Was ist der unterschied zwischen abl abs und pc

Der „Ablativus absolutus“ (= Abl. abs.) bzw. das „Participium absolutum“ ist ein Nebensatz, dessen Verb ein Partizip ist und dessen Subjekt ein Substantiv oder Pronomen im Ablativ ist, wobei das Subjekt des Abl. abs. keine Funktion im übergeordneten Satz hat.

Beachte:
• Obwohl der Abl. abs. ein Nebensatz ist, wird er weder durch eine Subjunktion noch durch ein Relativpronomen oder Ähnliches eingeleitet.
• Das Partizip muss wie jedes Verb mit seinem Subjekt kongruent sein. Daher muss im Abl. abs. das Partizip im Ablativ stehen.
• In normalen Texten wird der Abl. abs. wie alle Partizipialsätze nicht durch Satzzeichen vom übergeordneten Satz abgegrenzt, weder durch Klammern noch durch Kommas oder andere Zeichen. Die Grenzen musst du selber finden. Meistens steht das Partizip nach seinem Subjekt und der Abl. abs. reicht von diesem Subjekt bis zum Partizip.

 

Satzkonstruktionen in der deutschen Übersetzung

Beispiele mit [a] gleichzeitgem Aktivpartizip (= PPA), [b] vorzeitigem Passivpartizip (= PPP), [c] nachzeitigem Aktivpartizip (= PFA), [d] Gerundiv:
÷ [a]  [Mīlitibus urbem dīripientibus] incolae dēspērāvērunt.
÷ [b]  [Urbe ā mīlitibus dīreptā] incolae dēspērāvērunt.
÷ [c]  [Mīlitibus urbem dīreptūrīs] incolae dēspērāvērunt.
÷ [d]  [Urbe dīripiendā] incolae dēspērāvērunt.
Beachte zu [d]:  Das Gerundiv kommt im Abl. abs. nur sehr selten vor. Der Abl. abs. besteht dann meist nur aus dem Ablativ-Subjekt und dem Gerundiv, ohne zusätzliche Erweiterungen.

(1)  Wörtliche Übersetzung:
Ist nicht möglich, da das Deutsche über keine Konstruktion verfügt, die dem Abl. abs. entspricht.

(2)  Übersetzung mit Relativsatz:
Ist nicht möglich, da der Abl. abs. im Unterschied zum Relativsatz und zum PC keinen Gegenstand des übergeordneten Satzes beschreibt. Das Subjekt des Abl. abs. ist in ihm selber enthalten.

(3)  Übersetzung mit Subjunktionalsatz:
[a]  [WEIL die Soldaten die Stadt plünderten,] verzweifelten die Einwohner.
[b]  [WEIL die Stadt von den Soldaten geplündert worden war,] verzweifelten die Einwohner.
      = (ins Aktiv gedreht:) [WEIL die Soldaten die Stadt geplündert hatten,] verzweifelten die Einwohner.
[c]  [WEIL die Soldaten die Stadt plündern wollten,] verzweifelten die Einwohner.
[d]  [WEIL die Stadt geplündert wurde,] verzweifelten die Einwohner.
Der Abl. abs. hat im übergeordneten Satz immer die Funktion eines Adverbials. Dabei kann es grundsätzlich die gleichen (semantische) Rollen übernehmen wie ein Participium coniūnctum. Nicht übernehmen kann der Abl. abs. jedoch die finale (= Zweck) und die konsekutive (= Folge) Rolle. Auch beim Abl. abs. werden die Rollen (bzw. Sinnverhältnisse) im lateinischen Satz nicht angezeigt. Du musst sie aus dem inhaltlichen Zusammenhang erschließen und im Deutschen durch dieselben Subjunktionen oder Präpositionen ausdrücken wie beim Participium coniūnctum.

Wie erklärt man den Unterschied zw. PC und Abl. Abs?

Was ist der unterschied zwischen abl abs und pc
von Logi » Di 28. Aug 2012, 22:26

Hallo werte Community,

erneut brauche ich eure Hilfe. Es geht um folgendes:
Ich will den Unterschied von PC und Abl Abs erklären können, am besten anhand eines Beispieles.

Auf einer Internetseite habe ich mal ein richtig tolles Beispiel gefunden. Da musste man interpretieren, ob es sich um einen PC (im Dativ) oder um einen Abl abs hielt.

Dummerweise habe ich dieses Beispiel nicht wiedergefunden.

Ich würde sagen:
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus sind beides satzwertige Konstruktionen.
Das Participium Coniunctum ist vom Satz abhängig, der Ablativus Absolutus nicht.
Der PC lässt sich manchmal mit Relativsatz wiedergeben, manchmal sogar wörtlich (wobei dann eine andere Übersetzung eleganter sein kann).
Der Abl Abs kann NIE wörtlich übersetzt werden und muss als Nebensatz oder Beiordnung übersetzt werden.

Hat vielleicht jemand einen schönen Beispielsatz parat, den ich verwenden könnte (vielleicht sogar diesen richtig tollen Caesarsatz, den ich leider nicht mehr finde)?

LogiPropraetor Beiträge: 172Registriert: Mo 22. Mär 2010, 15:33

Nach oben

Re: Wie erklärt man den Unterschied zw. PC und Abl. Abs?

Was ist der unterschied zwischen abl abs und pc
von Willimox » Do 30. Aug 2012, 15:34

Hm, diese Erklärung , wenn sie denn als Basis der Stunde angedacht ist, halte ich - wiewohl sie gerne so ähnlich in Grammatiken präsentiert wird - für wenig hilfreich:


(a) Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus sind beides satzwertige Konstruktionen.

(b) Das Participium Coniunctum ist vom Satz abhängig,
der Ablativus Absolutus nicht.

(c) Der PC lässt sich manchmal mit Relativsatz wiedergeben,
manchmal sogar wörtlich (wobei dann eine andere Übersetzung eleganter sein kann).

(d) Der Abl Abs kann NIE wörtlich übersetzt werden
und muss als Nebensatz oder Beiordnung übersetzt werden.



Der Begriff "satzwertige Konstruktionen" ist eher ein Begriff für eine Durchblickerstunde nach Gewinn gewisser Grundkenntnisse, aber erst dann.

Die Übersetzungsvariante (Relativsatz, kein Relativsatz, wörtlich, nicht wörtlich) als Erkennungsmerkmal zu nehmen ist wenig zielführend, dem Schüler machen beide Partizipkonstruktionen Kummer und Missvergnügen, ihre Übersetzungspower ist eher blockiert. Was sollen sie da mit zwei unterschiedlich plausiblen Ü-Varianten, wenn sie erst gar nicht so weit gekommen sind, überhaupt zu übersetzen.

Ähnlich auch das "Merkmal" "abhängig vom Satz". Was soll der Anfänger da verstehen? Und inwiefern ist das für das Erkennen und das Übersetzen etwa eines Ablativs mit Partizip aussichtsreich?

Auch (d) ist ja eigentlich eine Rezeptur, die man anwendet, wenn man einen Ablativus Absolutus erkannt hat, nicht aber ein pragmatisch plausibles Erkennungsmerkmal. Ganz abgesehen davon: der Ablativ ist ja nun mal im Deutschen vor allem durch Präpositionen wiederzugeben. Und die haben ihre eignen Macken.
Diese Macken kann man bekämpfen und in ihrer Wirkungs dämpfen, siehe unten.

Fallbeschreibung:

a) Der absolute Ablativ ist ganz einfach ein Adverbiale,

die Adverbiales sind als freie Angaben nun mal nicht in der Verbvalenz eingebunden. Das ist nix Besonderes. Und für die Erkennung einer solchen Konstruktion auch kaum zielführend. Wir haben einfach einen Ablativ mit Partizip,,,, Vlg dazu die Beispiele bei Zythophilus

b) Die Nicht-Wörtlichkeit der deutschen Wiedergabe ist kaum zu halten:

Einen Ablativ kann man nun mal im Deutschen nur bedingt "wörtlich" wiedergeben.
Wir haben keinen Ablativ. Und müssen uns mit Präpositionen behelfen. Das bringt Schwierigkeiten. Allerdings: Bestimmte Präpositionen machen da keine Schwierigkeiten:

Romanis victis Germani magna voce canebant:
Wegen den/der besiegten Römern sangen die Germanen laut.

Man sieht: Eine kausale Präposition funzt im Deutschen. Ist die aber im Kontext nicht einzubetten und braucht man ein temporales Signalwort, so läuft wenig:

"Bei den besiegten Römern/nach den besiegten Römern sangen die Germanen..."

Die deutsche Präposition "bei" wird in ihrer Bedeutungsvarianz (lokal, temporal, kondizional...) durch das Substantiv in einen bestimmten slot gesteckt: Der ist dann meist lokal und nicht mehr temporal. Der Ausdruck bricht im Deutschen zusammen.

Erst wenn das Partizip zu einer Substantivierung aufgebläht wird, also zu einer Handlung oder einem Ereignis und dieses Substantiv mit der Präposition kombiniert wird, dann verliert die deutsche Präposition die primäre, die lokale Bedeutung:
"Nach dem Sieg über die Römer sangen die Germanen. "

Das ist im Konzept des dominanten Partizips (Pinkster et alii) mit angedacht.

Ein Rezept?

Überlegenswert - als Folge von a und b - ein Kompromiss-Konzept:

Man akzeptiert den Ablativ als Basis für eine deutsche, ablativorientierte Einstiegsübersetzung und wählt einen präpositionalen Ausdruck beim lateinischen Ablativ-Substantiv, eine Umschreibung ist dabei nicht dumm, vgl Hilfsübersetzung c-0

Roma a Germanis capta multi incolae necati aut spoliati sunt.

c-0 Hilfsübersetzung, analog zum PC (und seinem Relativsatz-Rezept)

In einer Zeitphase von Rom
[Ereignishorizont von Rom anskizziert, temporaler Aspekt des Ablativs
ins Deutsche eingebracht] ,
das da von Germanen erobert war/
als es von Germanen erobert war,

wurden viele Einwohner getötet oder beraubt


Dann - nahe an der Hilfsübersetzung - das Übliche:

c-1 Unterordnung:

Als Rom ..erobert war

c -2 Beiordnung:

Rom war ... erobert und dann ....

c-3 Präpositionalausdruck/Einordnung:

Nach der Eroberung Roms durch die Germanen ...

Vale

Was ist der unterschied zwischen abl abs und pc

WillimoxSenator Beiträge: 2725Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Nach oben

Ist ein Abl abs ein PC?

Im Unterschied zum PC ist nämlich das Nomen, auf das sich das Partizip bezieht, kein Satzglied des übergeordneten Satzes, weshalb die Konstruktion gleichsam losgelöst (absolutus) vom Rest des Satzes ist. Darum kannst du einen abl. abs.

Was ist der Unterschied zwischen PPA und PC?

Dieses Satzglied ist das Bezugswort des PC. Ein nominales Satzglied ist ein Teil des Satzes, der in deklinierter Form vorliegt, z.B. Subjekt, Objekt etc… Gebildet wird das PC aus dem Partizip Präsens Aktiv (PPA) oder dem Partizip Perfekt Passiv (PPP).

Was ist der Unterschied von einem Participium Coniunctum und einem Ablativus absolutus?

Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus sind beides satzwertige Konstruktionen. Das Participium Coniunctum ist vom Satz abhängig, der Ablativus Absolutus nicht. Der PC lässt sich manchmal mit Relativsatz wiedergeben, manchmal sogar wörtlich (wobei dann eine andere Übersetzung eleganter sein kann).

Wie erkenne ich einen ABL ABS?

Einen Ablativus absolutus erkennst du ziemlich sicher an zwei Kriterien: Erstens muss er ein Partizip enthalten. Das kann ein Partizip Präsens Aktiv (PPA) oder ein Partizip Perfekt Passiv (PPP) sein. Zweitens: Das Partizip muss ein Bezugswort haben.