Wie viel ist die seltenste Yugioh Karte wert?

Yu-Gi-Oh!-Karten waren für viele der Hit in der Kindheit. Tatsächlich gibt es einige Exemplare, die enorm an Wert zu gelegt haben. Wenn Sie auch noch Karten Zuhause herumliegen haben und Sie sich schon immer mal gefragt haben, wie viel Ihre Kindheitsschätze wert sind, finden Sie hier einige Methoden, wie Sie den Wert schätzen können.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Den Wert der Yu-Gi-Oh!-Karten bestimmen

Zuallererst ist zusagen, dass ein Gang zum Profi natürlich eine der sichersten Methoden ist, um den Wert der eigenen Karte zu bestimmen. Allerdings werden Sie hier wohl weniger für Ihre Karten bekommen, als wenn Sie diese im Internet einzeln anbieten.

  • Mit Hilfe von Preis- und Wertkatalogen und dank professioneller Erfahrung kann der Experte oftmals ein genaues Feedback geben, wie viel Geld die Karten in Ihren Geldbeutel spielen können.
  • Wenn Sie sich unsicher sind und Bedenken oder Zweifel am Urteil des Fachmanns haben, können Sie natürlich auch einen Konkurrenten aufsuchen und dessen Expertise einholen.
  • Onlinehändler können ebenfalls einen ersten Überblick schaffen. Webseiten wie "Trader-Online.de" bieten Ankaufslisten, die Sie online aufrufen und den Ankaufswert Ihrer Karte bestimmen können.
  • Allerdings kann es sein, dass Sie Ihre Karte(n) auf diesen Listen nicht finden. Das macht jedoch nichts: Durch ein wenig Recherche können Sie auch selbst einen Schätzwert bestimmen - und der fällt zumeist lukrativer aus als beim Ankauf durch Händler.

Wie viel ist die seltenste Yugioh Karte wert?

Yu-Gi-Oh!-Karten: Wert bestimmen imago images / Niehoff

Schauen Sie sich Ihre Yu-Gi-Oh!-Karten genau an

Grundsätzlich ist es gar nicht so schwer, den Wert seiner Karten selbst zu schätzen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass es sich nur um Schätzwerte handelt. Je nach Marktlage und Seltenheitsstatus der Karte können die Preise schwanken. Anhand von einigen Merkmalen lässt sich die Karte jedoch immerhin besser identifizieren und klassifizieren. Hologramme und Glitzern geben zudem Hinweise auf Seltenheitsstufen.

  • Karten aus der 1. Auflage sind in der Regel wertvoller als Nachdrucke. Ob eine Karte aus der 1. Auflage stammt, sehen Sie an dem Aufdruck links unter dem Bild.
  • Common-Karten (Gewöhnliche/Normale Karten): Bei ihnen glitzert nur das Hologramm in der rechten unteren Ecke.
  • Rare (Selten): Hier glitzern Schrift und das Hologramm in der rechten unteren Ecke silbern.
  • Farbig-Rare (Duelist League): Wie der Name schon sagt, geht es hier um Farbnuancen. Die Schrift glitzert in bestimmten Farben wie blau, grün, rot oder gelb. Gleiches gilt für das Hologramm in der rechten Ecke. Solche Karten werden nur als Teilnahmepreis bzw. Gewinn bei Duelist-League-Turnieren vergeben.
  • Super Rare (Super Selten): Hier glitzern das Bild und das Hologramm unten rechts. Meist sind fünf Karten von diesem seltenen Exemplar in einem 24er Booster Display zu finden. Daher liegt die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Super Rares zu ergattern, bei 1:5.
  • Ultra Rare (Ultra Selten): Neben dem glitzernden Bild und dem Hologramm rechts unten, glitzert die Schrift golden. Die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Karten zu finden, liegt bei 1:12, da sich nur 2 dieser Karten in einem Booster Display befinden.
  • Ultimate Rare: Der Kartenrand, die Schrift, die Levelsterne, das Bild, der Textrahmen, sowie das Hologramm in der rechten unteren Ecke glitzern und sind eingestanzt, so dass man sie fühlen kann. Meistens sind nur ein oder zwei dieser Karten in einem 24er Booster Display enthalten, was sie sehr selten macht.
  • Secret Rare: Die Schrift glitzert silbern oder regenbogenfarben. Auf dem Bild befinden sich silbern glitzernde Streifen, die parallel über die Karte verlaufen, zudem glitzert das Hologramm rechts unten. Meistens sind sie Beilage von Konsolenspielen. Ab der Serie "The Shining Darkness" waren sie einmal, seltener zweimal und im "Ra Yellow Mega Pack" sogar 24 mal pro Display enthalten.
  • Gold Rare: Der Kartenrand, die Levelsterne, die Schrift, das Bild, der Textrahmen, sowie das Hologramm in der Ecke rechts unten glitzern golden. Diese Karten sind nur in den Gold Series Boostern enthalten.
  • Ghost Rare: Die Schrift glitzert in Regenbogenfarben. Das Bild ist verspiegelt und dreidimensional. Dabei handelt es sich immer um das „Covermonster“ der Boosterserie, welches sich auch vorn auf der Verpackung befindet. Es gibt nur sehr wenige Karten mit dieser Seltenheitsstufe, da eine dieser Karten im Durchschnitt in nur jedem achten Display zu finden ist. Die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Karten zu ergattern, liegt daher nur bei etwa 1:192.
  • Ghost-Gold Rare: Die Schrift glitzert regenbogenfarben, das Bild ist verspiegelt, dreidimensional und der Kartenrand, die Levelsterne, der Textrahmen, sowie das Hologramm unten rechts glitzern golden.
  • Parallel Rare: Die gesamte Karte, die Schrift und das Hologramm rechts unten glitzern. Ähnlich wie bei der Secret Rare finden sich auch hier Streifen oder Kästen, die sich über die ganze Karte verteilen. Nur bei der Hobby-Liga gibt es diese seltenen Karten als Preis zu gewinnen, so wie in bestimmten Boostern zu ziehen.
  • Doch nicht nur diese selten Karten sind bares Geld wert. Fehlschnitte und Fehldrucke erzielen ebenfalls häufig einen hohen Wert bei Sammlern.
  • Der Zustand Ihrer Karte ist ein weiterer Indikator für den Wert. Ist Ihre Karte bereits stark abgenutzt, wird es schwer, sie als nagelneu zu verkaufen. Haben Sie sie jedoch über die Jahre geschont und gehütet, sieht es gut aus.

Wert von Yu-Gi-Oh!-Karten bestimmen: Recherche zahlt sich aus

Suchmaschinen und Onlineportale helfen Ihnen dabei, den Wert Ihrer Karten noch genauer zu bestimmen. Damit Sie allerdings in dem ganzen Wust und Chaos auch schnell die passenden Ergebnisse finden, empfehlen wir Ihnen folgende Methode:

  • Tippen Sie den Namen der Karte bei Google und Co. (dahinter gegebenenfalls "1. Auflage") und anschließend die Seriennummer, die Sie rechts unter dem Bild finden könne, sowie gegegebenenfalls die Seltenheitsstufe ein.
  • Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Portale miteinander.
  • Bei "hood.de" und "ebay" finden sich oftmals viele Angebote von Nutzern, die gebrauchte Karten anbieten. Die lassen sich schnell und einfach vergleichen. Hier sollten Sie aber immer den Zustand der Artikel beachten. Wenn Ihre Karte noch wie neu ist, könnten Sie unter Umständen mehr verlangen. Sind Auktionen bereits beendet, können Sie ebenfalls mehr verlangen, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot.
  • Wenn sich Ihre Karte noch in einem "nagelneuen Zustand" befindet, kann es zudem ratsam sein, Onlineshops wie "Amazon" zu prüfen. Sind hier die Angebote der neuen Karten vergriffen und nicht mehr verfügbar, stehen die Chancen gut, dass Ihre Karte etwas mehr wert ist als früher.
  • Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um Schätzwerte handelt. Je nach Marktlage, Zustand und Seltenheitsstufe, sowie anderen Faktoren, die den Markt beeinflussen, können unterschiedliche Werte festgelegt werden. Allerdings bekommen Sie auf diese Weise einen groben Eindruck vom Wert Ihrer Karte.
  • Tipp: Wenn Sie das Sammelfieber gepackt hat und Sie ausufernde Recherchen getätigt haben, können Sie die Augen auf Flohmärkten nach alten Yu-Gi-Oh!-Karten offen halten. Vielleicht finden Sie dort einen kleinen Schatz, den Sie online teurer verkaufen können.
  • Hinweis: Es kann passieren, dass die Onlinerecherche keine fruchtbaren Ergebnisse ausspuckt. In diesem Fall lässt sich ein Gang zum Profi nicht mehr vermeiden.

Was ist die seltenste Yugioh Karte die es gibt?

Secret Rare Secret Rares gehören mit zu den seltensten Yu-Gi-Oh Karten, denn sie befinden sich nur 1-2x in regulären Displays (Verhältnis 1:23)! Ihr erkennt sie daran, dass sie holografisch schimmern und zusätzlich dazu die Schrift ebenfalls in "regenbogenfarben" glitzert.

Wie viel kostet die seltenste Yugioh Karte?

Es ist unglaublich schwierig, diese Karte zu finden. Auch hier handelt es sich um einen Preis für ein Karten-Turnier in 2005 und 2006. Da nur die 25 Stück als Gewinn gedruckt wurden, sind sie so selten und begehrt - wie man an ihrem Preis von mindestens 1400 US-Dollar erkennen kann.