Wie viele elektroautos gibt es in deutschland

Privatkunden Geschäftskunden Über uns

Strom Erdgas Solar E-Mobilität Smart Heizung Internet Service

Wie viele elektroautos gibt es in deutschland

Stromtarife von E.ON

Unsere Stromtarife Tarife für Selbstständige Tarife für E-Auto-Fahrer Tarife mit Smart Meter Heizstrom Grundversorgung Strom

E.ON Plus

Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde

Energie-Ratgeber

Ökostrom Stromanbieter wechseln Strom anmelden Stromverbrauch berechnen Strom sparen

Mit Ökostrom aus Deutschland Umwelt- und Klimaschutzprojekte fördern

Erdgastarife von E.ON

Unsere Erdgastarife Ökoerdgas Tarife für Selbstständige Grundversorgung Erdgas

E.ON Plus

Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde

Energie-Ratgeber

Erdgasanbieter wechseln Erdgas anmelden Gasverbrauch berechnen

Solar von E.ON

Photovoltaik-Rechner Photovoltaik Produkte Solaranlage kaufen Solaranlage mit Stromspeicher

Solarberatung

Vorteile einer Solaranlage Photovoltaik Förderung Solaranlage Kosten Photovoltaik Finanzierung Solaranlage kaufen oder mieten

E-Mobilität von E.ON

Wallbox kaufen Unterwegs laden Stromtarif für E-Autofahrer Wallbox und Stromtarif

Beratung E-Mobilität

Ladestationen für Elektroautos Förderung für Elektroautos Förderung für Wallboxen Wallbox installieren Ökobilanz von E-Autos Support

Smarte Produkte

E.ON Smart Control Smarte Stromtarife

Smarte Beratung

Stromzähler Smart-Meter-Pflicht in Deutschland Intelligente Stromzähler

Heizungsberatung

Portfolio Heizungsförderung

Internet von E.ON

Glasfaser Glasfaser Hausanschluss Glasfaser Verfügbarkeit

Serviceportal von E.ON

Mein E.ON Login Mein E.ON für Ihr Handy Registrierung Mein E.ON Vorteilswelt

Service von E.ON

Verträge hier kündigen Zählerstand ablesen Abschlag erklärt Rechnung erklärt Zahlung & Zahlungsschwierigkeiten

E.ON Kundencenter Umzug Die Community fragen Kontakt

Strom Erdgas Solar E-Mobilität Smart Heizung Internet Service

Strom

Stromtarife von E.ON Unsere Stromtarife Tarife für Selbstständige Tarife für E-Auto-Fahrer Tarife mit Smart Meter Heizstrom Grundversorgung Strom E.ON Plus Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde Energie-Ratgeber Ökostrom Stromanbieter wechseln Strom anmelden Stromverbrauch berechnen Strom sparen

Mit Ökostrom aus Deutschland Umwelt- und Klimaschutzprojekte fördern

Erdgas

Erdgastarife von E.ON Unsere Erdgastarife Ökoerdgas Tarife für Selbstständige Grundversorgung Erdgas E.ON Plus Bündeln als Neukunde Bündeln als E.ON Kunde Energie-Ratgeber Erdgasanbieter wechseln Erdgas anmelden Gasverbrauch berechnen

Solar

Solar von E.ON Photovoltaik-Rechner Photovoltaik Produkte Solaranlage kaufen Solaranlage mit Stromspeicher Solarberatung Vorteile einer Solaranlage Photovoltaik Förderung Solaranlage Kosten Photovoltaik Finanzierung Solaranlage kaufen oder mieten

E-Mobilität

E-Mobilität von E.ON Wallbox kaufen Unterwegs laden Stromtarif für E-Autofahrer Wallbox und Stromtarif Beratung E-Mobilität Ladestationen für Elektroautos Förderung für Elektroautos Förderung für Wallboxen Wallbox installieren Ökobilanz von E-Autos Support

Smart

Smarte Produkte E.ON Smart Control Smarte Stromtarife Smarte Beratung Stromzähler Smart-Meter-Pflicht in Deutschland Intelligente Stromzähler

Heizung

Heizungsberatung Portfolio Heizungsförderung

Internet

Internet von E.ON Glasfaser Glasfaser Hausanschluss Glasfaser Verfügbarkeit

Service

Serviceportal von E.ON Mein E.ON Login Mein E.ON für Ihr Handy Registrierung Mein E.ON Vorteilswelt Service von E.ON Verträge hier kündigen Zählerstand ablesen Abschlag erklärt Rechnung erklärt Zahlung & Zahlungsschwierigkeiten E.ON Kundencenter Umzug Die Community fragen Kontakt

Wie ist es 2022 um die Elektromobilität in Deutschland bestellt? Die NOWGmbH, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundes, hat neue statistische Zahlen zur Elektromobilität für Deutschland im Jahr 2022 herausgegeben. Das Elektroauto ist zwar noch nicht die Norm, aber die Zahlen zeigen eine deutliche Tendenz.

Die aktuellen Zahlen des KBA, des Kraftfahrt-Bundesamts wurden im Januar 2022 ausgewertet. Detaillierte Zahlen liegen sowohl für vollelektrische Fahrzeuge als auch für Hybride vor, und die Zahlen werden dem Bestand an Fahrzeugen gegenübergestellt. Wir haben nicht nur Neuzulassungen und Bestand von privat genutztem Elektroauto vorliegen, sondern auch die Zahlen für die Nutzfahrzeuge und betrieblichen Fahrzeuge.

Unterscheidung nach Fahrzeugart macht Sinn

Die KBA-Statistik ist unterteilt in die Bereiche
– Neuzulassungen BEV und PHEV
– Bestand und Neuzulassungen BEV und PHEV
– Neuzulassungen BEV und PHEV Top Ten Modelle
– PKW mit Brennstoffzelle
– Anteile E-Neuzulassungen am Gesamtmarkt

Im Bereich BEV und PHEV geht es um das reine Elektroauto (BEV, Battery Electric Vehicle), das im Betrieb keine Emissionen erzeugt. Vorsicht: Diese Fahrzeuge erzeugen indirekt Emissionen. Denn sie müssen ersten produziert und irgendwann entsorgt werden, und zweitens muss der Strom produziert werden. Studien zufolge ist zwar der größte Teil der Elektroauto-fahrenden Menschen grünstromaffin. Wie groß der Anteil an emissionsfrei erzeugtem Strom beim Elektroauto dann aber wirklich ist, bleibt bislang unklar. Der PHEV ist ein Plug-in Hybrid Electric Vehicle, also ein Plug-in Hybrid. Diese Fahrzeuge tanken nicht nur Strom, sondern auch fossile Treibstoffe und sind dementsprechend nicht emissionsfrei. Sie werden in der Elektromobilität aber häufig mitgezählt.

Auch HEV sind hybride Elektrofahrzeuge, aber sie sind hier nicht berücksichtigt. Denn sie erzeugen im Vergleich zum PHEV höhere Emissionen und nutzen fossile Brennstoffe als Energiequelle. Diese Fahrzeuge gehören zwar im weitesten Sinn zu dem, was wir unter Elektromobilität verstehen. Aber sie beziehen den Strom für den elektrischen Antrieb nicht aus der Steckdose. Der Elektromotor ist für kurze Strecken sehr gut geeignet und unterstützt den Verbrennungsmotor auch immer wieder auf längeren Strecken. Die elektrische Energie wird über die Bremsenergie gewonnen beziehungsweise vom Verbrennungsmotor erzeugt. Ein HEV hat gegenüber einem reinen Verbrenner einen unter Umständen signifikant niedrigeren Kraftstoffverbrauch, ist aber auf den Verbrennungsmotor angewiesen. Deshalb zählen diese Fahrzeuge nicht zur Elektromobilität.

Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, kurz als FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) bezeichnet, tauchen in der KBA-Statistik dagegen durchaus auf.

Allein im Januar 2022 wurden in Deutschland 39.792 Elektroautos neu zugelassen. Das ist gegenüber dem Dezember 2021 deutlich weniger, was das KBA auf saisonale Effekte zurückführt.

Gegenüber den Neuzulassungen im Januar 2021 verzeichnet das KBA eine deutliche Zunahme. Im Januar 2022 wurden 28,1 Prozent mehr reine Elektroautos (BEV) zugelassen als im Vorjahresmonat. In Zahlen sieht das so aus:

  • Januar 2021: 16.315 vollelektrische Pkws
  • Januar 2022: 20.892 vollelektrische Pkws

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat auch auf die Gesamtentwicklung im Jahresverlauf geschaut. Im Jahr 2021 wurden etwa 1.301.436 Fahrzeuge aus dem Bereich der Elektromobilität neu zugelassen. Bei 54,8 Prozent dieser Neuzulassungen handelt es sich um ein reines Elektroauto.

Wie genau sehen die Zahlen über die Jahre aus?

Die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes ist gründlich, die Veröffentlichung vom 8. Februar 2022 enthält Zahlen bis zurück in den Januar 2019. Das ist insofern interessant, als dass ohne den Einfluss saisonaler Effekte genau nachvollzogen werden kann, wie sich die Elektromobilität immer weiter verbreitet. Im Januar 2019 wurden 6.767 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, davon 4.648 BEV. Im Januar 2020 waren es schon 16.131 elektrische Fahrzeuge, davon 7.492 BEV. Im Januar 2021 verzeichnete das KBA 36.903 Neuzulassungen, der Anteil der BEV lag bei 16.315. Und im Januar 2022 waren es 39.792 Elektrofahrzeuge, davon 20.897 BEV.

Gegenüber 2019 hat der Anteil der neuzugelassenen PHEV also 2020 schon deutlich zugelegt, diese Art von Elektroauto machte einen Sprung von knapp 12 auf 53 Prozent. Im Januar 2021 lag der Anteil der PHEV mit 55,8 Prozent noch einmal höher, bevor er im Jahresverlauf 2021 kontinuierlich sank und im Januar wieder etwas anstieg auf 47,5 Prozent. Die Schwankungen im prozentualen Anteil der PHEV waren im Jahresverlauf 2021 allerdings nicht allzu groß, der Trend ging kontinuierlich Richtung 40 Prozent.

Aufschlüsselung nach privater und gewerblicher Nutzung

Im Jahr 2019, so entnehmen wir der Statistik, machten gewerblich genutzte Fahrzeuge noch den größten Teil der Elektromobilität aus. Der Anteil der gewerblich genutzten Pkw (Nicht Nutzfahrzeuge!) lag mit 4.686 bei 69,3 Prozent aller Neuzulassungen. Im Januar 2020 war das sogar noch mehr, jetzt waren von den 16.115 Neuzulassungen ganze 12.799, also 79,4 Prozent, gewerblich genutzte Pkws. Die Trendwende kam irgendwann im Jahr 2020, denn im Januar 2021 waren es nur noch 62,9 Prozent beziehungsweise 23.210 gewerblich genutzte Elektroautos. Das ist immer noch die Mehrheit. Aber man sieht bereits, dass das Elektroauto auch in der privaten Mobilität angekommen ist. Und das bleibt über das gesamte Jahr 2021 hinweg der Fall, im Januar 2022 beträgt der Anteil der gewerblich genutzten Pkw unter den elektrischen Neuzulassungen 60,5 Prozent.

Das Elektroauto für den kleinen Personenverkehr ist nun nicht alles, was die Elektromobilität zu bieten hat. Wie sieht es bei anderen Fahrzeugen mit Elektroantrieb (BEV und PHEV) aus? Nimmt man alle Fahrzeugklassen zusammen, wurden im Januar 2022 40.986 Elektrofahrzeuge zugelassen. Davon waren 22.078 BEV, 18.908 und damit 46,1 Prozent PHEV. Im Januar 2021 sah das noch etwas anders aus, da waren es insgesamt nur 37.876 Elektrofahrzeuge, davon 17.279 BEV und mit 20.597 Fahrzeugen 54,4 Prozent PHEV. Übrigens zeigt sich auch in den Jahren 2019, 2020 und 2021 die starke saisonale Entwicklung: Im Januar werden die wenigsten Fahrzeuge neu zugelassen nach einem Hoch im Dezember. Das betrifft alle Fahrzeuge innerhalb der Elektromobilität, die das KBA in der Statistik berücksichtigt:

  • Pkw
  • Nfz (Nutzfahrzeuge)
  • Busse
  • Krad
  • sonstige Elektrofahrzeuge

Unterschiede BEV und PHEV bei Nutzfahrzeugen ausgeprägter als bei Elektroauto

Während der Anteil von BEV und PHEV im Bereich Elektroauto halbwegs ausgeglichen ist, machen sich bei den leichten, mittleren und schweren Nutzfahrzeugen deutliche Unterschiede bemerkbar. Von den 910 im Januar 2022 neuzugelassenen Fahrzeugen waren 902 BEV, nur 8 PHEV. Das deckt sich mit den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren: 2021 waren von den 773 neuzugelassenen Nutzfahrzeugen ganze 740 BEV, nur 33 PHEV, und im Januar 2020 sah es mit 785 BEV auf 816 neuzugelassene elektrische Nutzfahrzeuge ähnlich aus. Diese Diskrepanz ist nicht spezifisch für den Januar, sondern zieht sich bei den Nutzfahrzeugen durch die gesamte Statistik. Es versteht sich von selbst, dass von diesen Nutzfahrzeugen kontinuierlich in den Jahren 2019 bis 2022 zwischen 94 und 99 Prozent gewerblich genutzt werden, der Anteil privater Fahrzeuge ist verschwindend gering.

Umstiegsrate von Verbrennern auf Elektromobilität hoch

Bei diesen Zahlen stellt sich die Frage: Wie viele Neuzulassungen unter den Elektrofahrzeugen gehen auf eingefleischte Fans der Elektromobilität zurück, die einfach ihr altes Elektroauto ersetzen wollen? Gibt es überhaupt so einen großen Neuzuwachs, also Umsteiger vom Verbrenner auf das Elektroauto? Den gibt es in der Tat. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat auch das statistisch festgehalten. Zum 1. Januar 2022 betrug der Anteil der Elektromobilität (Bestand zum Quartal plus monatliche Neuzulassung) 1.246.057 elektrisch betriebene Pkws. Davon waren 667.087 BEV, 606.970 PHEV. Seit dem 1. Januar 2018 wurden diese Zahlen jährlich erhoben, und sie steigen kontinuierlich an, seit 2021 sogar sehr schnell. Daraus lässt sich schließen, dass sehr viele Neuzulassungen im Bereich Elektromobilität beim Pkw tatsächlich auf Umsteiger und Umsteigerinnen zurückzuführen sind und nicht auf „Wiederholungstäter“. Den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts können wir außerdem entnehmen, dass sich der Anteil der privaten (46,3 Prozent) und gewerblichen (53,7 Prozent) Fahrzeuge in Bestand plus Neuzulassung ungefähr die Waage hält. Zum 1. Januar 2018 war der Anteil gewerblicher Pkws noch deutlich höher.

Welche Modelle sind gefragt?

Schauen wir nach den einzelnen Modellen, liegt Tesla mit dem Model 3 (35.117) deutlich vorne. Es folgen der VW UP mit 30.212 und der VW ID.3 mit 25.836 Wagen. Knapp dahinter rangiert der Renault Zoe mit 24.394 Fahrzeugen, die innerhalb der letzten 12 Monate neuzugelassen wurden. Erst danach kommt Mercedes mit GLK und GLC in der Statistik vor, von den insgesamt 20.624 Fahrzeugen waren 17.039 PHEV, alle anderen bisher genannten Elektroautos dagegen BEV.

Andere beliebte Modelle in Sachen Elektroauto sind der Hyundai Kona (BEV), der Smart Fortwo (BEV), der Ford Kuga (PHEV) und der VW Golf (anteilig mehr PHEV).

Tendenz: Elektromobilität in Deutschland immer beliebter

Das Elektroauto wird in Deutschland langsam zur Normalität, wenn man sich die stetig steigenden Zahlen bei den Neuzulassungen ansieht. Das KBA weist in einer gesonderten Statistik noch die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen aus (PHEV BZ und FCEV), auf die an dieser Stelle nicht eingegangen wird. Es hat lange gedauert, aber die Elektromobilität kommt nun wirklich an. Und zwar auch im privaten Bereich, nicht nur im Bereich der gewerblichen Fahrzeuge, Nutzfahrzeuge und Busse. Die Infrastruktur in Sachen Elektromobilität wird immer weiter ausgebaut, und das ist in der Bevölkerung angekommen.

Wie viele elektroautos gibt es in deutschland

Unter diesem Account veröffentlicht das Team der energielösung spannende Themen zum Thema Elektrisch Fahren, Elektrisch Laden und Elektromobilität Erleben.

28. April 2022

Wie viele Prozent Elektroautos gibt es in Deutschland?

Marktanteil von E-Autos steigt leicht an Positiv entwickelt sich der Marktanteil der Elektroautos im August 2022: Dieser stieg im Vergleich zum Vormonat Juli um 2,1 Prozent auf 16,1 Prozent. Ein deutlicher Aufwärtstrend zeigt sich auch im Vergleich zum Vorjahr: Im August 2021 lag der Anteil noch bei 14,9 Prozent.

Wie viele Elektroautos gibt es in Deutschland 2021?

Rekordwert bei der Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland – im Verlauf des Jahres 2021 wurden mit rund 356.000 mehr Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen als jemals zuvor.

Wie viele E

28.815 Neuwagen mit rein elektrischem Antrieb wurden im Juli 2022 erstmals zugelassen, das entspricht einem Wachstum von 13,2 Prozent gegenüber dem Juli 2021.

Wie viele E

Im Idealfall elf Millionen Autos mit Stecker Für die sogenannten "Steckerfahrzeuge", also aufladbare BEV und PHEV, rechnen die Analysten für das Jahr 2030 mit einem realistischen Bestand von rund elf Millionen. Zum Vergleich: Stand März 2022 waren insgesamt 48,54 Millionen Pkw in Deutschland zugelassen.