gelegentlich, auch hier im Usenet.
Vielleicht habe ich ja auch diesen extremen Fremdwortfimmel :-)

Gruß,

Michael

Post by Michael Hemmer

Post by Jens Barth
"qua" hat meine Deutschlehrerin sehr sehr gerne benutzt. Die hatte
einen extremen Fremdwortfimmel. Von anderen Personen habe ich es
noch nicht gehört, es sei denn, wenn wir aus dem Deutschkurs unsere
Lehrerin veralbern wollten.

Ich kenne Deine Deutschlehrerin (vermutlich) nicht, und dennoch
entschlüpft mir das Wörtchen gelegentlich, auch hier im Usenet.
Vielleicht habe ich ja auch diesen extremen Fremdwortfimmel :-)

Da kann ich dich beruhigen. So doll ist dein Fremdwortfimmel wohl nicht.
Ich habe mal Google danach befragt. Da fand es sich (nebst obigem) nur
dreimal bei dir.
Zitat der einzigen Verwendung deinerseits in dieser Gruppe: "das muss
entweder aus dem Kontext oder qua Sprachgebrauch klar sein" (Faden:
"Fünfköpfiger Familienvater", 2002)
http://groups.google.de/groups?as_q=qua&num=10&scoring=r&hl=de&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=&as_usubject=&as_uauthors=michael+hemmer&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=5&as_maxm=1&as_maxy=2006

Lars

Post by Alain Wartelle
Auszug aus "Marion Dönhoff. Ein wiederständiges Leben" von Alice Schwarzer,
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber materiell
gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation, schon qua
Herkunft"
Kommt das Wort von dem lateinischen Adverb mit dem Sinne von "mittels"?

Es *ist* genau dieses Wort.

Post by Alain Wartelle
Ist das typisch Journalistenjargon?

Nein, garnicht.

Post by Alain Wartelle
Ich habe es bis heute weder gehört noch
gelesen.

Irgendwann ist immer das erste Mal *gg*

Post by Alain Wartelle
Auszug aus "Marion Dönhoff. Ein wiederständiges Leben" von Alice Schwarzer,

^
widerständiges

Post by Alain Wartelle
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber materiell
gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation, schon qua

^
privilegierten

Gruß aus Bremen
Ralf

--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus

Scripsit Ralf Kusmierz (***@privacy.invalid)

[kein "begin", kein Doppelleerzeichen ;-) ]

Post by Ralf Kusmierz

Post by Alain Wartelle
Auszug aus "Marion Dönhoff. Ein wiederständiges Leben" von Alice Schwarzer,

^
widerständiges

Post by Alain Wartelle
"Sie haben zwar mit dem Journalismus Ihr Brot verdient, waren aber
materiell gleichzeitig immer in einer sehr priviligierten Situation,
schon qua

^
privilegierten

Gruß aus Bremen
Ralf

Na also, es geht doch und tut auch nicht weh.

Andreas

Loading...