OeKolp forte Ovula 0 5 mg Erfahrungsberichte

zurück zur Übersicht

  • - 29. September 2016

OeKolp forte Ovula 0 5 mg Erfahrungsberichte

Viele Frauen kennen sie, nur wenige reden darüber: die Scheidentrockenheit. Sie kann für Frauen sehr belastend sein. Allen Frauen, die darunter leiden, sei folgendes gesagt: Sie sind nicht allein mit diesem Problem und es gibt Möglichkeiten der Behandlung. Diese fasst Dr. Steffen Wagner aus Saarbrücken im Gespräch mit Mamma Mia! zusammen.

Mamma Mia!: Warum klagen so viele Frauen mit Brustkrebs über Beschwerden im Scheidenbereich?

Dr. Steffen Wagner: Vor allem unter einer antihormonellen Therapie mit Aromatasehemmern kommt es zu einem (gewollten) starken Abfall des Östrogens. Dies führt bei über zwei Drittel aller Frauen zu einem Dünnerwerden der Scheidenschleimhaut mit Trockenheit und häufigen Schmerzen. Diese reichen von Berührungsempfindlichkeit bis zu heftigen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, der sogar nicht selten ganz unmöglich wird. Da die gesunde Scheidenflora verschwindet, können auch häufiger Infekte auftreten. Bei Tamoxifen ist die Scheidentrockenheit deutlich seltener und kann sich bei älteren Patientinnen sogar bessern.

Mamma Mia!: Aber dieses Problem haben doch nicht nur Brustkrebspatientinnen?

Dr. Steffen Wagner: Nein, auch etwa die Hälfte der gesunden Frauen klagt über ähnliche Symptome. Da eine gesunde Frau nicht so abrupt in die Wechseljahre kommt und auch häufig noch minimale Östrogenspiegel aufweist, werden die Beschwerden aber nicht ganz so stark empfunden wie unter einer antihormonellen Therapie.

Mamma Mia!: Sind auch junge Frauen von dem Problem betroffen?

Dr. Steffen Wagner: Ja und Nein. Bei alleiniger Tamoxifentherapie eher selten. Aber: Besonders gravierend wirkt sich eine Aromatasehemmertherapie (nur gemeinsam mit Ausschaltung der Eierstöcke durch Operation oder Medikamente) aus, so dass hier unbedingt frühzeitig von Anfang an eine Behandlung begonnen werden sollte.

Mamma Mia!: Was können die Frauen in diesen Fällen tun?

Dr. Steffen Wagner: Zunächst ist es wichtig, dass bei Beginn einer antihormonellen Therapie über mögliche zu erwartende Nebenwirkungen gesprochen wird. Wenn die Patientin weiß, was auf sie zukommt, entstehen weniger Ängste und falsche Scham. Mögliche langandauernde Beschwerden durch Schrumpfung der Scheidenwand können durch ein offenes Ansprechen mit frühzeitiger Behandlung verhindert werden. Erst wenn die anatomischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind, kann die Frau ihre Sexualität überhaupt (wieder) genießen.

Mamma Mia!: Ist es vielen Frauen nicht peinlich darüber zu sprechen?

Dr. Steffen Wagner: Offen gesagt kommt das äußerst selten vor. Meistens sind die Patientinnen froh und dankbar, wenn man das Thema anspricht. Dies kann natürlich nicht „zwischen Tür und Angel“ stattfinden. Wenn zusätzlich vorbestehende Partnerschaftskonflikte oder sexuelle Probleme vorliegen, sollte unbedingt auch an eine psychosexuelle Mitbetreuung gedacht werden.

Mamma Mia!: Was schlagen sie Ihren Patientinnen konkret vor?

Dr. Steffen Wagner: Das kommt auf den Wunsch der Patientin und den Schweregrad der Beschwerden an. Häufig erreichen die Frauen mit einer täglichen Anwendung von speziellen vaginalen Feuchtigkeitscremes oder -zäpfchen eine sehr gute Befeuchtung und Elastizität der Scheide. Bei Bedarf kann dann noch ein kurzwirksames Gleitgel angewendet werden. Bei starken Beschwerden oder wenn die Vaginalschleimhaut schon lange unter dem Östrogenmangel gelitten hat, reichen diese hormonfreien Cremes und Gele häufig nicht aus. Dann sollten hormonhaltige Zäpfchen angewendet werden.

Mamma Mia!: Hormone bei Brustkrebs? Fördert das nicht das Tumorwachstum?

Dr. Steffen Wagner: Prinzipiell ja. Aber nicht bei einer bestimmten Östrogenform, dem so genannten „Estriol“ (im Gegensatz zum „Estradiol“= Östrogen aus den Eierstöcken). Dieses Hormon wird nur minimal über die Scheidenschleimhaut ins Blut aufgenommen und dies auch nur am Anfang der Therapie, wenn die Scheidenschleimhaut noch sehr dünn ist. Auf jeden Fall ist dies in niedriger Dosierung völlig ungefährlich (0,03 mg Estriol/Zäpfchen. Handelsname: Gynoflor oder Oekolp 0,03). Eine aktuelle Studie von PD Dr. Stefan Buchholtz aus der Uni Regensburg konnte zeigen, dass die oben genannten Zäpfchen ohne Gefahr verwendet werden können, was auch in die aktuellen Leitlinien der AGO eingeflossen ist.

Mamma Mia!: Wie können diese Zäpfchen angewendet werden?

Dr. Steffen Wagner: Am besten für zwei bis vier Wochen täglich vor dem Zubettgehen, dann alle zwei bis drei Tage. Aber bitte ausschließlich die oben genannten niedrig dosierten Zäpfchen verwenden. Achtung: Auf den Beipackzetteln dieser Präparate steht, dass diese bei Brustkrebs eher nicht gegeben werden sollten. Aus verfahrenstechnischen Gründen wird dieser Text auf absehbare Zeit wahrscheinlich nicht geändert. Diese Aussage ist jedoch „veraltet“ und sollte keiner Frau Angst bereiten!

Mamma Mia!: Gibt es noch andere Therapiemöglichkeiten?

Dr. Steffen Wagner: Wenn sich nach längerer Zeit sich die Scheide aufgrund des hormonmangelbedingten Kollagenschwunds bereits verengt hat, ist eine vorsichtige Dehnung mit so genannten Vaginaldilatatoren oder Dildos zusätzlich zur lokalen Östrogentherapie sehr hilfreich.


OeKolp forte Ovula 0 5 mg Erfahrungsberichte
Dr. med. Steffen Wagner
Frauenärzte Saarbrücken West
Onkologischer und operativer Schwerpunkt
Lebacher Straße 78
66113 Saarbrücken
[insert_php]
include ‚mail-drsteffenwagner.php‘;
[/insert_php]

zurück zur Übersicht

Wie lange dauert es bis OeKolp Zäpfchen wirken?

Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen. Eine Studie mit 436 Frauen hat gezeigt, dass Schmelzzäpfchen mit nur 0,03 mg Östriol die Beschwerden schon nach 20 Behandlungstagen deutlich bessern.

Was bewirken OeKolp Zäpfchen?

OeKolp Ovula 0,03 mg wirken, indem sie das Östrogen ersetzen, das normalerweise in den Eierstöcken von Frauen gebildet wird. Sie werden in Ihre Scheide eingeführt, damit das Hormon dort freigesetzt wird, wo es benötigt wird. Dies kann Beschwerden in der Scheide lindern.

Wie lange kann man OeKolp Zäpfchen nehmen?

– Vor- und Nachbehandlung bei vaginalen Operationen bei Frauen mit Estrogen- mangel. OeKolp forte Vaginalzäpfchen 0,5 mg: Während der ersten 3 Wochen 1-mal täglich 0,5 mg (ausnahmsweise, falls erforderlich, bis maximal 1,0 mg) Estriol intravaginal.

Für was sind OeKolp ovula?

OeKolp Ovula 0,03 mg enthalten ein weibliches Geschlechtshormon (Östro- gen) zur Anwendung in der Scheide, das zur Behandlung lokaler Beschwerden geeignet ist. zur lokalen Behandlung von Östrogenmangel-bedingten Beschwerden im Be- reich der Scheide bei Frauen nach der letzten Periodenblutung (Menopause).