Wie viel Zucker pro Tag Kind

von · Veröffentlicht 5. Mai 2018 · Aktualisiert 26. März 2019

Wie viel Zucker pro Tag Kind
Die meisten Eltern wissen, dass zu viele Süßigkeiten und zu viel Zucker ungesund sind. Aber wie viel Zucker ist zu viel für Kinder? Und wie viel Gramm pro Tag sind okay? Das entscheiden die meisten Mütter aus dem Bauch heraus und jede sieht das ein bisschen anders. Hier gibt’s die wissenschaftlich fundierte Antwort, an der man sich orientieren kann.

Will man sich gesund ernähren, sollten höchstens zehn Prozent der täglichen Energiezufuhr mit Zucker gedeckt werden, rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Diese Empfehlung gibt auch das Robert Koch Institut. Die WHO empfiehlt darüber hinaus seit 2015, dass man lieber nur fünf Prozent der täglichen Energiezufuhr mit Zucker decken sollte. Dabei geht es um den Zucker, der Speisen und Getränken zugesetzt wird sowie Zucker, der natürlicherweise in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten ist. Unproblematisch ist dagegen Zucker, der von Natur aus in Obst, Gemüse und Milch steckt. Im Zusammenhang mit seinem Konsum haben Forscher bisher keine negativen Folgen nachweisen können.

Fakt ist, dass Kinder teilweise mehr als das Dreifache der empfohlenen Menge Zucker pro Tag verzehren, denn sie sind im Alltag permanent einem Überangebot zuckerhaltiger Lebensmittel ausgesetzt. Neben Süßigkeiten sind dafür vor allem zuckerhaltige Getränke – insbesondere Fruchtsäfte – verantwortlich. Die Folge: Mittlerweile ist jedes fünfte Kind in Deutschland zu dick. Deshalb sollten Eltern wissen, wie viel Gramm Zucker pro Tag Kinder konkret zu sich nehmen können, ohne dass es ihnen schadet.

Dazu muss man erstmal wissen, wie viele Kalorien Kinder pro Tag benötigen. Das ist von Kind zu Kind etwas unterschiedlich und hängt auch vom Gewicht und der Größe ab. Körperlich sehr aktive Kinder benötigen mehr als ruhigere. Generell gilt, dass Einjährige im Schnitt 1000 Kilokalorien zu sich nehmen sollten. Zwei- bis Dreijährige 1300 Kilokalorien und Vier- bis Sechsjährige 1800 Kilokalorien.

Damit wären bei einjährigen Kindern zehn Prozent der täglichen Energiezufuhr 100 kcal pro Tag, bei Zwei- bis Dreijährigen 130 kcal pro Tag und bei vier- bis sechsjährigen Kindern 180 kcal pro Tag. So viele Kalorien dürfen Kinder also aus Zucker zu sich nehmen. Je nachdem um welchen Zucker (Glucose, Fructose, Saccharose, Dextrose…) es sich handelt, hat ein Gramm Zucker zwischen 3,65 und 4,09 Kilokalorien. Wenn wir also annehmen, dass ein Gramm Zucker rund 4 Kilokalorien hat, dann ergeben sich folgende Zuckermengen, die Kinder pro Tag zu sich nehmen dürfen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden:

  • Einjährige: höchstens 25 Gramm Zucker pro Tag, besser wären 12,5 Gramm Zucker
  • Zwei- bis Dreijährige: höchstens 32,5 Gramm Zucker pro Tag, besser 16,5 Gramm Zucker
  • Vier- bis Sechsjährige: Höchstens 45 Gramm Zucker pro Tag, besser 22,5 Gramm Zucker täglich

Für Erwachsene liegt die empfohlene Menge übrigens bei 50 Gramm bzw. 25 Gramm Zucker pro Tag. Süßigkeiten bestehen zum Teil aus bis zu 70 Prozent aus Zucker, da ist die Tagesdosis schnell erreicht. Wer wissen will, welche bei Kindern beliebten Süßigkeiten wie viel Zucker enthalten, der kann das in diesem Post nachlesen.

Foto: Ari Sherbill/Unsplash.com

Wie viel Zucker pro Tag Kind
Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann pinne ihn auf Pinterest! Danke.

[twoclick_buttons]

foodwatch fordert umfassende Werbebeschränkung für Kinderlebensmittel

Der 11. August ist „Kinder-Überzuckerungstag“: An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche bereits so viel Zucker konsumiert, wie für ein ganzes Jahr empfohlen wird. Das ergibt eine Berechnung der Verbraucherorganisation foodwatch. Angesichts hoher Zahlen von übergewichtigen und fettleibigen Kindern fordert foodwatch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, sich für Werbebeschränkungen auf allen Marketingkanälen einzusetzen. Ob mit Influencern über Soziale Medien, mit Comic-Figuren direkt auf den Verpackungen oder mit Werbung im Fernsehen: Nur noch ausgewogene Produkte sollten an Kinder vermarktet werden dürfen. 

„Süßwaren, Limo und Snacks bescheren der Lebensmittelindustrie besonders große Profite, daher fixt sie Kinder und Jugendliche auf allen Kanälen gezielt auf diese Produkte an. Dies fördert Übergewicht, Adipositas und ernährungsbedingte Krankheiten bei hunderttausenden Kindern und offenbart zugleich das Versagen der Politik, die Schwächsten der Gesellschaft vor den hinterhältigen Strategien der Konzerne zu schützen“, erklärt Luise Molling von foodwatch. „Die Ministerin darf nicht länger tatenlos dabei zusehen, wie die Konzerne mit perfiden Marketingtricks Kinder dick und krank machen.“

Kinder und Jugendliche in Deutschland essen deutlich mehr Zucker als von Fachorganisationen wie etwa der Weltgesundheitsorganisation, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Diabetes Gesellschaft empfohlen wird. Die Organisationen empfehlen, dass Minderjährige maximal 10 Prozent der täglich aufgenommen Kalorien durch sogenannte freie Zucker aufnehmen. Tatsächlich aber nehmen Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in Deutschland 16,3 Prozent ihrer Tagesenergie aus freien Zuckern auf – also 63 Prozent mehr als empfohlen. Umgerechnet erreichen die jungen Menschen damit schon am 224. Tag im Jahr, dem 11. August, ihr Zucker-Limit für ein ganzes Jahr. 

Konkret bedeutet das: Mädchen essen im Durchschnitt mehr als 60 Gramm freie Zucker pro Tag, obwohl sie maximal 38 Gramm zu sich nehmen sollten. Jungs essen im Schnitt mehr als 70 Gramm freie Zucker pro Tag, obwohl sie nicht mehr als 44 Gramm verzehren sollten. Als freie Zucker werden alle Zuckerarten bezeichnet, die zum Beispiel Lebensmittelhersteller ihren Produkten zusetzen, sowie der in Honig, Sirup, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften natürlich enthaltene Zucker. Natürlicherweise in Früchten oder Milchprodukten vorkommender Zucker fällt nicht darunter. 

Die Grünen hatten vergangene Woche nach einem entsprechenden Vorstoß Großbritanniens eine Beschränkung der an Kinder gerichteten Fernsehwerbung in Deutschland gefordert. Bundesernährungsministerin Klöckner zeigte sich offen für eine solche Regelung. foodwatch wies darauf hin, dass das Fernsehen nur einer von zahlreichen Marketingkanälen sei, der von der Industrie für Produktwerbung an Kinder genutzt werde. Eine Regulierung müsse deshalb zum Beispiel auch Influencer-Marketing in Sozialen Medien, Gewinnspiele, Spielzeugbeigaben und Comicfiguren umfassen. 

Das WHO-Regionalbüro für Europa hatte Anfang 2015 konkrete Vorgaben definiert, wonach nur noch ernährungsphysiologisch ausgewogene Produkte an Kinder vermarktet werden sollten. Dabei spielen unter anderem die Anteile von Fett, Zucker und Salz, aber auch der Kaloriengehalt oder zugefügte Süßstoffe eine Rolle.

Seit Jahren fordern Fachgesellschaften und Ärzteverbände wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung. Neben Werbebeschränkungen fordern sie eine EU-weit verpflichtende Nährwert-Kennzeichnung in Ampelfarben, verbindliche Standards für die Schul- und Kitaverpflegung sowie steuerliche Anreize für die Lebensmittelindustrie, gesündere Rezepturen zu entwickeln – etwa durch eine Sonderabgabe auf Limonaden.

Grundlage für die Berechnung des „Kinder-Überzuckerungstags“ sind Daten aus der sogenannten DONALD-Studie aus dem Jahr 2016, die das Ernährungsverhalten von mehr als 1.000 Kindern und Jugendlichen untersucht hat. Aktuellere Zahlen zum Konsum von freiem Zucker durch Kinder in Deutschland liegen nicht vor.

Redaktioneller Hinweis 

Formel zur Berechnung des Kinder-Überzuckerungstags: 365 Tage / 16,3 Prozent der Energiezufuhr x 10 Prozent der Energiezufuhr = 224. Tag im Jahr (gerundet) = 11. August

Was passiert wenn Kinder zu viel Zucker essen?

Eine einseitige Ernährung, wie sie durch zu viel Zucker entsteht, bringt zudem die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Hinzu kommt, dass Zucker regelrecht süchtig macht. Das gilt auch bei Erwachsenen, aber bei Kindern ist es besonders fatal, denn in den ersten beiden Lebensjahren bildet sich der Geschmacksinn.

Wie viel Zucker 3 Jahre?

Einjährige: höchstens 25 Gramm Zucker pro Tag, besser wären 12,5 Gramm Zucker. Zwei- bis Dreijährige: höchstens 32,5 Gramm Zucker pro Tag, besser 16,5 Gramm Zucker. Vier- bis Sechsjährige: Höchstens 45 Gramm Zucker pro Tag, besser 22,5 Gramm Zucker täglich.

Wie viel Zucker am Tag Teenager?

Denn, wer täglich Speisen und Getränken mit einem hohen Zuckeranteil zu sich nimmt, läuft Gefahr, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes zu entwickeln. Kinder und Jugendliche sollten weniger als sechs kleine Teelöffel bzw. 25 Gramm Zucker pro Tag essen, rät eine neue Stellungnahme der American Heart Association (AHA).

Wie viel Zucker am Tag ist unbedenklich?

Ein Gramm Zucker enthält vier Kilokalorien, entsprechend sollten bei einer Kalorienaufnahme von 2.000 Kilokalorien pro Tag durchschnittlich nur etwa 50 g Zucker verzehrt werden. Dieser Wert gilt für Frauen, Männer dürfen etwas mehr, nämlich 65 g Zucker pro Tag zu sich nehmen.