Was ist der unterschied zwischen ein block und hompasch

Wir verwenden Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern und für Sie, unsere Nutzer, optimal abzustimmen.  Durch Klicken auf "Alle auswählen und fortfahren" erklären Sie Ihre Einwilligung für die Verwendung aller bei uns im Einsatz befindlichen Cookies. Sofern Sie auf “Meine Auswahl bestätigen" klicken, verwenden wir nur Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind.  Sie haben über die individuelle Anwahl der Cookie-Kategorien zudem die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für die Verwendung von Cookies weiter zu individualisieren. Um nähere Informationen zu den von uns in den drei Bereichen verwendeten Arten von Cookies zu erhalten, klicken Sie auf "Einstellungen zu Cookies verwalten". Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder inhaltlich verwaltet werden. Weiteres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Websitefunktionalität

Analyse

Performance

Einstellungen zu Cookies anzeigen

Websitefunktionalität Diese Cookies sind technisch notwendig, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Hierbei werden Daten anonymisiert gespeichert, die benötigt werden, damit Sie unsere Website nutzen können. Damit stellen wir beispielsweise sicher, dass die Wahl Ihrer Spracheinstellung für unsere Website bei Ihrem nächsten Besuch erhalten bleibt.

Analyse Diese Option ermöglicht es uns eine Website-Nutzer-Analyse durchzuführen, um den Inhalt und den Aufbau unserer Website für Sie zu optimieren. Wir verwenden Ihre Daten, um besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und um das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern.

Performance Mit dieser Option sind wir in der Lage, Ihnen auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnittene Inhalte auf unserer Website und anderen Plattformen bereitzustellen. Dies beinhaltet, dass wir die von Ihnen erhobenen Daten verwenden können, um Ihnen ggf. geräteübergreifend auf Ihre Interessen und Nutzungsbedürfnisse abgestimmte Informationen anzubieten.

Alle auswählen und fortfahrenMeine Auswahl bestätigen

Impressum

Während man beispielsweise bei File Storage komplette Dateien in einem Ordnersystem unterbringt, werden Daten im Block Storage in Form von Blöcken gespeichert. Diese werden dort gespeichert, wo es das System am sinnvollsten erachtet. Dabei teilt es Dateien gleichmäßig in Blöcke auf. Die Dateien verlieren also ihre eigentliche Bedeutung, lassen sich nicht einfach ausführen oder öffnen. Blöcke sind dabei Einheiten gleicher Größe. Damit die einzelnen Blöcke wiedergefunden werden können, wird jedem Block eine Adresse zugeordnet. Erhält der Server eine Anfrage, kann er so die Daten lokalisieren, wieder zusammenfügen und dann ausliefern.

Realisiert wird der Blockspeicher in der Regel in einem Storage Area Network (SAN). Dabei stehen Datenspeicher über ein Netzwerk mehreren Servern zur Verfügung. Geregelt wird alles durch eine Software, die die Lokalisierung der Blöcke übernimmt. Während Block Storage im SAN ursprünglich ähnlich zu einem LAN aufgebaut war, mit Switches und Hubs, lassen sich Blockspeicher heutzutage auch in Cloud-Umgebungen realisieren. Hier spricht man meist von Block-level Storage. Ein zusammenhängendes System aus Festplatten, wie man es traditionell verwenden würde, wird dabei nachgestellt.

Die Kommunikation erfolgt bei einem SAN meistens über Fibre Channel (FC) oder Internet Small Computer System Interface (iSCSI). Bei FC handelt es sich um eine Schnittstelle, die für Übertragungen mit sehr hoher Geschwindigkeit entwickelt wurde. Das Verfahren iSCSI nutzt dagegen TCP und Ethernet und kann somit leicht in bestehende Netzwerke integriert werden.

Vor- und Nachteile von Block Storage

Gegenüber anderen Formen der Datenspeicherung gilt Block Storage als besonders schnellund ausgesprochen redundant. Jeder Block hat eine individuelle Adresse, über die die Daten angesprochen werden können. Andere Storage-Methoden setzen hierfür auf Metadaten, teilweise sogar in sehr großen Mengen. Das Fehlen dieser zusätzlichen Informationen kann Vorteil, aber auch Nachteil sein. Zwar bleiben die Blöcke so sehr schlank und können direkt angesprochen werden, möchte man allerdings bewusst Metadaten hinterlegen, braucht man eine zusätzliche Datenbank. Der größte Nachteil von Block Storage ist der Preis, da die SANs auf teure Hardware angewiesen sind.

Anwendungsbereiche von Blockspeichern

Besonders bei Datenbanken spielt Block Storage seine Vorteile aus. Der Grund liegt in der hohen Geschwindigkeit, in der Daten sowohl gelesen als auch geschrieben werden können. Transaktionale Datenbanken müssen ständig angepasst werden. Block Storage erzeugt hier sehr gute Ergebnisse, während man bei anderen Speichermethoden immer mit Wartezeiten rechnen muss. Das ist gerade für Unternehmensanwendungen nicht ideal. Auch bei virtuellen Maschinen kommen Block-level Storages zum Einsatz. Mit der Technik ist es einfach, Speicher für die Virtualisierung bereitzustellen.

Ist ein Blog eine Homepage?

Ok, rein technisch gesehen, ist ein Blog auch eine Website. Auch in einem Blog werden Daten (also Texte und Bilder) anschaulich für den Besucher der Seite zur Verfügung gestellt.

Was versteht man unter einer Homepage?

Die Homepage ist wörtlich übersetzt die Heimatseite. Ein Internetangebot besteht meistens aus vielen einzelnen Seiten. Und die erste Seite des Internetangebots, die Startseite, nennt man Homepage.

Ist eine Homepage das gleiche wie eine Website?

Homepage“ wird im täglichen Sprachgebrauch oft statt „Website“ verwendet. Es ist meist der gesamte Internetauftritt gemeint, aber in dem Fall der falsche Begriff. Tatsächlich ist „Homepage“ die Startseite einer Website. Die gesamte Internetpräsenz heißt „Website“.

Wie nennt man umgangssprachlich die Menüleiste einer Webseite?

Eine Navigationsleiste oder Linkleiste (englisch navigation bar) ist ein zentrales Element einer Website, welche es dem Betrachter ermöglicht, stets eine Übersicht über die Struktur des Webauftrittes zu erhalten und möglichst direkt jede, oder jede für wichtig erachtete Seite der Website anzusteuern.