Komm und bedien dich bei mir tom jones

Die Liebe ist ein Festmenü.
Es ist serviert
Ich wart' auf sie!
Und wenn sie kommt sag' ich dies

Nimm dir das
Nimm dir dies.
Heut' soll ein Festtag sein!

Von all der Liebe
Die ich hab'
Geb' ich mit Freuden dir was ab.
Und was bis heut' ein Wunschtraum war
Ist nun klipp
Ist nun klar

Und das ist wunderbar!

Komm und bedien' dich bei mir

Denn mein Herz und was dazu gehört ist dein!
Komm und bedien' dich bei mir
Denn ich weiss
Ich werd' mit dir I'm Himmel sein!
Es ist noch grün
Unser Glück

Doch ich spür'
Ich bleibe dir füare immer treu!
Komm und bedien' dich bei mir

Und du wirst seh'n
Die Welt ist schöner füare uns zwei!

Ich lad' dich ein; und du sagst: "YES!"
Und zum Dessert gibt's Happiness.
Dann kommt der Clou: Es finden sich
Du und ich
Ich und du
Die Musik spielt dazu!

Komm und bedien' dich bei mir...

Lyrics taken from /lyrics/p/peter_alexander/komm_und_bedien_dich_help_yourself.html

Wer kennt das nicht? Da hört man eine Melodie und es fällt einem einfach nicht ein, von wem das Stück ist. Das könnte auch bei dem Schlager passieren, den die 6 lustigen Fünf aus der Oberpfalz bei den "Wirtshausmusikanten" schmettern. Übrigens: Das Original ist ein Ohrwurm von Tom Jones ...

"Help Yourself" is a song recorded by Welsh singer Tom Jones in 1968. The song is one of Jones' best known songs and reached number five in the UK Singles Chart in its original run. It topped the charts in both Ireland and Germany, and spent three weeks at the top spot in Australia.[1] The American single reached Billboard peaks of number 35 pop[2] and number three easy listening, and is still widely played on adult-standards radio.

Chart performance[edit]

Weekly charts[edit]

Year-end charts[edit]

Chart (1968)PositionAustralia [10]17South Africa [11]7UK25US (Billboard Easy Listening)[12]23

Original song[edit]

"Help Yourself" is a reworked English-language version of the Italian song "Gli Occhi Miei" ("My Eyes"), which was written by Carlo Donida with lyrics by Mogol and originally performed by both Dino (Eugenio Zambelli)[13] and Wilma Goich at the 1968 Sanremo Music Festival. British author and songwriter Jack Fishman (a.k.a. Larry Khan) wrote the English lyrics, which bear no relation to the original Italian.[14]

Tony Ferrino version[edit]

The song was recorded by comedian Steve Coogan in character as Tony Ferrino. The track was used in the TV show, included on an album and released as a single in November 1996, reaching #42 in the UK singles chart.

Gli occhi miei (italienisch für „Meine Augen“) ist ein italienisches Lied des Autorenduos Carlo Donida und Mogol, das erstmals von Wilma Goich und Dino beim Sanremo-Festival 1968 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In einer englischen Coverversion von Tom Jones wurde das Lied unter dem Titel Help Yourself international bekannt. Noch im selben Jahr veröffentlichten Ben Cramer mit Dans met mij eine niederländische und Peter Alexander und Tonia mit Komm und bedien dich bzw. Karussell deutsche Fassungen.

Für Wilma Goich war 1968 bereits die vierte Sanremo-Teilnahme, für Dino die erste. Donida und Mogol waren bereits erfahrene Sanremo-Autoren. Gli occhi miei wurde, wie von den Festivalregeln in jenen Jahren vorgesehen, in zwei unterschiedlichen Versionen einmal von Dino und einmal von Wilma Goich interpretiert und erreichte zwar das Finale am 3. Februar, konnte schließlich jedoch mit 71 Stimmen nur Platz elf (von 14) erreichen.[1][2]

Eine Solo-Version von Dino, die beim Label Arc als 7″-Single mit der B-Seite Passano erschien,[3] erreichte im Anschluss an das Festival Platz 10 der italienischen Singlecharts von Musica e dischi[4] sowie Platz 58 der Jahrescharts.[5] Sie fand überdies Eingang in Dinos drittes selbstbetiteltes Studioalbum.[6] Wilma Goich veröffentlichte ebenfalls eine Solo-Single des Liedes und nahm die Version 1991 in ihr Album Come un fiore auf.[7]

Marisa Sannia veröffentlichte beim Label Cetra noch im selben Jahr als B-Seite der 7″-Single Casa bianca (mit diesem Lied hatte Sannia zusammen mit Ornella Vanoni den zweiten Platz beim Sanremo-Festival erreicht)[2] eine Coverversion von Gli occhi miei,[8] welche auf ihrem Debütalbum enthalten ist.[9] Bei Sannia fehlt der Instrumentalteil nach dem ersten Refrain, stattdessen gibt es eine zusätzliche Strophe. 1985 erschien eine weitere italienische Version auf dem Coveralbum Le più belle canzoni di Sanremo der Gruppe Ro Bo T, die eine temporäre Zusammenarbeit der drei Musiker Rosanna Fratello, Bobby Solo und Little Tony darstellte.[10]

Das Lied besteht aus Strophe, Refrain und einem Instrumentalsolo, welches die Position der Bridge einnimmt. Es beginnt mit den ersten beiden Strophen, auf die der wiederholte Refrain folgt. Nach dem Instrumentalsolo folgt die dritte Strophe, den Abschluss bildet der mehrmals wiederholte Refrain.

Harmonisch folgt das Lied in den Strophen dem einfachen Schema I–IV–I–V auf Es, teilweise noch durch den Dominantseptakkord (A7) erweitert. Im Refrain wird auf die Subdominante ganz verzichtet.

Im italienischen Text von Mogol wendet sich der Sänger an eine unbekannte Person und singt über seine eigenen Augen, die mehr über ihn verraten würden, als er mit Worten ausdrücken kann: Anche se non ti parlo mai, il mio segreto tu saprai („Auch wenn ich dich nie anspreche, wirst du mein Geheimnis erfahren“). Im Refrain beklagt er sich jedoch bei der angesprochenen Person darüber, dass sie nie in seine Augen schauen würde, obwohl er sich sicher ist, dass sie bereits einige Sympathie für ihn empfinde (che un po’ di bene già mi vuoi).

Der Text ist durchgehend geschlechtsunspezifisch. Auffällig ist das jeweils viermalige Wiederholen der titelgebenden Phrase gli occhi miei („Meine Augen“) am Ende jeder Strophe, zum Refrain überleitend (als pre-chorus).

A-Seite der britischen Singleausgabe von Help Yourself

Mit einem englischen Text von Jack Fishman, der keinerlei Bezüge zum italienischen Original aufweist, nahm der walisische Sänger Tom Jones 1968 Help Yourself („Bedien dich!“) auf. Das Lied, das später auf Jones’ gleichnamigem Album Platz fand, wurde am 5. Juli 1968 erstveröffentlicht und erreichte international die Charts; in Deutschland bescherte es Jones nach Delilah den zweiten Nummer-eins-Hit in Folge sowie eine Goldene Schallplatte[11]. Die B-Seite der bei Decca erschienenen Single bildete Day by Day.[12] In den USA hingegen erschien die Single bei Parrot Records, zusammen mit fünf weiteren Help-Yourself-Albumtracks.[13]

Die Sängerin Frances Yip nahm für ihr Greatest-Hits-Album von 1971, das bei Life Records erschienen ist, eine Coverversion des Liedes auf.[15] Der Komiker Steve Coogan brachte 1996 unter dem Pseudonym Tony Ferrino eine Parodie des Songs heraus; die B-Seite der Single bildet Bigamy at Christmas. Damit erreichte er in den britischen Singlecharts Platz 42 (bei einer Verweildauer von fünf Wochen).[16]

Im englischen Text von Fishman beschreibt der Sänger die verlockenden Angebote der Liebe, die wie „Süßigkeiten in der Auslage“ (like candy on a shelf) sei, und fordert die angesprochene Person auf, zuzugreifen und sich zu bedienen. Da er selbst überreich an Liebe ist (I’m rich with love, a millionaire), drängt er die Person, das Angebot anzunehmen. Im Refrain bietet er schließlich sich selbst und alle Liebe in seinem Herzen an, zu dem das Lächeln der anderen Person eine Tür geöffnet habe (just help yourself to the love in my heart, your smile has opened up the door).

Anders als im Original wird der Text des Refrains nicht einfach unverändert zweimal hintereinander gestellt, sondern besteht von vornherein aus acht statt nur vier Zeilen.

Etwa zur selben Zeit wie Tom Jones veröffentlichte Ben Cramer eine niederländische Version des Liedes unter dem Titel Dans met mij („Tanz mit mir“) beim Label Omega (Dureco). Als B-Seite von Gina[17] (nach anderen Angaben als A-Seite)[18][19] stieg die Single in die Nederlandse Top 40 ein; für die Platz-sieben-Platzierung zählte allerdings auch die Tom-Jones-Version mit.[18]

Den Text der niederländischen Version schrieb der Songwriter Willy Rex,[17] er weist keine Ähnlichkeiten zum italienischen oder englischen Text auf. Es geht darum, fröhlich zu sein, die Nacht zu nutzen und mit Singen und Tanzen zu verbringen. Der Refrain ist durch die einfache Zeile zing lalala („sing La La La“) gekennzeichnet, die auf die Version von Wilma Goich verweist, in der die letzte Wiederholung des Refrains ebenfalls nur noch aus La La La besteht.

A-Seite der Singleveröffentlichung von Komm und bedien dich

Nachdem Peter Alexander bereits ein erfolgreiches Cover des Tom-Jones-Hits Delilah aufgenommen hatte, veröffentlichte er im September 1968 bei Ariola sein Lied Komm und bedien dich, welches allerdings offiziell nur auf das italienische Original zurückgriff. Die B-Seite der 7″-Single bildete das Lied Eifersüchtiges Mädchen. Für den Text der deutschen Fassung sind Kurt Feltz und Hans Bradtke verantwortlich. Feltz produzierte das Lied auch (wie schon Delilah).[20]

Das Lied kommt im Film Zum Teufel mit der Penne vor, der Ende 1968 in die westdeutschen Kinos kam. Peter Alexander spielt darin einen Reporter, der sich in der Rolle eines Lehrers in eine Schule einschleicht, um undercover recherchieren zu können. Im Verlauf des Films singt er zwei Lieder aus seinem Repertoire. Auf einer Party wird er von seinen Schülern aufgefordert, ein Lied zu singen; diesen Wunsch erfüllt er mit Komm und bedien dich, wobei er von einer Schülerband begleitet wird. Der Filmdienst kritisierte Alexanders Gesangseinlagen allerdings als „schwachsinnige Liedchen“.[21]

Alexanders Version zog noch weitere deutschsprachige Coverversionen nach sich, so schon 1968 von Gerhard Wendland,[23] 2002 von Helmut Zacharias[24] oder 2008 von Stefanie Hertel[25].

Der deutsche Text von Feltz und Bradtke greift zwar laut offiziellen Credits nur auf den originalen Mogol-Text zurück, lehnt sich inhaltlich jedoch klar an den Fishman-Text an. Dies zeigt sich bereits im Titel, der auf eine einfache Übersetzung von Help Yourself („Bedien dich!“) zurückgeht. Auch der allererste Satz Die Liebe ist ein Festmenü verweist auf den Beginn der englischen Version (Love is like candy on a shelf). Der Vorlage treu bleibend, bietet der Sänger sich selbst, sein Herz und die viele Liebe, die er habe, der angesprochenen Person an.

Auffällig sind die gelegentlichen englischen Einwürfe, die prominent am Zeilenende stehen: und wenn sie kommt, dann sag ich please, nimm dir das, nimm dir dies; Ich lad dich ein, und du sagst yes, und zum Dessert gibt’s Happiness. Wie in der englischen, aber im Unterschied zu den anderen Sprachversionen, wird der Text des Refrains nicht einfach unverändert zweimal hintereinander gestellt, sondern erstreckt sich über die vollen acht Zeilen.

Ebenfalls mit einem Text von Hans Bradtke erschien 1968 unter dem Titel Karussell bei Decca eine deutschsprachige Coverversion der belgischen Sängerin Tonia, begleitet von Henry Mayer und seinem Orchester. Der Text erinnert im Aufbau an die Wilma-Goich-Version (wiederholte Phrasen im pre-chorus und die letzte Wiederholung des Refrains als lalala), ist inhaltlich jedoch komplett unabhängig. Auf der B-Seite der Single befindet sich eine Komposition von Mayer mit einem Text von Günter Loose, Heute, morgen (alle Zeit).[26]

Wer hat das Lied gesungen Komm und bedien dich bei mir?

Peter AlexanderKomm’ und bedien’ dich bei mir / Künstlernull

Was singt Tom Jones?

Tom Jones (eigentlich Sir Thomas John Woodward OBE, * 7. Juni 1940 in Pontypridd) ist ein britischer Sänger. Sein Repertoire umfasst unter anderem Popmusik, R&B, Country-Musik, Soul und Gospel.