Wie viel stunden tiefschlaf pro nacht ist normal

Einen guten Schlaf hat, wer leicht einschläft, während der Nacht nicht wieder ganz wach wird, nicht zu früh aufwacht und sich morgens erholt fühlt. Regelmäßig Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen zu haben, ist für gesunde Menschen in keinem Alter normal. Doch nicht jeder braucht gleich viel Schlaf – und nicht in jeder Lebensphase hat der Schlaf die gleiche Qualität.

So brauchen Kleinkinder viel mehr Schlaf als ältere Kinder und Erwachsene. Erst wenn sie etwa fünf Jahre alt sind, haben die meisten Kinder den Schlafrhythmus eines Erwachsenen: Sie sind tagsüber wach und schlafen die ganze Nacht durch. Die Schlafdauer nimmt bis zum Alter von etwa 80 Jahren ab.

Kleine Kinder und ältere Menschen haben außerdem einen leichteren Schlaf als Jugendliche und Erwachsene. Denn die Dauer der Tiefschlafphasen verändert sich im Laufe des Lebens.

Der Schlaf beginnt mit dem ersten Einschlafen und endet, wenn man aufwacht und wach bleibt, um in den Tag zu starten.

Der Schlaf besteht aus einer Abfolge von Schlafzyklen: Ein Zyklus wiederholt sich normalerweise alle 90 bis 110 Minuten. Wer also in einer Nacht zum Beispiel acht Stunden schläft, durchläuft etwa fünf solcher Schlafzyklen. Jeder Zyklus besteht wiederum aus unterschiedlichen Schlafphasen.

Man unterscheidet außerdem zwei Arten von Schlaf:

  • den Traumschlaf oder „REM-Schlaf“
  • den traumlosen Schlaf oder „Non-REM-Schlaf“

„REM“ ist die Abkürzung des englischen „rapid-eye-movement“. So werden die schnellen Augenbewegungen genannt, die sich bei einem schlafenden Menschen beobachten lassen. Wenn Kinder und Erwachsene sich im Traumschlaf befinden, bewegen sich ihre Augäpfel schnell hin und her, obwohl ihre Augen geschlossen sind.

Die Phase vom Augenblick des Einschlafens bis zur nächsten Schlafphase wird Einschlafphase (auch erste Leichtschlafphase oder Schlaflatenz) genannt. Während dieser Phase ist der Schlaf sehr leicht, das Bewusstsein wechselt zwischen Wachsein und Schlafen und man kann sehr leicht wieder aufgeweckt werden.

In der zweiten Schlafphase werden die Gehirnfunktionen langsamer, auch wenn noch plötzliche kurze Aktivitätsschübe auftreten. Diese Phase leichten Schlafs nimmt etwa die Hälfte eines Schlafzyklus ein.

Phase 3 ist eine Tiefschlafphase, in der der Schlaf zum Beispiel durch Geräusche nicht mehr so schnell gestört werden kann.

Auf die Tiefschlafphase folgt die REM-Schlafphase, in der sich die Träume abspielen und der Schlaf wieder leichter ist.

Nach der REM-Phase beginnt ein neuer Schlafzyklus. Im Laufe der Nacht werden die REM-Phasen länger und die Tiefschlafphasen kürzer. Manche Menschen wachen am Ende eines Schlafzyklus ganz oder fast auf, andere schlafen bis zum Morgen durch.

Es gibt viele Theorien darüber, was normaler Schlaf ist und wie das Alter ihn beeinflusst. Bekannt ist, dass die Einschlafphase – also der Zeitraum, bis wir in leichten Schlaf fallen – mit zunehmendem Alter etwas länger wird. Der altersbedingte Unterschied ist jedoch sehr gering: Insgesamt verlängert sich die Einschlafphase bei Menschen zwischen 20 und 80 Jahren um weniger als zehn Minuten.

Die REM-Phasen werden im Alter zwischen 5 und 19 Jahren allmählich länger. Danach bleiben sie bis etwa zum 60. Lebensjahr einigermaßen stabil. Bei Menschen ab 60 nimmt der Traumschlaf etwas ab, und sie schlafen nicht mehr ganz so gut wie jüngere.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ist eine nächtliche Schlafdauer von neun Stunden normal. Im Alter von etwa 40 Jahren schlafen Menschen in der Regel etwa sieben Stunden, und etwa sechseinhalb Stunden, wenn sie zwischen 55 und 60 Jahre alt sind. Gesunde 80-Jährige schlafen meist etwa sechs Stunden pro Nacht. Das sind jedoch nur Durchschnittswerte; jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Schlaf.

Andreae S, Avelini P, Berg M et al. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Pschyrembel Online. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Sind 3 Stunden Tiefschlaf normal?

Bei einem gesunden Menschen im Erwachsenenalter beträgt der Tiefschlaf-Anteil etwa 15 bis 25 Prozent. Daraus ergibt sich eine Tiefschlaf-Dauer von 1,5 bis zwei Stunden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Gesamtschlaf mindestens sechs Stunden dauert.

Was passiert wenn man zu wenig Tiefschlaf hat?

Die Phase des Tiefschlafs ist hierbei vergleichsweise besonders tief. Die Regeneration und Entspannung erreicht in dieser Phase ihr höchstes Maß. Kein Wunder also, dass wir uns nach manchen Nächten mit zu wenig Tiefschlaf nicht ausreichend erholt fühlen, um energiegeladen in den neuen Tag zu starten.

Ist zu viel Tiefschlaf ungesund?

In den darauffolgenden Jahren beobachteten die Forscher den Gesundheitszustand ihrer Probanden und ihr Sterberisiko. Ergebnis: Bei Menschen, die länger als sieben Stunden schlafen, steigt das Risiko zu sterben. Bei Langschläfern, die mehr als zehn Stunden im Bett verbringen, erhöhte es sich sogar um 30 Prozent.