Externe festplatte 2 5 oder 3 5 zoll besser

  • #7

Was meint ihr mit HDD Dockings? Diese Stationen die man aufen Tisch hat wo die nackte HDD reinpasst?

Edit:

Man muss bei den 2.5'' ohne Netzteil beachten das die beim Starten kurzzeitig viel Strom benötigen. Das kann bis 1000 mA und mehr sein. Ein USB 2.0 Port ist nur für 500 mA ausgelegt, jedoch verkraften die Boards idr diese Spannungsspitzen. Einige besser andere schlechter.
Bei USB 3.0 sieht es schon besser aus. Der bringt 900 mA Output.
Ich für meinen Teil nutze nur 2.5'' weil ich als DJ damit unterwegs bin.

Zuletzt bearbeitet: 17 Okt. 2011

  • #17

Zuletzt bearbeitet: 23 Okt. 2011

Externe Festplatten werden in unterschiedlichen Bauformen angeboten. Große Festplatten haben das 3,5 zoll Format und werden hauptsächlich in Desktopcomputern und Serversystemen verbaut. Kleine 2,5 Zoll Festplatten werden vor allem in günstigen Laptops verbaut, aber zunehmend von SSDs verdrängt. Wenn du dich für die genauen Unterschiede zwischen Festplatten und SSDs interessierst, findest du weitere Informationen unter Festplatte oder SSD – Vor- und Nachteile.

Beide Bauformen werden auch als externe Festplatten mit USB- oder anderen Anschlüssen gefertigt. Und beide Bauformen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Externe Festplatten im 3,5 Zoll Format

3,5″ Festplatten sind die Standardfestplatten in Desktop-Computern. Sie sind verhältnismäßig robust und bieten viel Speicherplatz. Festplatten in diesem Format gibt es mit Kapazitäten bis zu 12 Terabyte zu kaufen. Wer viel Speicherplatz benötigt, der kommt an einer Festplatte im 3,5 Zoll Format nicht vorbei.

Ein weiterer Vorteil ist der Preis. Festplatten in der großen 3,5″-Version sind deutlich günstiger als 2,5″ Festplatten mit gleicher Kapazität. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei den Festplatten im großen Format also deutlich besser.

Die Nachteile sind offensichtlich. 3,5″ Festplatten sind nicht nur größer, sondern auch schwerer. Außerdem benötigen sie aufgrund des größeren Stromverbrauchs ein externes Netzteil. Sie eignen sich daher am besten für den Einsatz zu Hause. beispielsweise zum speichern von Backups.

Externe Festplatten im 2,5 Zoll Format

Festplatten im 2,5″ Format benötigen deutlich weniger Strom. Aus diesem Grund können sie meistens über die USB-Buchse des Laptops mit Strom versorgt werden und benötigen kein zusätzliches Netzteil.

Dafür sind sie teurer als Festplatten im 3,5″ Format. Außerdem sind die Zugriffszeiten und die Datenübertragungsraten bei Festplatten in kleinen Bauformen oft schlechter. Allerdings sind auch kleine Festplatten relativ Stoßempfindlich, so dass sie im Betrieb möglichst wenig bewegt werden sollten. Insbesondere Stöße oder herunterfallen können tödlich sein.

Somit eignen sich auch externe Festplatten im 2,5 Zoll Format nicht wirklich perfekt für unterwegs. Wer viel unterwegs ist, der sollte sich lieber eine SSD mit USB-Anschluss zulegen.

Externe SSD im 2,5 Zoll Format

Externe SSDs gibt es ausschließlich im kleinen und handlichen 2,5″ Format. Wenn man viel unterwegs ist und mobilen Speicher benötigt, sind sie das Mittel der Wahl. Sie sind genau so handlich wie kleine Festplatten und verbrauchen dabei noch weniger Strom. Die großen 3,5″ Festplatten haben immer noch ihren Platz in der Computer Welt. Aufgrund der riesigen Speicherkapazität und des guten Preis-/Leistungsverhältnisses sind sie gerade für große Datenmengen attraktiv.

Der einzige Vorteil einer kleinen 2,5″ USB-Festplatte gegenüber einer externen SSD ist der Preis. Und auch hier sind die Unterschiede in den letzten Jahren deutlich geringer geworden.

Wer einen mobilen Datenträger für unterwegs sucht, der ist mit einer externen SSD mit USB Anschluss am besten beraten. Und wer die Augen offen hält, der kann hin und wieder ein Schnäppchen entdecken, so dass sich der Preisunterschied zwischen Festplatten und SSDs weiter relativiert.

Neben dem Format ist auch die verwendete Steckverbindung entscheidend. Informationen zu Steckverbindungen wie USB, eSATA und deren Übertragungsgeschwindigkeiten findest du im Artikel Stecker und Übertragungsgeschwindigkeiten.

Unterwegs immer mit Strom versorgt
Anzeige

Externe festplatte 2 5 oder 3 5 zoll besser

Niko

Ich bin Niko, betreibe BitReporter und interessiere mich für jede Form von Technologie, die in unseren Alltag Einzug hält. Ich schreibe hier über Software und Hardware die ich verwende, sowie Probleme mit meiner Technik und Lösungen. Schließlich soll Technik nützlich sein und Spaß machen und nicht zusätzliche Arbeit verursachen.

Welche Größe sollte eine externe Festplatte haben?

Im Allgemeinen unterscheidet man wie bei den internen Festplatten zwischen zwei Baugrößen – dem 2,5-Zoll- und dem 3,5-Zoll-Format. Externe Festplatten in den Baugrößen 3,5 Zoll, 2,5 Zoll und 1,8 Zoll (von unten nach oben). Zum Vergleich USB-Stick und Taschentuchpackung. Das am meisten verbreitete Format ist 3,5 Zoll.

Wie viel TB sollte eine externe Festplatte haben?

Bei HDDs liegen die Speicher zwischen einem und vier TB in einem guten Preis-Leistungs-Bereich. Bei SSDs sollten es mindestens 500 GB sein.

Welche externe Festplatte ist am sichersten?

Mit einer Ausfallquote von 7,51% ist die Seagate ST4000DX000 weiterhin am anfälligsten für Ausfälle innerhalb der Backblaze Infrastruktur. Die zuverlässigste Festplatte war im letzten Quartal die HGST HMS5C4040ALE640 mit der niedrigsten Ausfallrate von 0,64%.

Welche externen Festplatten sind zu empfehlen?

Externe Festplatten Bestenliste.
Transcend ESD370C. Sehr gut. ... .
Seagate Expansion Desktop (2021) Sehr gut. ... .
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD. Sehr gut. ... .
Kingston XS2000. Sehr gut. ... .
Seagate Expansion Portable (2021) Sehr gut. ... .
Western Digital WD_BLACK D30 Game Drive SSD. ... .
Silicon Power Armor A66. ... .
Seagate FireCuda Gaming Hard Drive..