Wie lange sind cannabis und dessen abbauprodukte im urin nachweisbar

Der psychoaktive Hauptwirkstoff von Cannabis THC wird in der Regel inhalativ (Vaporisieren, Rauchen) oder oral (z.B. als Gebäck) eingenommen. Der Anteil des THC, der dabei unverändert in den Blutkreislauf gelangt, beträgt bei der Inhalation im Mittel 30 % und bei der oralen Aufnahme 4–12 % (Bioverfügbarkeit). Bei letzterer Route vermindert die Leberpassage zusätzlich die Wirkung. Schließlich erreichen weniger als 1 % des verabreichten THC das Gehirn. Danach wird THC teilweise unverändert wieder ausgeschieden, teilweise in der Leber über das psychoaktive Zwischenprodukt THC-OH zu inaktivem THC-COOH metabolisiert.

Im Gegensatz zu der recht simplen, nahezu linearen Abbaukurve von Alkohol im Blut liegt bei THC ein komplizierterer zeitlicher Verlauf vor. Nachdem die THC-Konzentration im Blut bereits nach dem inhalativen Konsum einer kleinen Menge THC sprunghaft auf Werte bis über 100 Nanogramm pro Milliliter Blutserum ansteigt, sinkt sie ebenso schnell wieder ab, verbleibt aber recht lange bei niedrigen Werten zwischen 1 und 10 ng/mL – insbesondere dann, wenn häufiger konsumiert wird. Die THC-Konzentration in anderen Körperflüssigkeiten verhält sich nicht proportional zur THC-Konzentration im Blut, sondern folgt jeweils einem etwas anderen zeitlichen Verlauf.

Ursachen für das spezielle Abbauverhalten von THC

Dieses komplexe Abbauverhalten resultiert aus den Besonderheiten bei der Aufnahme und der Verteilung von THC:

Bereits unmittelbar nach dem Konsum gelangt ein großer Teil des lipophilen Wirkstoffs THC über den Blutkreislauf in fetthaltige Körpergewebe (Fettgewebe, Haut) und wird dort eingelagert. Gleiches gilt auch für die nicht-psychoaktiven Abbauprodukte. Von diesen Geweben werden THC und seine Abbauprodukte über einen längeren Zeitraum in niedriger Konzentration, welche die  Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt, wieder ans Blut abgegeben („Hintergrundkonzentration“). Hierbei scheint es auch eine Rolle zu spielen, ob in der Abstinenzphase Körperfett abgebaut wird, in dem das THC eingelagert war und so freigesetzt werden kann.

THC und seine Abbauprodukte zirkulieren lange in einem enterohepatischen Kreislauf: Die Stoffe werden in der Leber nur teilweise abgebaut, der nicht abgebaute Anteil gelangt über die Leber zur Gallenblase, von dort hin in den Darm, wird wieder ins Blut resorbiert und gelangt dann erneut zur Leber.

So kann aktives THC im Blut noch über 30 Tage und im Speichel bis zu acht Tage lang nachgewiesen werden. Im Urin können die Abbauprodukte von THC drei bis über 30 Tage nach dem letzten Konsum nachgewiesen werden.

Ausführlichere Informationen zu dieser Frage findest du im Übersichtsartikel unserer Führerschein-Kampagne "Klarer Kopf. Klare Regeln!":

  •     THC im Blut: Wie lange können THC und seine Stoffwechselprodukte im Blut nachgewiesen werden?

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr! Der Abbau von THC und THC-COOH im menschlichen Körper ist nicht linear, es gibt also große Unterschiede zwischen verschiedenen Menschen. In Einzelfällen kann auch nach deutlich längeren Abstinenzzeiten noch ein positiver Nachweis auf Cannabis erfolgen!

Du hältst die aktuellen Regelungen in Bezug auf Cannabis und Führerschein sowie im Arbeitsrecht für ungerecht? Du willst daran etwas ändern? Dann unterstütze jetzt den Deutschen Hanfverband als festes Fördermitglied oder mit einer einzelnen Spende. Gemeinsam sind wir stark!

Schon ein Milliardstel Gramm reicht aus. Wer mit einem Nanogramm THC pro Milliliter Blut im Straßenverkehr erwischt wird, muss mit dem Entzug des Führerscheins rechnen. Der Nachweis des Cannabiswirkstoffs ist aber häufig auch dann noch möglich, wenn der Rausch schon längst verklungen ist.

Wie lange sind cannabis und dessen abbauprodukte im urin nachweisbar

Bild: BZgA

Schon wenige Sekunden nach dem Zug an einem Joint macht sich die Wirkung bemerkbar. Beim Inhalieren von Cannabis gelangt der Wirkstoff THC von der Lunge ins Blut und verteilt sich von dort im ganzen Körper. Im Gehirn bindet THC an Rezeptoren, die normalerweise für endogene, also körpereigene Cannabinoide reserviert sind. Die Menge an Wirkstoff ist beim Kiffen aber um ein Vielfaches größer als der Körper selbst an endogenen Cannabinoiden produziert. Die Folge: Konsumierende fühlen sich berauscht.

Die akute Wirkung hält etwa zwei bis drei Stunden an. Der Abbau von THC erfolgt teilweise in der Lunge, hauptsächlich aber in der Leber. THC und seine Abbauprodukte werden schließlich über Stuhl und Urin ausgeschieden.

Chronischer Konsum erhöht Nachweisdauer

THC kann für gewöhnlich etwa bis zu fünf Stunden im Blut und bis zu zehn Stunden im Urin nachgewiesen werden. Bei chronischem Konsum können jedoch noch Tage oder sogar Wochen später Reste von THC und seiner Abbauprodukte nachgewiesen werden. Ein Grund hierfür ist die gute Fettlöslichkeit von THC. Das bedeutet, THC lagert sich im Fettgewebe an.

Das Konsummuster kann daher entscheidend Einfluss nehmen auf die Nachweisdauer. Bei regelmäßigem Konsum reichert sich immer mehr THC im Fettgewebe an und wird erst nach und nach wieder in den Blutkreislauf freigesetzt. Dies hat zur Folge, dass die Nachweiszeit um ein Vielfaches länger sein kann, als bei sporadischem Konsum.

Nicht-linearer Verlauf der THC-Konzentration im Blut

Eine Studie aus Australien mit 21 Cannabisabhängigen lieferte erstaunliche Werte. Bisher ging man davon aus, dass die THC-Konzentration im Blut nach dem letzten Konsum schnell auf eine Restmenge von etwa zwei bis drei Nanogramm pro Milliliter abfällt und dann langsam weiter abgebaut wird. Dies scheint aber nicht immer der Fall zu sein. Denn neben diesem typischen Profil fand das australische Forschungsteam bei einigen Teilnehmenden selbst am siebten Tag nach dem letzten Konsum Konzentrationen von bis zu vier Nanogramm THC pro Milliliter im Blut.

Es gab sogar Verläufe, bei denen die Werte nicht gleichförmig abfielen, sondern nach mehreren Tagen kurz wieder anstiegen. Dies scheint bei starken Kiffern nicht untypisch zu sein. So ließ sich in einer Studie aus den USA bei einzelnen Probanden noch einen Monat nach dem letzten Joint THC im Blut nachweisen, obwohl ihre Blutproben ein paar Tage zuvor negativ waren.

THC im Blut durch Sport und Diät

Offenkundig gibt es individuelle Unterschiede im Stoffwechsel. Als mögliche Ursachen kommen auch Aktivitäten infrage, die dazu führen, dass THC verstärkt aus dem Fettgewebe wieder freigesetzt wird. So konnte in einer Studie belegt werden, dass Sport Einfluss auf den THC-Level im Blut hat. Bei Dauerkiffern hatte schon 35 Minuten moderates Indoor-Fahrradtraining zur Folge, dass die THC-Konzentration im Blut für zwei Stunden messbar zunahm.

In einer Studie mit Ratten zeigte sich, dass auch eine Diät Einfluss auf den THC-Spiegel im Blut haben kann. Die Tiere bekamen zehn Tage lange THC und mussten anschließend für 24 Stunden auf Nahrung verzichten. Bluttests ergaben, dass die auf Diät gesetzten Tiere noch bis zu zwei Tage nach der THC-Behandlung signifikant höhere THC-Werte aufwiesen als Tiere einer Kontrollgruppe, die normal weiterfressen durften.

Essen von Cannabis verlängert Nachweiszeiten

Der Nachweis von THC scheint zudem von der Konsumart abzuhängen. Wird Cannabis beispielsweise in Form von Keksen gegessen, so lässt sich im Schnitt noch sechs Tage später THC im Urin nachweisen. In Studien mit chronisch Konsumierenden gab es sogar Fälle bei denen noch drei Monate nach dem letzten Konsum das Abbauprodukt THC-COOH nachweisbar war.

Die langen Nachweiszeiten werden vor allem dann relevant, wenn Konsumierende sich hinters Steuer setzen. Denn im Straßenverkehr gilt das Null-Toleranz-Prinzip für Cannabis. Wer Auto oder Motorrad fährt, hat sicherzustellen, dass keinerlei Beeinträchtigung von etwaigem Cannabiskonsum ausgeht. Fragt sich, ab wann von einer Beeinträchtigung der Fahreignung ausgegangen wird.

Grenzwert von einem Nanogramm im Straßenverkehr

In der deutschen Rechtsprechung hat sich der Wert von einem Nanogramm pro Milliliter Blut etabliert. Zuletzt hat das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen diesen Grenzwert bestätigt, nachdem zuvor die Grenzwertkommission empfohlen hatte, die Schwelle auf drei Nanogramm hochzusetzen.

Das Gericht begründet seine Entscheidung damit, dass auch bei einem Grenzwert von einem Nanogramm „nicht in jedem Einzelfall mit der erforderlichen Gewissheit ausgeschlossen werden kann, dass Beeinträchtigungen von verkehrssicherheitsrelevanten Fähigkeiten der Betroffenen vorliegen.“ Im Klartext: Die Fahrtüchtigkeit könnte auch bei dem niedrigeren Grenzwert eingeschränkt sein.

Medizinisch-psychologisches Gutachten bei Führerscheinentzug

Vielkiffer sollten daher davon ausgehen, dass auch mehrere Tage nach dem letzten Konsum noch THC-Konzentrationen nachgewiesen werden können, die zum Führerscheinverlust führen. Um den Führerschein zurückzubekommen ist in der Regel eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) notwendig, im Volksmund auch Idiotentest genannt.

Doch so einfach wie die umgangssprachliche Bezeichnung es vermuten lässt, ist es nicht, den Test zu bestehen. Ein hoher Prozentsatz der Prüflinge fällt beim ersten Mal durch. 2016 wurden 35 Prozent der Begutachteten als „ungeeignet“ eingestuft, sechs Prozent immerhin als „nachschulungsfähig“. Die Kosten einer MPU müssen von den begutachteten Personen übrigens vollständig selbst getragen werden.

Fazit

Der Cannabiswirkstoff THC kann üblicherweise noch mehrere Stunden nach dem letzten Konsum in Blut und Urin nachgewiesen werden. Das Abbauprodukt THC-COOH ist sogar noch mehrere Tage im Urin nachweisbar. Bei häufigem Konsum können sich die Nachweiszeiten allerdings auf mehrere Tage oder sogar Wochen verlängern. Grund ist die Fettlöslichkeit von THC und seiner Abbauprodukte.

Für chronische Kiffer dürfte es somit generell riskant sein, sich hinters Steuer zu setzen, solange sie ihren Konsum nicht gänzlich einstellen oder nur noch sehr selten konsumieren. Zum einen ist die Unfallgefahr nachweislich erhöht. Zum anderen müssen sie im Falle einer Polizeikontrolle damit rechnen, ihren Führerschein zu verlieren. Den „Lappen“ gibt es erst nach bestandener medizinisch-psychologischer Untersuchung zurück. Ein hoher Anteil der Prüflinge fällt allerdings beim ersten Mal durch.

Quellen:

  • Corrigan, D. (2008). Chapter 3 - The pharmacology of cannabis: issues for understanding its use. In EMCDDA (Eds.), A cannabis reader: global issues and local experiences (p. 27-37). Lissabon: EMCDDA.
  • Desrosiers, N. A., Himes, S. K., Scheidweiler, K. B., Concheiro-Guisan, M., Gorelick, D. A. & Huestis, M. A. (2014). Phase I and II Cannabinoid Disposition in Blood and Plasma of Occasional and Frequent Smokers Following Controlled Smoked Cannabis. Clinical Chemistry, 60, 631-643.
  • Grotenhermen, F. (2003). Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Cannabinoids. Clin Pharmacokineti, 42, 327-360.
  • Gunasekaran, N., Long, L., Dawson, B., Hansen, G., Richardson, D., Li, K., Arnold, J. & McGregor, I. (2009). Reintoxication: the release of fat-stored delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) into blood is enhanced by food deprivation or ACTH exposure. British Journal of Pharmacology, 158, 1330-1337.
  • Odell, M. S., Frei, M. Y., Gerostamoulos, D., Chu, M. & Lubman, D. (2015). Residual cannabis levels in blood, urine and oral fluid following heavy cannabis use. Forensic Science International, 249, 173-180.
  • Pressemitteilung Bundesanstalt für Straßenwesen (14.08.2017)
  • Pressemitteilung Oberverwaltungsgericht NRW (16.3.2017)
  • Verstraete, A. G. (2004). Detection Times of Drugs of Abuse in Blood, Urine, and Oral Fluid. Therapeutic Drug Monitoring, 26, 200-205.
  • Wong, A., Montebello, M. E., Norberg, M. M., Rooney, K., Lintzeris, N., Bruno, R., Booth, J., Arnold, J. C. & McGregor, I. S. (2013). Exercise increases plasma THC concentrations in regular cannabis users. Drug and Alcohol Dependence, 133 (2), 763-767.