Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?

Artikelbeschreibung

Mensch ärgere dich nicht® ist in dieser vereinfachten Version schon für Kinder ab 4 Jahren spielbar. Der verkürzte Wegplan ist farblich markiert, die gewürfelte Farbe bestimmt, auf welches Feld die eigene Spielfigur als nächstes zieht. Der Spielverlauf wird dadurch richtig schnell, verliert aber nichts an Spannung. Da jeder Spieler nur 3 statt 4 Spielfiguren ins Ziel bringen muss, ist auch die Spieldauer für jüngere Kinder ideal angepasst. Ein zeitloser Spieleklassiker, der in dieser Form auch schon die jüngsten begeistern kann!

Wer kennt es nicht, das allseits bekannte und beliebte Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel? Das haben mein Mann und ich schon als Kinder immer gerne gespielt und wollten den Spaß natürlich auch unseren Kindern nicht vorenthalten. Da unsere älteste Tochter für das reguläre Mensch ärgere Dich nicht® noch etwas zu klein war, hatten wir uns etwas umgeschaut und eine tolle Variante für Kinder entdeckt: Mensch ärgere Dich nicht® Kids, empfohlen für Kinder ab 4 Jahren. Unsere Tochter hat das Spiel schon mit 3 Jahren problemlos beherrscht und spielt es auch heute noch gerne. Und inzwischen spielt auch schon unsere Jüngste begeistert mit.

Inhalte

  • 1 Zahlen / Daten / Fakten
  • 2 Material
  • 3 Spielvorbereitung
  • 4 Spielziel und Gewinner
  • 5 Spielablauf
  • 6 Spielende
  • 7 Fazit zu „Mensch ärgere Dich nicht Kids„

Zahlen / Daten / Fakten

Name des Spiels Mensch ärgere dich nicht® Kids *
Verlag Schmidt Spiele
Altersempfehlung ab 4 Jahren
Spieleranzahl 2 bis 4
Spieldauer ca. 15 Minuten
Jahrgang 2014
Papas Bewertung
Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?
Mamas Bewertung
Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?
Bewertung der Kinder
Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?

Material

  • 1 Spielplan
  • 1 Farbwürfel (rot, gelb, blau, grün, schwarz, lila)
  • 12 Spielfiguren (3 Hasen in blau, 3 Katzen in rot, 3 Mäuse in gelb, 3 Hunde in grün)
  • 1 Spielanleitung
Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?

Spielvorbereitung

Die Spielvorbereitung geht bei diesem Spiel sehr schnell und einfach. Am besten wählt ihr zuerst die Farben aus, die eure Spielfiguren haben sollen, und legt den Spielplan so herum auf den Tisch, dass das jeweilige Tier mit den 3 farbigen Startfeldern in der Nähe des jeweiligen Spielers ist. Jeder sollte gut an seine Tiere herankommen können. Dann stellt ihr eure Tierfiguren auf die jeweils passenden farbigen Spielfelder, die die 4 Tiere für euch bereithalten. Als nächstes müsst ihr noch den Startspieler ermitteln. Die Spielanleitung sieht vor, dass das derjenige unter euch ist, der zuletzt Geburtstag hatte. Anschließend wird im Uhrzeiger gespielt. Dann gebt dem Startspieler noch schnell den Würfel in die Hand, und schon kann es losgehen.

Spielziel und Gewinner

Jeder von euch erhält 3 Spielfiguren einer Farbe. Es gibt tolle 3D-Figuren: blaue Hasen, rote Katzen, gelbe Mäuse und grüne Hunde. Ziel ist es, mit allen 3 Figuren seiner Farbe einmal um das ganze Spielfeld zu laufen und sie am Ende sicher ins Ziel zu bringen. Dies wird natürlich erschwert durch die Tiere aus den anderen Teams, die versuchen auf demselben Spielfeld zu landen, um Einen rauszuwerfen und zum Start zurück zu befördern.

Spielablauf

Ihr dürft zunächst 3-mal würfeln, so lange ihr noch keine Tiere auf dem Spielfeld habt. Hier dürft ihr jedoch nicht bei einer 6 eine Spielfigur auf das Startfeld setzen, sondern ihr müsst die Farbe eurer Tiere würfeln. Habt ihr zum Beispiel die grünen Hunde als Spielfiguren, so müsst ihr grün würfeln, um einen Hund aufs Spielfeld setzen zu dürfen. Das grüne Start-Feld ist hier mit einem Pfeil in hellerem Grün markiert. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Spielfarben. Sobald ihr ein Tier auf dem Spielfeld habt, dürft ihr nur noch ein Mal würfeln wenn ihr an der Reihe seid.

Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?

Wenn ihr würfelt, dann dürft ihr eure Spielfigur auf das nächste freie Feld in der entsprechenden Farbe setzen. Da die Farben unregelmäßig über den Spielplan verteilt sind, kann es manchmal passieren, dass ihr bei einer bestimmten Farbe einmal einen Riesenschritt voran machen könnt, ein anderes Mal nur einen kleinen Schritt. Habt ihr mehrere Spielfiguren auf dem Spielbrett, solltet ihr daher immer auch im Auge behalten, welche Figur eventuell einen größeren Schritt voran machen kann bei der entsprechend gewürfelten Farbe.

Allgemeine Regeln

Allgemein gibt es einige Regeln zu beachten. Viele kennt ihr sicherlich schon vom normalen Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel, einige sind für diese Kids-Version des Spiels etwas vereinfacht:

  • Ihr dürft bei eurem Zug jederzeit andere Spielfiguren überspringen, sowohl die eigenen als auch die gegnerischen.
  • Landet ihr mit eurem Zug auf einem bereits besetzten Feld, dann dürft ihr die Spielfigur aus dem Spiel hinauswerfen und zurück aufs Startfeld setzen. Eigene Spielfiguren dürfen nicht rausgeworfen werden.
  • Wenn ihr rausgeworfen werdet und dadurch gar keine Spielfigur mehr auf dem Feld habt, dann dürft ihr wie zu Spielbeginn 3-mal würfeln bis wieder eine eurer Figuren im Spiel ist.
  • Ihr müsst das Spielfeld mit jeder eurer 3 Spielfiguren einmal vollständig umrunden. Direkt neben eurem Startfeld befindet sich euer Zieleinlauffeld, welches mit einem kleinen Pfeil in eurer Spielerfarbe gekennzeichnet ist. Wenn ihr die entsprechende Farbe des Ziel-Feldes würfelt, dann dürft ihr eure Spielfigur direkt auf das hinterste der 3 freien Felder setzen. Diese Spielfigur ist nun im Ziel und kann nicht mehr rausgeworfen werden.
  • Über das eigene Zieleinlauf-Feld dürft ihr nicht hinausgehen. Wenn ihr würfelt und die Figur vor dem Ziel kann nicht auf ein davor liegendes Feld mit der entsprechenden Farbe gezogen werden, dann müsst ihr eine andere Spielfigur für diesen Zug auswählen.
  • Könnt ihr keine eurer Spielfiguren entsprechend dem Würfelwurf ziehen, dann verfällt der Wurf leider und der nächste Spieler ist an der Reihe. In der nächsten Runde würfelt ihr dann ja hoffentlich eine andere Farbe, die euch weiterbringt.

Spielende

Wenn einer von euch alle 3 Spielfiguren seines Teams im Ziel stehen hat, dann hat er oder sie gewonnen.

Wie viel Jahren ist Mensch ärger dich nicht?
Der Spieler des Teams rote Katzen hat diese Partie gewonnen.

Design und Material

Einer der größten Unterschiede zum klassischen Mensch ärgere Dich nicht®-Spiel ist der Würfel. Anstatt Zahlen gibt es auf ihm nur Farben, und zwar rot, gelb, blau, grün, schwarz und lila. Dadurch ist das Spiel auch für jüngere Kinder problemlos spielbar, auch wenn sie noch nicht so sicher im Umgang mit Zahlen sind.

Das Design von Mensch ärgere Dich nicht® Kids besticht vor allem durch die tollen großen 3D-Spielfiguren in Form von Tieren. Das Spiel ist sehr liebevoll und ansprechend für Kinder gestaltet.

Wir hatten leider nach kurzer Zeit das Problem, dass die Farben auf dem Würfel sich relativ stark abgelöst haben. Dies haben wir beim Hersteller reklamiert und bekamen innerhalb kürzester Zeit kostenfrei einen neuen Farbwürfel zugeschickt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Schmidt Spiele für die schnelle und unkomplizierte Hilfe bei unserem Problem.

Spielablauf

Es wird nur mit 3 anstatt 4 Spielfiguren gespielt, sodass die Spieldauer mit ca. 15 Minuten nicht zu lang wird für die Kinder.

Wie zu erwarten ist, wird man bei diesem Spiel des Öfteren rausgeworfen und muss von vorne beginnen. Kinder können hierbei sehr gut lernen wie ärgerlich und frustrierend es ist rausgeworfen zu werden. Im Gegenzug dazu können sie sich natürlich riesig freuen wenn sie andere Figuren rauswerfen dürfen. Freud und Leid liegen hier sehr nah beisammen. Das war auch schon zu unserer Kindheit so bei diesem Spiel.

Wie spielen Mensch ärgere Dich nicht® Kids immer wieder gerne, unsere älteste Tochter hat auch mit 8 Jahren noch immer viel Spaß dabei. Sie ärgert sich noch immer sehr wenn jemand sie rauswirft, aber das gehört dazu. Sie kann auch sehr schadenfroh sein, wenn sie Mama oder Papa zum x-ten Mal rauswirft. Besonders schön ist, dass auch unsere jüngste inzwischen mitspielt. Zu viert macht das Ganze noch mehr Spaß.

Mensch ärgere Dich nicht® Kids ist ein absoluter Spiele-Klassiker, der in keiner Sammlung fehlen sollte.

Habt ihr Mensch ärgere Dich nicht auch immer als Kinder gespielt? Wart ihr frustriert wenn ihr rausgeworfen wurdet? Oder hattet ihr Spaß dabei, die Mitspieler rauszuwerfen? Kennt ihr noch andere empfehlenswerte Versionen des Spiels?

Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen

Nils & Mony

Offenlegung: Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links zu Amazon. Wenn ihr über einen der Links etwas bestellt, erhalten wir eine minimale Provision. Euch entstehen hierbei natürlich keine Nachteile. Der Preis bleibt für euch gleich, und ihr unterstützt damit unsere Arbeit am „Unser Spieleabend“-Blog. Vielen lieben Dank!

Für welches Alter ist Mensch ärgere dich nicht?

Mit der kindgerechten Farbversionen können schon Kinder ab 4 Jahren "Mensch ärgere dich nicht" problemlos spielen. Und zählen können muss man auch noch nicht, um seine Spielfiguren als Erster ins Ziel zu bringen. Die Würfelfarben zeigen wie weit man ziehen darf. Da sind Freude, Spaß und Spannung garantiert!

Wie hieß Mensch ärgere dich nicht früher?

Das Spiel und seine Vorläufer Josef Friedrich Schmidt hat "Mensch ärgere Dich nicht" erfunden, aber es gab Inspirationen: Sicherlich kannte er "Ludo", ein englisches Spiel aus dem Jahre 1896, das seinerseits wiederum auf dem alten indischen Spiel "Pachisi" fußte.

Wie lange ging das längste Mensch ärgere dich nicht?

Liebe Amberger, wir haben den Rekord geknackt! Nach dieser halben Stunde um 19:50 stand fest: Unglaubliche 1692 Menschen haben teilgenommen und so den Rekord eindeutig nach Amberg, in die Geburtsstadt des Spiele-Erfinders geholt.

Warum A und B bei Mensch ärgere dich nicht?

B steht für "Basis".