Was ist der unterschied zwischen ein planet und ein stern

Rang Name Bezeichnung Sternbild Entfer- nung [Lj] schein- bare Helligk Farbe
  Jupiter     1/15 000 -2,9  
1 Sonne     1/64 000 -26,7 gelb
2 Sirius alpha Canis Major Großer Hund 8,6 -1,6 bläulich
4 Arktur alpha Bootes Bootes 36,7 -0,1 orange
6 Wega alpha Lyrae Leier 25,0 0,0 bläulich
7 Capella alpha Aurigae Fuhrmann 42,2 0,1 gelb
8 Rigel beta Orionis Orion 770 0,2 blau
9 Prokyon alpha Canis Minoris Kleiner Hund 11,4 0,4 grünlich
11 Beteigeuze alpha Orionis Orion 640 0,5 rot
13 Atair alpha Aquilae Adler 16,7 0,8 bläulich
15 Aldebaran alpha Tauri Stier 66,6 0,9 orange
Mit bloßem Auge gerade noch sichtbar sind Sterne mit der scheinbaren Helligkeit von 6,0. Rangliste der hellsten Sterne, aufgeführt sind nur die in unseren Breiten sichtbaren Sterne: (von den fünfzehn hellsten Sternen sind zehn am Nordhimmel sichtbar.) die Werte der Hauptkomponente - mehr unter Sternentwicklung

Contents

  • 1 Sterne
    • 1.1 Was Sie über Sterne wissen müssen
  • 2 Planeten
    • 2.1 Was Sie über Planeten wissen müssen
  • 3 Unterschied zwischen Sternen und Planeten in Tabellenform

Sterne

Sterne sind riesige Himmelskörper, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen, die Licht und Wärme aus den brodelnden Kernschmieden in ihren Kernen erzeugen. Viele Sterne treten in Paaren, mehreren Systemen oder Sternhaufen auf. Der der Erde am nächsten liegende Stern ist die Sonne. Viele andere Sterne sind nachts mit bloßem Auge sichtbar, erscheinen aber aufgrund ihrer immensen Entfernung von der Erde als Fixpunkte am Himmel. Die bekanntesten Sterne sind in Konstellationen und Asterismen gruppiert, und viele der hellsten Sterne haben Eigennamen. 

Die Mitglieder solcher Sterngruppen sind durch gemeinsamen Ursprung physikalisch verwandt und durch gegenseitige Anziehungskraft verbunden. Etwas verwandt mit Sternhaufen sind Sternverbände, die aus losen Gruppen physikalisch ähnlicher Sterne bestehen, die als Gruppe nicht genügend Masse haben, um als Organisation zusammenzubleiben.

Die meisten Sterne in unserer Galaxie, einschließlich der Sonne, werden als Hauptreihensterne kategorisiert. Sie existieren in einem stabilen Zustand der Kernfusion, wandeln Wasserstoff in Helium um und strahlen Röntgenstrahlen ab. Dieser Prozess emittiert eine enorme Energiemenge, die den Stern heiß hält und hell strahlt. Von den zig Milliarden von Billionen von Sternen, aus denen das beobachtbare Universum besteht, ist nur ein sehr kleiner Prozentsatz mit bloßem Auge sichtbar. 

Was Sie über Sterne wissen müssen

  • Sterne sind die astronomischen Objekte, die ihr eigenes Licht aussenden, das durch thermonukleare Fusion erzeugt wird und in ihrem Kern auftritt.
  • Sterne bewegen sich in ihrer eigenen separaten Umlaufbahn mit beträchtlicher Entfernung, und ihre Bewegung kann nach langer Zeit gesehen werden.
  • Es gibt einen Stern im Sonnensystem, aber Billionen von Sternen in der Galaxie. 
  • Sterne bestehen aus Wasserstoff, Helium und anderen leichten Elementen.
  • Star ist eine riesige Gaskugel mit einer sehr hohen Temperatur.
  • Sterne geben ihr eigenes Licht ab, das durch die thermonukleare Fusion erzeugt wird und über ihren Kern kommt.
  • Die Position der Sterne ändert sich aufgrund großer Entfernungen; es ist nach langer Zeit zu sehen.
  • Sie funkeln aufgrund der atmosphärischen Brechung.
  • Die Größe der Sterne ist vergleichsweise größer als die der Planeten.
  • Die Form eines Sterns ist fast eine perfekte Kugel.

Planet ist ein relativ großer natürlicher Körper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne oder um einen anderen Stern dreht und der keine Energie aus internen Kernfusionsreaktionen abstrahlt. Um ein Planet des Sonnensystems zu sein, muss ein Himmelskörper laut der IAU-Entscheidung von 2006 drei Bedingungen erfüllen: Er muss sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befinden, durch seine eigene Schwerkraft in eine runde oder fast runde Form gebracht worden sein, und haben „die Umgebung um seine Umlaufbahn gesäubert“, was bedeutet, dass seine Masse groß genug sein muss, damit seine Schwerkraft felsige und eisige Trümmer aus seiner Umlaufbahn entfernt hat.

Planeten werden normalerweise in zwei Kategorien eingeteilt: Die Inneren Planeten und Äußeren Planeten: Die vier kleineren Planeten des inneren Systems,  Merkur, Venus, Erde und Mars , sind terrestrische Planeten, die hauptsächlich aus Gestein und Metall bestehen. Die vier Planeten des äußeren Systems sind Riesenplaneten, die wesentlich massereicher sind als die Erden.

Die beiden größten Planeten,  Jupiter und Saturn , sind Gasriesen, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen; die beiden äußersten Planeten,  Uranus und Neptun, sind Eisriesen, die hauptsächlich aus Substanzen mit relativ hohen Schmelzpunkten im Vergleich zu Wasserstoff und Helium bestehen, die als flüchtige Stoffe wie Wasser, Ammoniak und Methan bezeichnet werden. Alle acht Planeten haben fast kreisförmige Bahnen, die innerhalb einer fast flachen Scheibe liegen, die Ekliptik genannt wird.

Was Sie über Planeten wissen müssen

  • Der Planet ist ein großer natürlicher Körper, der sich um die Sonne oder den Stern dreht und der keine Energie aus Kernfusionsreaktionen abstrahlt.
  • Planeten haben eine genaue Bahn, in der sie sich um die Sonne drehen. Dieser Weg wird als Orbit (elliptische Umlaufbahn) bezeichnet.
  • Es gibt acht Planeten im Sonnensystem.
  • Planeten bestehen aus Aggregatzuständen wie fest, flüssig, Gasen oder einer Kombination davon.
  • Sie haben eine niedrige Temperatur.
  • Planeten haben kein eigenes Licht und reflektieren das Licht der Sonne.
  • Planeten neigen dazu, ihre Position zu ändern, wenn sie sich um die Sonne bewegen.
  • Planeten sind der Erde etwas näher, und von ihnen reflektiertes Licht durchdringt die Erdatmosphäre ohne Krümmung direkt und funkelt daher nicht.
  • Die Größe des Planeten ist vergleichsweise kleiner als der Stern.
  • Die Form des Planeten ist kugelförmig.

Unterschied zwischen Sternen und Planeten in Tabellenform

VERGLEICHSGRUNDLAGE STERNE PLANETEN
Beschreibung Sterne sind die astronomischen Objekte, die ihr eigenes Licht aussenden, das durch thermonukleare Fusion erzeugt wird und in ihrem Kern auftritt.   Der Planet ist ein großer natürlicher Körper, der sich um die Sonne oder den Stern dreht und der keine Energie aus Kernfusionsreaktionen abstrahlt.  
Bewegung Sterne bewegen sich in ihrer eigenen separaten Umlaufbahn mit beträchtlicher Entfernung, und ihre Bewegung kann nach langer Zeit gesehen werden.   Planeten haben eine genaue Bahn, in der sie sich um die Sonne drehen. Dieser Weg wird als Orbit (elliptische Umlaufbahn) bezeichnet.  
Nummer Es gibt einen Stern im Sonnensystem, aber Billionen von Sternen in der Galaxie.    Es gibt acht Planeten im Sonnensystem.  
Komposition Sterne bestehen aus Wasserstoff, Helium und anderen leichten Elementen.   Planeten bestehen aus Aggregatzuständen wie fest, flüssig, Gasen oder einer Kombination davon.  
Temperatur Star ist eine riesige Gaskugel mit einer sehr hohen Temperatur.   Sie haben eine niedrige Temperatur.  
Hell Sterne geben ihr eigenes Licht ab, das durch die thermonukleare Fusion erzeugt wird und über ihren Kern kommt.   Planeten haben kein eigenes Licht und reflektieren das Licht der Sonne.  
Position Die Position der Sterne ändert sich aufgrund großer Entfernungen; es ist nach langer Zeit zu sehen.   Planeten neigen dazu, ihre Position zu ändern, wenn sie sich um die Sonne bewegen.  
Funkeln Sie funkeln aufgrund der atmosphärischen Brechung.   Sie funkeln nicht.
Für dich Die Größe der Sterne ist vergleichsweise größer als die der Planeten.   Die Größe des Planeten ist vergleichsweise kleiner als der Stern.  
Form Die Form eines Sterns ist fast eine perfekte Kugel.   Die Form des Planeten ist kugelförmig.  

Was ist der Unterschied zwischen Sterne und Planet?

Planeten sind Himmelskörper, die einen Stern umkreisen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und heißt „Wanderer“ – denn Planeten verändern im Unterschied zu den Sternen von Nacht zu Nacht ihre Position am Himmel.

Hat jeder Stern ein Planet?

Doch bislang blieb die Frage offen, wie häufig Sterne von Planeten umkreist werden. Nach sechs Jahren intensiver Überwachung von mehreren Millionen Sternen präsentiert ein internationales Forscherteam nun die Antwort: Im Mittel besitzt jeder Stern in der Milchstraße mindestens einen Planeten.

Kann ein Planet zum Stern werden?

Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er hat mehr Masse als alle anderen Planeten zusammen. Nur reicht diese nicht aus, dass aus dem Planeten ein Stern hätte werden können. Sterne wie unsere Sonne müssen eine bestimmte Masse haben, damit der Fusionsprozess in ihrem Innern ausgelöst werden kann.

Ist ein Stern größer als ein Planet?

terne funkeln am Nachthimmel, da sich ihr Licht, für uns aus einem Punkt ausgehend, mehrfach an der Erdatmosphäre bricht. Sterne besitzen im Vergleich zu einem Planeten ein Vielfaches an Masse. Selbst Jupiter, der 320 Mal schwerer als die Erde ist, hat nur gut ein Tausendstel der Sonnenmasse.