Was ist der unterschied zwischen lcd und uhd

4K, UHD, Ultra-HD – die TV-Industrie wirft mit Abkürzungen um sich. TECHBOOK klärt auf, was die Begriffe bedeuten.

Egal ob im professionellen oder privaten Bereich: 4K hat sich mittlerweile durchgesetzt. Nicht nur Netflix und Amazon bieten bereits viele Filme und Serien in dem hochaufgelösten Format an, auch Hobbyfilmer können mit Smartphones 4K-Filme aufnehmen. Doch gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen 4K und UHD?

Übersicht

  • Was bedeutet UHD?
  • Was bedeuten 4K und 4K2K?
  • Warum die Verwirrung um UHD und 4K?
  • Andere Auflösungen
    • 8K- oder 4320p-Auflösung
    • Full-HD- oder 1080p-Auflösung
    • HD- oder 720p-Auflösung
    • SD-Auflösung

Was bedeutet UHD?

UHD steht für Ultra-High-Definition und ist ein Sammelbegriff für die Auflösungen 4K und 8K. Die Bezeichnung ist von der Internationalen Fernmeldeunion (International Telecommunication Union, kurz ITU) festgelegt. Der Begriff findet in der TV-Industrie Verwendung, um anzuzeigen, wenn ein Gerät eine höhere Auflösung als Full-HD hat. Unterschieden wird dabei zwischen UHD-1 (4K-Auflösung) und UHD-2 (8K-Auflösung).

Was bedeuten 4K und 4K2K?

Nun wird es etwas kompliziert, denn 4K beinhaltet auch UHD. Die Bezeichnung 4K umfasst nämlich alle Auflösungen, die bei etwa 4000 x 2000 Bildpunkten liegen, deswegen wird auch manchmal von 4K2K gesprochen. Die Filmindustrie etwa verwendet das 4K-Format mit 4096 × 2160 Pixeln – also etwas höher aufgelöst als 4K UHD.

4K UHD hingegen ist die exakte Vervierfachung von Full-HD von circa 2 Millionen Pixel auf fast 8,3 Millionen Pixel. Die Kantenlänge ist dabei genau verdoppelt. Statt 1920 Pixel ist das Bild 3840 Pixel breit und statt 1080 Pixel ist es 2160 Pixel hoch.

Was ist der unterschied zwischen lcd und uhd

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Soziale Netzwerke aktivieren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Warum die Verwirrung um UHD und 4K?

Ursprünglich sollte UHD eine eigenständige Bezeichnung für TV-Geräte mit einer vierfach höheren Auflösung als Full-HD sein. Zum Zeitpunkt der Einführung des Standards hatte sich 4K jedoch bereits als Oberbegriff für die hohe Auflösung durchgesetzt.

Nicht nur Filmindustrie und TV-Geräte unterscheiden sich hier. Auch moderne Kameras und Smartphones nehmen Videos mit 3840 x 2160 Pixeln Auflösung auf. Trotzdem redet man von 4K-Auflösung und nicht UHD. Als wäre das noch nicht genug, gibt es spezielle Geräte wie den iMac mit einer Displayauflösung von 4096 x 2304 Pixeln. Obwohl die Auflösung höher als 4K im Kino und TV ist, spricht Apple hier von einem 4K-Display.

Abgesehen von diesen Beispiel kann man sich zur Orientierung merken: Spricht man von 4K UHD, nur UHD oder UHDTV, dann handelt es sich um ein TV-Gerät mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Wird nur von 4K oder 4K2K gesprochen, dann sind es 4096 × 2160 Pixel. Für den Verbraucher ist der Unterschied meist marginal, denn in beiden Fällen handelt es sich um sehr hochaufgelöste Filmformate und Displays, die für mehr Details und Schärfe sorgen und damit angenehmer fürs Auge sind.

Anzeige

Was ist der unterschied zwischen lcd und uhd

LG LCD TV

ZUM PRODUKT MediaMarkt

Andere Auflösungen

Neben 4K und UHD gibt es auch noch zahlreiche weitere Auflösungen. Hier ein Überblick über die wichtigsten:

8K- oder 4320p-Auflösung

Genau wie 4K UHD der exakten Vervierfachung von Full-HD entspricht, ist 8K die vierfache Auflösung von 4K. Die Kantenlänge ist dabei jeweils verdoppelt. Das heißt, 8K misst 7680 Pixel (statt 3840) in der Breite und 4320 Pixel (statt 2160) in der Höhe.

8K ist bereits in einigen, noch recht teuren UHD-Fernsehern zu finden. Auch können neuere Kameras und Smartphones wie das Galaxy S21 Videos in der hohen Auflösung aufnehmen.

Full-HD- oder 1080p-Auflösung

Das ist der etablierte Standard für HD-Aufnahmen mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten. Typischerweise sind Blu-ray-Filme in diesem Format gespeichert, das von HD-Fernsehern 1:1 wiedergegeben werden kann. Auch einige Smartphones und Computer-Displays sowie Amazon, Netflix oder YouTube bieten genau diese Auflösung an. Und auch die meisten Digicams können in diesem Format aufnehmen.

HD- oder 720p-Auflösung

Die 720p-Auflösung ist sozusagen die einfachste HD-Auflösung und liegt bei 1280 x 720 Pixeln im 16:9-Format. Das boten die ersten HD-Fernseher, aber auch ältere Digicams. Diese Auflösung kann man zum Beispiel bei iPhones und anderen Smartphones einstellen, um die Datenspeichermenge zu begrenzen. Es gilt: Je höher die Auflösung, desto mehr Speicherplatz wird belegt.

SD-Auflösung

Das SD-Format hat eine Bildauflösung von 720 x 576 Pixeln im 16:9-Format und ist meistens auf DVDs zu finden.

Was ist besser LED oder Ultra HD?

Ultra-HD (UHD) ist quasi der neue Standard für TV-Bildschirme, er umfasst eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Das sind viermal so viele Bildpunkte wie bei Full-HD und 20-mal mehr als bei SD-Material.

Ist UHD LCD?

Mittlerweile sind Ultra HD -TVs, ganz gleich, ob OLED - oder LCD -basiert, Standard. Full HD-TVs findet man nur noch sehr selten, und zwar im absoluten Einstiegssegment. Dafür aber bieten Sony und Samsung bereits TVs mit der vierfachen Auflösung an: Anstatt 3.860 x 2.160 Pixel haben 8K-TVs 7.680 x 4.320 Pixel.

Sind UHD Fernseher gut?

Die Vervierfachung der Auflösung von Full-HD-fähig zu UHD stellt eine wesentliche Verbesserung für die Bildqualität dar. Durch die höhere Anzahl an Pixeln können Fernsehbilder noch detaillierter dargestellt werden und die Bilder gewinnen deutlich an Schärfe.

Ist 4K und UHD das gleiche?

4K Ultra HD, auch 4K oder UHD genannt, ist ein besonders hochauflösender Standard, bei dem Inhalte mit 3840 × 2160 Pixeln dargestellt werden. Zum Vergleich: Das sind viermal mehr Bildpunkte als bei Full-HD.