Wie heißt das dreifaltigkeitsfest am ersten sonntag nach pfingsten

  • Startseite
  • Kirchenjahr
  • Gedenk- und Feiertage
  • Dreifaltigkeitsfest

Bedeutung und Entstehung

Am zweiten Sonntag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche alljährtlich das Fest der heiligen Dreifaltigkeit (in der evangelischen Kirche unter dem Namen »Trinitatis«).
An diesem Tag gedenkt die Kirche der drei göttlichen Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Diese werden zusammen als Dreifaltigkeit bezeichnet.

Entwicklung vom Dreifaltigkeitsfest

Das Dreifaltigkeitsfest fand bereits im 9. Jahrhundert Eingang in die kirchliche Liturgie. Damals wurde es erstmals in den Benediktinerklöstern gefeiert.

Offiziell eingeführt wurde es in der katholischen Kirche im Jahr 1334 und auf den zweiten Sonntag nach Pfingsten gelegt. In vielen katholischen Regionen wird dieses Fest mit feierlichen Prozessionen begangen.

Die liturgische Farbe für dieses Fest ist Weiß, die Farbe der Reinheit.
 

Quellen

  • Abeln, Reinhard / Harper, Ursula: Das große Kinderbuch zum Kirchenjahr; Leipzig 2010, 66.
  • Bild: Hendrick van Balen: Heilige Dreifaltigkeit (1620), WGA
  • Banner: © stock.adobe.com / Renáta Sedmáková

Unsere Empfehlungen für Sie

Dreieinigkeitsfest

Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden.

Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das Dreifaltigkeitsfest (auch Dreieinigkeitsfest) am ersten Sonntag nach Pfingsten.

Das Fest wurde 1334 durch Papst Johannes XXII. in den Römischen Kalender eingeführt und ist der Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit gewidmet: Gottvater, Gottsohn und Gott Heiliger Geist.

Es ist auch der Beginn der Zeit im Kirchenjahr ohne große Feste, wie Weihnachten und Ostern. Die Sonntage nach diesem Fest wurden früher „nach Trinitatis“ gezählt. Die katholische Kirche gab diese Zählweise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil auf (seitdem werden die "Sonntage im Jahreskreis", manchmal auch die „Sonntage nach Pfingsten“ gezählt), während die evangelische Kirche die Zählweise „nach Trinitatis“ beibehielt. Das Fest erinnert an die trinitarischen Glaubensbekenntnisse (apostolisches, nizänisches und athanasianisches Glaubensbekenntnis).

Bei den orthodoxen Kirchen gilt hingegen das Pfingstfest selbst als Fest der Dreifaltigkeit; der Sonntag nach Pfingsten wird dort als Allerheiligen-Fest begangen.

Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreieinigkeitsfest — Drei|ei|nig|keits|fest, das: am ersten Sonntag nach Pfingsten begangenes Fest der Dreieinigkeit. * * * Drei|ei|nig|keits|fest, das: am ersten Sonntag nach Pfingsten begangenes Fest der Dreieinigkeit …   Universal-Lexikon

  • Dreieinigkeitsfest — Drei|ei|nig|keits|fest (erster Sonntag nach Pfingsten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreifaltigkeitsfest — Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden. Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitstag — Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden. Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Frommtag — Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden. Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Güldensonntag — Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden. Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntag Trinitatis — Dieser Artikel erläutert das Trinitatis genannte Dreifaltigkeitsfest. Die gleichnamige Rockband ist unter Trinitatis (Band) zu finden. Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitatis — (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das Dreifaltigkeitsfest (auch Dreieinigkeitsfest) am ersten Sonntag nach Pfingsten. Das Fest wurde 1334 durch Papst Johannes XXII. in den Römischen Kalender… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitatis — Trinitatis, das Dreieinigkeitsfest oder das Fest zur Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit, welches seit 1330 allgemein in der christlichen Kirche gefeiert wird, fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten. Die Protestanten zählen nach ihm die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Trinitatis festum — Trinitatis festum, lat. Trinitäts od. Dreieinigkeitsfest, Dreifaltigkeitssonntag, ein im Abendland seit dem 10. Jahrh. aufgekommenes u. vom Papst Johann XXII. (1316–1334) allgemein angeordnetes Kirchenfest, gefeiert am ersten Sonntag nach… …   Herders Conversations-Lexikon

Warum feiern wir Trinitatis?

Diesen Feiertag kann man nicht mit einer bestimmten Geschichte aus der Bibel in Zusammenhang bringen. Vielmehr steht ein Thema des christlichen Glaubens im Mittelpunkt. Es geht um das Glaubensgeheimnis der Dreieinigkeit Gottes: Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Die drei göttlichen Personen.

Was ist der dreifaltigkeitssonntag?

Der Dreifaltigkeitssonntag ist ein Feiertag, der keinem Ereignis aus dem Leben Jesu, sondern einem Glaubenssatz gewidmet ist: dem Glaubenssatz der Dreifaltigkeit Gottes in Vater, Sohn und Heiligem Geist, der Trinität. Er wird daher auch Trinitatis genannt.

Was ist eine Trinitatiskirche?

[Gliwice] - Die Trinitatiskirche ist eine armenisch-katholische Kirche in der ul. Mikołowska (Nicolaistraße) in der Innenstadt von Gliwice (Gleiwitz). Sie wird heute auch Armenische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit genannt oder kurz Dreifaltigkeitskirche.