Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Bitte gib deine persönlichen Daten an

IDAktivitätMETKcal7010ruhig liegen und fernsehen1,007011ruhig liegen, Nichtstun, wach im Bett liegen, Musik hören (ohne zu reden oder zu lesen)1,007020ruhig sitzen, fernsehen1,007021ruhig sitzen, im Sitzen rauchen, Musik hören (ohne zu sprechen oder zu lesen) im Kino einen Film sehen1,007030schlafen0,907040ruhig stehen (in einer Warteschlange)1,20

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Der Kalorienbedarf hängt von vielen Faktoren ab. (Quelle: martin-dm/getty-images-bilder)

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Schlagzeilen

Alle

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?


Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Brauerei nach 191 Jahren vor dem AusDeutsche Kultserie wird eingestelltBittere Diagnose für Kevin Kuranyi
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Russischer Kampfjet legt Bruchlandung hinEndgültiges Aus für LNG-TerminalTausende Touristen stranden in PeruAquadom: Havarie löste Beben ausDFB-Star ist wieder SingleSo sehen Sie die Darts-WM livePenisförmige Putin-Statue aufgestellt"Aquadom"-Kollaps: Polizei warnt vor FakeMusikerin rechnet mit Deutschland abAnzeige: Jahres-LOS kaufen und Einzel-LOS gratis dazu sichern

Alle Schlagzeilen anzeigen

Mehr anzeigen

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Wie viel Energie Ihr Körper benötigt, sagt Ihnen unsere Kalorienbedarfsrechner. Erfahren Sie Ihren Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz.

Das Wichtigste im Überblick


  • Grundumsatz berechnen
  • Leistungsumsatz berechnen
  • Gesamtumsatz berechnen
  • Grundumsatz und Gesamtumsatz nach WHO/FAO
  • Richtwerte für Energiezufuhr

Der menschliche Körper muss tagtäglich viele Aufgaben meistern, um zu funktionieren. Dabei verbraucht er je nach Art der Belastung unterschiedlich viel Energie.

Der persönliche Energiebedarf – und damit auch der Kalorienbedarf – hängt dabei von diversen Faktoren ab, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Körpergewicht oder Umgebungstemperatur und nicht zuletzt auch davon, wie körperlich aktiv jemand ist. Dazu kommen besondere Umstände, wie etwa eine Schwangerschaft. Auch Erkrankungen, Schmerzen oder

Stress können den Energiebedarf steigern.

Mit unserem Kalorienbedarfsrechner können Sie Ihren persönlichen Energiebedarf leicht berechnen und einen Überblick über Grundumsatz, Leistungsumsatz und Gesamtumsatz erhalten.

Kalorienbedarf berechnen

Kalorienbedarfsrecher: Berechnen Sie Ihren Energiebedarf!

Teil 1 von 4

Geschlecht

Weibl.Weiblich

Männl.Männlich

Alter

Körpergewicht (in kg)

Körpergröße (in cm)

  • Weiter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig: Die Eingaben und das Ergebnis des Selbsttests werden durch t-online weder gespeichert noch mit Dritten geteilt.

  • Test wiederholen

Den täglichen Energiebedarf beziehungsweise Kalorienbedarf bezeichnen Fachleute auch als Gesamtumsatz. Er setzt sich zusammen aus Grundumsatz und Leistungsumsatz (= Arbeitsumsatz). Der Gesamtumsatz beschreibt dabei letztlich die Energiemenge, die der Körper pro Tag benötigt, um das Körpergewicht zu halten.

Wer regelmäßig seinen Energiebedarf übersteigt und ständig mehr Kalorien aufnimmt, als der Körper verbraucht, nimmt auf Dauer zu. Wer hingegen langfristig weniger Kalorien aufnimmt als der Körper benötigt, nimmt auf Dauer ab. Das gilt auch, wenn die gewohnte Kalorienzufuhr gleich bleibt, aber das tägliche Pensum an Bewegung gesteigert wird.

Schon gewusst?
Wie hoch der Energiegehalt von Nahrungsmitteln ist, lässt sich anhand ihres Kaloriengehalts feststellen. Auf Lebensmitteln muss der Kaloriengehalt in Kilokalorien und Kilojoule angegeben werden. Eine Kilokalorie (kcal) entspricht dabei 4,184 Kilojoule (kJ).

Grundumsatz berechnen

Der Grundumsatz (auch Ruheumsatz genannt) ist diejenige Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe und gleichbleibender Umgebungstemperatur benötigt, um lebensnotwendige Funktionen wie Atmung, Stoffwechsel, Verdauung, Kreislauf und eine passend regulierte Körpertemperatur für 24 Stunden aufrechtzuerhalten.

Der Grundumsatz ist bei jedem Menschen verschieden. Er wird von Faktoren wie etwa Gewicht, Größe, Alter und Geschlecht beeinflusst.

Liegt Ihr Gewicht im gesunden Bereich? Hier geht es zum BMI-Rechner für Erwachsene.

Er ist auch abhängig davon, wie sich Muskelmasse und Körperfett prozentual verteilen. Denn Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fett. Männer besitzen im Durchschnitt mehr Muskelmasse und weniger Fettgewebe als Frauen. Der Grundumsatz von Männern liegt deshalb in der Regel etwa 10 Prozent höher. Sowohl Frauen als auch Männer, die durch Sport an Muskeln zulegen, können ihren Grundumsatz auf diese Weise erhöhen.

Der Grundumsatz einer Person lässt sich mit folgender Formel schätzen:
Grundumsatz (kcal pro Tag) = Körpergewicht (in kg) x 24

Genauer ist jedoch die Grundumsatz-Formel nach Harris und Benedict, die neben Körpergewicht auch Alter, Geschlecht und Körpergröße berücksichtigt:

Männer: Grundumsatz M (kcal pro Tag) = 66,473 + 13,752 × Gewicht (kg) + 5,003 × Größe (cm) - 6,755 × Alter (Jahre)

Frauen: Grundumsatz W (kcal pro Tag) = 655,096 + 9,563 × Gewicht (kg) + 1,850 × Größe (cm) - 4,676 × Alter (Jahre)

Leistungsumsatz berechnen

Als Leistungsumsatz oder Arbeitsumsatz bezeichnen Fachleute jene Energiemenge, die der Körper innerhalb von 24 Stunden über den Grundumsatz hinaus verbraucht.

Zusätzlich zum persönlichen Grundumsatz muss also der Energieverbrauch berechnet werden, der zum Beispiel durch körperliche und geistige Aktivität entsteht oder durch die Wärmeregulation des Körpers, um sich an unterschiedliche Umgebungstemperaturen anzupassen.

Dazu kommen unter Umständen weitere bestehende körperliche Besonderheiten, wie etwa durch Wachstum oder Erholungsphasen des Körpers nach Verletzungen oder Erkrankungen, Schwangerschaft oder Stillzeit. Wer körperlich aktiv ist und zum Beispiel Sport treibt, kann seinen Leistungsumsatz dadurch deutlich steigern.

Für die Berechnung nutzt man den sogenannten PAL-Faktor, der sich je nach Aktivität unterscheidet. Die Abkürzung PAL stammt aus dem Englischen und steht für "physical activity level". Der PAL-Faktor gilt als Maß für körperliche Aktivität.

Tabelle: PAL-Faktor für unterschiedliche Aktivitäten

Körperliche AktivitätBeispielePAL-FaktorSchlafen0,95Ausschließlich sitzende oder liegende LebensweiseAlte, gebrechliche Menschen1,2Ausschließlich sitzende Tätigkeit (wie Büroarbeit) mit wenig oder ohne anstrengende körperliche Aktivität in der FreizeitBüroangestellte, Feinmechaniker und -mechanikerinnen1,4 bis 1,5Sitzende Tätigkeit mit zeitweilig gehender oder stehender TätigkeitStudierende, Fließbandarbeiter und -arbeiterinnen, Laboranten und Laborantinnen, Kraftfahrer und -fahrerinnen1,6 bis 1,7Überwiegend gehende oder stehende TätigkeitVerkaufspersonal, Kellner und Kellnerinnen, Handwerker und Handwerkerinnen, Mechaniker und Mechanikerinnen, Hausfrauen und Hausmänner1,8 bis 1,9Beruf mit körperlich stark anstrengender ArbeitBauarbeiter und Bauarbeiterinnen, Landwirte und Landwirtinnen, Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen, Leistungssport treibende Personen2,0 bis 2,4

Der Leistungsumsatz lässt sich berechnen, indem man PAL-Faktor und Grundumsatz miteinander multipliziert:
Leistungsumsatz (in kcal pro Tag) = (individueller PAL -1) x Grundumsatz (in kcal pro Tag)

Der PAL-Faktor verändert sich allerdings über den Tag. Zur Berechnung muss deshalb der mittlere PAL-Wert für 24 Stunden ermittelt werden:

Mittlerer PAL-Wert = ((Stunden Arbeit x entsprechendem PAL-Faktor) + (Stunden Freizeit x entsprechendem PAL-Faktor) + (Stunden Schlaf x entsprechendem PAL-Faktor)) / 24

Beispielrechnung: Eine Person schläft pro Tag 8 Stunden (Schlaf = PAL-Faktor 0,95), arbeitet 8 Stunden bei einer überwiegend stehenden und gehenden Tätigkeit (PAL-Faktor 1,8) und geht 8 Stunden (Freizeit-)Tätigkeiten (wie sitzender Tätigkeit mit zeitweilig gehender oder stehender Tätigkeit) mit einem PAL-Wert von 1,6 nach.

Der individuelle, mittlere PAL-Wert für 24 Stunden errechnet sich dann wie folgt:
Mittlerer PAL-Wert = ((8 Stunden x 0,95) + (8 Stunden x 1,6) + (8 Stunden x 1,8)) / 24 = 1,45

Meistgelesen

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Friedrich Merz sorgt mit Currywurst-Foto für Erheiterung

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Fiskus muss Steuerbescheide von Rentnern korrigieren

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Experte: "Dann fliegt das Ding auseinander"

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Bei einem Grundumsatz von 1.420 kcal errechnet sich entsprechend folgender Leistungsumsatz:
Leistungsumsatz = (1,45 - 1) x 1.420 kcal = 639 kcal

Gesamtumsatz berechnen

Der individuelle Gesamtumsatz und damit der persönliche Energiebedarf (= Kalorienbedarf) pro Tag lassen sich ebenfalls mithilfe des mittleren PAL-Faktors berechnen. Dazu multipliziert man den Grundumsatz mit dem mittleren PAL-Wert:

Gesamtumsatz = Grundumsatz x PAL-Faktor

Beispielrechnung: Bei einem Grundumsatz von 1.420 kcal und einem mittleren PAL-Wert von 1,45 ergäbe sich also folgender Gesamtumsatz:
Gesamtumsatz = 1.420 kcal x 1,45 mittlerer PAL-Wert = 2.059 kcal

In diesem Beispiel läge der tägliche Energiebedarf beziehungsweise Kalorienbedarf bei 1.943 kcal.

Grundumsatz und Gesamtumsatz nach WHO/FAO

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben zusammen ebenfalls Berechnungsformeln für den Grundumsatz entwickelt. Bei diesen fließt das Alter nicht direkt in die Formel mit ein. Stattdessen sind die Formeln in Altersgruppen unterteilt und variieren je nach Gruppierung.

Nutzt man die WHO/FAO-Formeln und kombiniert diese mit dem Maß für körperliche Aktivität (PAL-Faktor), erhält man eine alltagstaugliche Wertetabelle mit Vorhersagen des Grundumsatzes und des täglichen Energiebedarfs.

Tabelle: Grundumsatz- und Gesamtumsatz-Vorhersage für Frauen nach WHO/FAO

AlterGrundumsatzGrundumsatz
bei PAL 1,4Grundumsatz
bei PAL 1,6Grundumsatz
bei PAL 1,8Grundumsatz
bei PAL 2,015 bis unter 19 Jahre1.460 kcal2.000 kcal2.300 kcal2.600 kcal2.900 kcal19 bis unter 25 Jahre1.390 kcal1.900 kcal2.200 kcal2.500 kcal2.800 kcal25 bis unter 51 Jahre1.340 kcal1.900 kcal2.100 kcal2.400 kcal2.700 kcal51 bis unter 65 Jahre1.270 kcal1.800 kcal2.000 kcal2.300 kcal2.500 kcal65 Jahre und älter1.180 kcal1.800 kcal1.800 kcal2.100 kcal2.300 kcal

Tabelle: Grundumsatz- und Gesamtumsatz-Vorhersage für Männer nach WHO/FAO

AlterGrundumsatzGrundumsatz
bei PAL 1,4Grundumsatz
bei PAL 1,6Grundumsatz
bei PAL 1,8Grundumsatz
bei PAL 2,015 bis unter 19 Jahre1.829 kcal2.500 kcal2.900 kcal3.300 kcal3.600 kcal19 bis unter 25 Jahre1.820 kcal2.500 kcal2.900 kcal3.300 kcal3.600 kcal25 bis unter 51 Jahre1.740 kcal2.400 kcal2.800 kcal3.100 kcal3.500 kcal51 bis unter 65 Jahre1.580 kcal2.200 kcal2.500 kcal2.800 kcal3.200 kcal65 Jahre und älter1.410 kcal2.000 kcal2.300 kcal2.500 kcal2.800 kcal

Wichtiger Hinweis
Ob mithilfe einer Formel zur groben Einschätzung, der Formel nach Harris und Benedict oder dem Ansatz von WHO und FAO – egal, über welche Formel man den täglichen Kalorienbedarf beziehungsweise Energiebedarf also letzten Endes berechnet: Das jeweilige Ergebnis kann immer nur eine ungefähre Annäherung bieten, da niemals alle individuellen Faktoren bei der Rechnung berücksichtigt werden. Und sie gelten hauptsächlich für ansonsten gesunde Menschen im normalgewichtigen Bereich ohne weitere Besonderheiten (wie zum Beispiel Erkrankungen, Schwangerschaft oder Stillzeit).

Bei allen Berechnungswegen weichen die Ergebnisse zudem voneinander ab. Diese Abweichungen sind jedoch in der Regel vernachlässigbar, da der individuelle Energiebedarf im Vergleich ohnehin stark schwankt.

  • Wasser für den Körper:Wie viel Wasser braucht Ihr Körper?
  • Berechnung leicht gemacht: BMI-Rechner – ist Ihr Gewicht gesund?
  • Gewicht einschätzen: BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche

Richtwerte für Energiezufuhr

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Richtwerte dafür erstellt, wie viel Energie Personen abhängig von ihrer körperlichen Aktivität täglich aufnehmen sollten. Diese Werte bieten eine ungefähre Einschätzung für normalgewichtige Menschen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Bei allen Besonderheiten, wie etwa bei starkem Übergewicht, einer Schwangerschaft oder der Stillzeit, müssten die Richtwerte also angepasst werden.

Tabelle: Richtwerte für die tägliche Energiezufuhr für Frauen nach DGE

AlterPAL 1,4PAL 1,6PAL 1,819 bis unter 25 Jahre1.900 kcal2.200 kcal2.500 kcal25 bis unter 51 Jahre1.800 kcal2.100 kcal2.400 kcal51 bis unter 65 Jahre1.700 kcal2.000 kcal2.200 kcal65 Jahre und älter1.700 kcal1.900 kcal2.100 kcal

Tabelle: Richtwerte für die tägliche Energiezufuhr für Männer nach DGE

AlterPAL 1,4PAL 1,6PAL 1,819 bis unter 25 Jahre2.400 kcal2.800 kcal3.100 kcal25 bis unter 51 Jahre2.300 kcal2.700 kcal3.000 kcal51 bis unter 65 Jahre2.200 kcal2.500 kcal2.800 kcal65 Jahre und älter2.100 kcal2.500 kcal2.800 kcal

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Verwendete Quellen

  • Online-Informationen des Deutschen Ernährungsberatungs- und Informationsnetzes: www.ernaehrung.de (Abrufdatum: 5.1.2022)
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 5.1.2022)

Quellen anzeigen

Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: www.dge.de (Abrufdatum: 5.1.2022)
  • Der Energieverbrauch. Online-Informationen des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 15.7.2020)
  • Biesalski, H., et al.: Taschenatlas Ernährung. Thieme, Stuttgart 2020
  • Biesalski, H., et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart, 2017
  • Energie. Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): www.dge.de (Stand: 2015)
  • Suter, P.M.: Checkliste Ernährung. Thieme, Stuttgart 2008
  • Klever-Schubert, K., Endres, A., Schubert, A.: Der große Klever. Kalorien & Nährwerte 2008/2009. Gräfe & Unzer, München 2007
  • Graf, C., et al.: Fachlexikon Sportmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln (2009)

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Selbsttest Depression

Depression oder Stimmungstief? Testen Sie sich!

  • Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?
    Wie viel Kalorien verbrauche ich in Ruhe?

Von Wiebke Posmyk

Symptomcheck

Haben Sie eine Schilddrüsenunterfunktion? Testen Sie sich!

Von Astrid Clasen

Testen Sie Ihr FOMO-Risiko

Fear of Missing Out – wenn Status-Checken zum Problem wird

Von Geraldine Nagel

Wasser für den Körper

Berechnen Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf!

Von Geraldine Nagel

Themen

WHO

Themen A bis Z

Ernährung

Brötchen KalorienDestilliertes Wasser trinkenHaferflockenKalorienbedarfsrechnerOmega 3Pizza KalorienRindfleisch HaltbarkeitVitamin b12 ÜberdosierungWo ist Magnesium drin?Zu viel Eisen im Blut


Fitness

Brustmuskeln aufbauenFaszienrolleFett verbrennenGanzkörpertraining ab 50Joggen gegen BauchfettKalorienverbrauch spazierenTägliches WorkoutUngleiche BrustmuskelV-Muskel trainierenWas bringt Proteinpulver?


Gesund leben

BauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


Heilmittel & Medikamente

Antibiotika vor oder nach dem Essen?Baldrian NebenwirkungenBrille KrankenkasseCortisonIbuprofen AlkoholImpfausweisKur beantragen Mönchspfeffer NebenwirkungenRizinusöl Toilettenhocker


Kindergesundheit

ADS SymptomeBlutdruck bei KindernBMI-Rechner für Kinder & JugendlicheGehirnerschuetterung Symptome HustenKindergesundheit von A-ZVorhautverengung KleinkindWie groß wird mein Kind?


Krankheiten & Symptome

AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel HämorrhoidenHausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl


Schwangerschaft

Blutungen SchwangerschaftEileiterschwangerschaft SymptomeGebärmuttersenkungIbuprofen SchwangerschaftLebensmittel SchwangerschaftMutterpass Abkürzungennach Periode schwanger werdenSchwangerschaftskalenderSchwangerschaftstest ab wann?Schwangerschaftsvergiftung SymptomeWehen erkennen

Wie viel kcal verbrennt man am Tag ohne Bewegung?

Der Grundumsatz beträgt für einen Erwachsenen im Durchschnitt 1 kcal pro kg Körpergewicht und Stunde. Das heisst: Wenn du 70 Kilo wiegst, verbrauchst du täglich rund 1680 kcal - im Ruhezustand - ohne Bewegung.

Wie viele Kalorien verbrennt man wenn man 1 Stunde schläft?

Das Ernährungszentrum sagt aus, dass du etwa 0,9 Kilokalorien pro Kilo und Stunde verbrennst. Hier siehst du, wie viele Kalorien du im Schlaf verbrennst, wenn du 8 Stunden schläfst. Eine 70 Kilo schwere Person die 8 Stunden schläft, verbrennt also ungefähr 500 Kalorien.

Wie viele Kalorien verbrennt man wenn man den ganzen Tag im Bett liegt?

eine 50 kg schwere Person rund 45 kcal pro Stunde beim Schlafen verbrennt und bei einem 8-stündigem Schlaf auf 360 kcal kommt, eine 60 kg schwere Person 55 kcal mit Gesamtverbrauch von 440 kcal und so weiter (gilt auch bei Übergewicht).

Wie viel kcal verbrennt man wenn man 1 Stunde steht?

Die Ergebnisse der Studie belegten, dass das Stehen die Herzfrequenz erhöht - gerade so viel, dass zusätzlich 0,7 Kalorien pro Minute verbrannt werden. Das sind auf die Stunde gerechnet 42 Kalorien.