Was bedeuten grün

Siehe auch: Grün


Deutsch

Wortart: Adjektiv

Bedeutung/Definition

1) die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).2) Frucht: unreif3) Pflanze: im Saft stehend, sprossend; bildhaft für Lebewesen und Abstrakta: lebend, vor Leben strotzend4) Person, teilweise auch Jungtier anderer Lebewesen: noch jung, unreif, unerfahren5) Fleisch, Speck, Fisch: nicht geräuchert oder gepökelt, roh6) Politik: zu einer ökologisch orientierten politischen Richtung gehörend7) Ampel: grün1) leuchtend und damit Durchfahrt gestattend8) von manchen Manometern, Thermometern und anderen analogen Messgeräten mit farblich markierter Skala, elliptisch: anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)9) metonymisch: mit Pflanzen, Bäumen oder Parkanlagen ausgestattet; (grüne1) ) Natur enthaltend

Steigerungen

Positiv grün, Komparativ grüner, Superlativ grünsten

Silbentrennung

grün, Komparativ: grü|ner, Superlativ: grüns|ten

Aussprache/Betonung

IPA: [ɡʁyːn]

Abkürzung

1) Schifffahrt: gn.

Begriffsursprung

Grün geht auf das althochdeutsche gruoni zurück. Dieses und das mittelhochdeutsche grüene, das altsächsische grōni, das mittelniederdeutsche grȫne, das mittelniederländische groene, das niederländische groen‎, das altenglische grēne‎, das englische green‎, das altnordische grœn‎ sowie das schwedische grön‎ gehen auf ein zur Zeit des Neuhochdeutschen untergegangenes Verb zurück, das im Althochdeutschen gruoen, im Mittelhochdeutschen grüejen (wachsen, sprießen), im Mittelniederdeutschen grōjen, im Mittelniederländischen groeyen und grōyen, im Niederländischen groeien‎ (wachsen), im Altenglischen grōwan‎ (wachsen, sprießen), im Englischen grow‎ (wachsen) und im Altnordischen grōa‎ (wachsen, grünen) lautete. Sowohl das Adjektiv als auch das Verb lassen sich auf die indoeuropäische Form *ghrō- und somit auf die indoeuropäische Wurzel *gher- und *gherə- (hervorstechen (bei Trieben von Pflanzen, Stacheln, Borsten, Kanten), wachsen, grünen). Verwandte Formen sind Grat, Gräte, Granne und Gras.
Angesichts dieser Herkunft lassen sich für grün die Bedeutungen ‚sprießend‘ und ‚hervorwachsend‘ erschließen. Jedoch wurde die Bedeutung schon sehr früh auf die Farbe der sprießenden Pflanzen beschränkt und damit stand das Adjektiv eigentlich für ‚von einer Farbe wie sprießende Pflanzen‘. Im Deutschen wird grün allerdings nicht nur als Farbadjektiv benutzt, sondern bildet auch das Gegenteil von trocken und verwelkt und von reif und rot. Da Grün zudem mit dem Frühling in Verbindung gebracht wird, wurde die Farbe zum Sinnbild von Freude, Frohsinn und Hoffnung.

Synonyme

2) unreif3) keimend, sprossend, wachsend4) unerfahren, unreif5) roh6) ökologisch8) normal

Gegensatzwörter

1) rot3) reif4) erfahren, reif5) geräuchert, gepökelt 7) Haltegebot: rot, Warnung vor baldigem Haltegebot: gelb, außer Betrieb: aus8) Gefahrbereich: rot; Übergangsbereich: orange

Übergeordnete Begriffe

1) farbig

Untergeordnete Begriffe

1) allgemein: blassgrün, blaugrün, braungrün, dunkelgrün, gelbgrün, hellgrün, lichtgrün, lindgrün, mattgrün, saftgrün, sattgrün, tiefgrün, türkisgrün, zartgrün1) auf ein spezielles Objekt oder Subjekt bezogen: apfelgrün, efeugrün, flaschengrün, frühlingsgrün, giftgrün, goldgrün, grasgrün, graugrün, jadegrün, jägergrün, laubgrün, lauchgrün, liliengrün, lorbeergrün, malachitgrün, meergrün, moosgrün, nilgrün, olivgrün, papageiengrün, pistaziengrün, quietschgrün, resedagrün, salatgrün, samtgrün, smaragdgrün, sommergrün, spinatgrün, wiesengrün, zeisiggrün schwarzgrün3) immergrün, regengrün6) rotgrün

Anwendungsbeispiele

1) Er mischte grüne und rote Farbe.2) Dein Bauchweh kommt von den grünen Pflaumen.3) Er schnitt grünes Holz.3) Manche Bäume soll man nicht schneiden, solange sie grün sind; sie bluten sonst, das schadet ihnen.3) bildhaft:   „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie,   Und grün des Lebens goldner Baum.“4) Was findest du bloß an dem grünen Jungen?5) grüner Speck, grüner Hering, Aal grün 6) Der grüne Verbraucherminister ist nicht überall gern gesehen.7) Wieso fährst du nicht, die Ampel ist doch grün?8) Das Manometer ist grün, das Thermometer jedoch ist weit im roten Bereich!9) Dörfer sind meist grüner als Großstädte.

Redensart/Redewendungen

1) jemanden grün und blau schlagen – jemanden so heftig schlagen, dass er (grünblaue) Blutergüsse davon bekommt4) noch grün hinter den Ohren sein – noch unreif sein7) grüner wird's nicht! – Aufforderung, mit dem Auto loszufahren, weil die Ampel grün zeigt7) grünes Licht geben – freie Fahrt erlauben8) alles ist im grünen Bereich – alles ist, wie es sein soll; es gibt kein Anzeichen einer Gefahrjemandem nicht grün sein – jemanden nicht leiden können, einen Groll gegen jemanden habenjemanden über den grünen Klee loben – jemanden sehr rühmenauf der grünen Wiese (bauen, planen, …) – vor der Stadt ein Gewerbegebiet oder Neubausiedlung errichtenauf keinen grünen Zweig kommen – keinen Erfolg haben; nicht vorankommen im Leben, sich keine Existenz aufbauen könnensich grün und blau ärgern – sich maßlos ärgernach du grüne Neune! – Ausruf bei Überraschungetwas am grünen Tisch entscheiden – nach theoretischen Erwägungen entscheiden, aber ohne an die Praxis zu denken

Sprichwörter

1) das Gras in Nachbars Garten ist auch nicht grüner – auch anderer Leute Glück ist nicht ungetrübt

Typische Wortkombinationen

4) grüner Junge9) grüne Lunge, grüne Grenze, grüne Hölle, grüner Daumengrüne Hochzeit, Grüne Insel, grüne Minna, grüner Star, grüne Versicherungskarte, grüne Welle, grüne Witwe, Grüne Wochedas Grüne Gewölbe, Die Grünen

Wortbildungen

Siehe auch bei den Unterbegriffenbegrünen, ergrünen, Gelbgrünfilter, Grün, Grünalge, Grünanlage, Grünbleierz, grünblind, Gründach, Gründonnerstag, Gründüngung, grünen, Grünfilter, Grünfläche, Grünfink, Grünfutter, grüngelb, Grüngestaltung, grüngestreift, Grünglas, grüngolden, grüngrau, Grüngürtel, Grünhöker, Grünkern, Grünkohl, Grünland, grünlich, Grünling, Grünpflanze, Grünschnabel, Grünspan, Grünspecht, Grünstreifen, Grüntee, Grünware, Grünzeug

Übersetzungen

  • Albanisch: 1) gjelbër‎
  • Altgriechisch: 1) χλωρός‎ (khlōrós)‎
  • Arabisch: 1) اخضر‎‎
  • Aserbaidschanisch: 1) yaşıl‎
  • Baschkirisch: 1) йәшел‎ (yäšel)‎
  • Baskisch: 1) berde‎
  • Bislama: 1) စိမ်း‎ (cim:)‎
  • Bosnisch: zelen‎; mlad‎
  • Bretonisch: 1) gwer‎
  • Bulgarisch: 1) зелен‎ (zelen)‎
    • Chinesisch (traditionell): 1) 綠‎ (lǜ)‎
    • Chinesisch (vereinfacht): 1) 绿‎ (lǜ)‎
  • Dänisch: 1) grøn‎
  • Englisch: green‎
    • Altenglisch: 1) grēne‎
  • Esperanto: 1) verda‎
  • Estnisch:: 1) roheline‎
  • Färöisch: 1) grønur‎
  • Finnisch: 1) vihreä‎
  • Französisch: vert‎; 4) niais‎, inexpérimenté‎
  • Friaulisch: 1) verd‎, vert‎
  • Galicisch: 1) verde‎
  • Griechisch (Neu-): πράσινος‎ (prásinos)‎; χλωρός‎ (chlorós)‎; 4) ανώριμος‎ (anórimos)‎
  • Grönländisch: 1) qorsuk‎
  • Ido: 1) verda‎
  • Indonesisch: 1) hijau‎
  • Interlingua: 1) verde‎
  • Irisch: 1) glas‎, uaine‎
  • Isländisch: 1) grænn‎
  • Italienisch: 1) verde‎
  • Jakutisch: 1) күөх‎ (küöx)‎
  • Japanisch: 1) 緑‎ (みどり, midori)‎, 緑色‎ (りょくしょく, ryokushoku)‎
  • Jiddisch (Ost-): גרין‎ (grin)‎
  • Kaschubisch: 1) zelony‎
  • Katalanisch: 1) verd‎
  • Kornisch: 1) glas‎
  • Korsisch: 1) verdi‎, verde‎
  • Kroatisch: 1) zelen‎
    • Kurmandschi: 1) kesk‎
  • Laotisch: 1) ຂຽວ‎ (khiāu)‎
  • Latein: 1) viridis‎
  • Lettisch: 1) zaļš‎ (männlich), zaļa‎ (weiblich)
  • Litauisch: 1) žalias‎
  • Luxemburgisch: 1) gréng‎
  • Maltesisch: 1) aħdar‎
  • Manx: 1) glass‎
  • Mazedonisch: 1) зелен‎ (zelen)‎
  • Nauruisch: 1) aditur‎
  • Niederdeutsch: gröön‎, greun‎
  • Niederländisch: 1) groen‎
  • Nordsamisch: 1) ruoná‎
    • Bokmål: grønn‎
    • Nynorsk: grøn‎
  • Novial: 1) verdi‎
  • Okzitanisch: 1) verd‎
  • Ossetisch: 1) цъӕх‎ (c’æx)‎
  • Polnisch: zielony‎
  • Portugiesisch: verde‎; imaturo‎
  • Prußisch: 1) zallis‎
  • Rätoromanisch: 1) verd‎
  • Rumänisch: verde‎
  • Russisch: 1) зелёный‎ (zeljónyj)‎
  • Samoanisch: 1) usiusi‎, lau’ava‎
  • Schottisch-Gälisch: 1) uaine‎
  • Schwedisch: grön‎; 5) rå‎; grön‎
  • Serbisch: 1) зелен‎ (zelen)‎
  • Sizilianisch: 1) virdi‎
  • Slowakisch: zelený‎
  • Slowenisch: 1) zelen‎
    • Sorbisch (Nieder-): 1) zeleny‎
    • Sorbisch (Ober-): 1) zeleny‎; njezrały‎; 3) młody‎; 5) syry‎
  • Spanisch: 1) verde‎
  • Tatarisch: 1) яшел‎ (yaşel)‎
  • Thailändisch: 1) เขียว‎ (kǐao)‎
  • Tibetisch: 1) ལྗང་ཁུ‎ (ljang khu)‎
  • Tschechisch: zelený‎
  • Tschetschenisch: 1) баьццара‎ (bäccara)‎
  • Tschuwaschisch: 1) симӗс‎ (simĕs)‎
  • Tuwinisch: 1) ногаан‎ (nogaan)‎
  • Türkisch: 1) yeşil‎
  • Udmurtisch: 1) يېشىل‎ (yëshil)‎
  • Ukrainisch: 1) зелений‎ (zelenyj)‎
  • Ungarisch: 1) zöld‎
  • Vietnamesisch: 1) xanh lục‎, xanh lá cây‎, lục‎
  • Volapük: 1) grünik‎
  • Walisisch: 1) gwyrdd‎
  • Wallonisch: 1) vert‎
  • Weißrussisch: 1) зялёны‎
  • Friesisch (West-): 1) grien‎
  • Wilmesaurisch: 1) grin‎
  • Mitteldeutsch:
    • Kölsch: jröhn [jʁøˑn]
    • Pfälzisch: [ɡʁiːn], [ɡriːn]
  • Niederfränkisch:
    • Düsseldorferisch: jrön
  • Oberdeutsch:
    • Schwäbisch: 1) grea, grien
    • Bairisch: grea
      • Apetlonerisch: gria

Wortart: Konjugierte Form

Nebenformen

grüne

Silbentrennung

grün

Aussprache/Betonung

IPA: [ɡʁyːn]

Grammatische Merkmale

  • Imperativ Singular des Verbs grünen; eigentlich grüne > grün'

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Gran, grienen

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Grünes Investieren entwickelt sich großen Trend. Doch in der Praxis ist das schwieriger als gedacht. Welche Firmen sind grün und welche nicht?“
Handelsblatt.com, 27. Mai 2019

„Weil die Wahlzettel grün waren und am Ende die Grünen die Landratswahl in Osnabrück für sich entschieden, legte ein Briefwähler Einspruch ein.“
Tag24, 03. Juli 2019

„Das Gebäude soll von der Seite betrachtet grün schimmern.“
Mopo, 27. September 2018

„Klappen auch ohne grünen Daumen.“
BuzzFeed, 07. September 2018

„Nach dem Wahlerfolg der Grünen in Bayern wollen die grünen Spitzenkandidaten bei der hessischen Landtagswahl nachziehen.“
Epoch Times, 15. Oktober 2018

„Chemnitz wird immer grünen. Auch eigentlich versiegelter Stadtraum soll weiter grün bleiben.“
Tag24, 18. Oktober 2020

„Präisident will Saison auf dem grünen Rasen beenden und nicht am grünen Tisch.“
Kölnische Rundschau, 23. April 2020

„In der Türkei hat sich eine grüne Partei gegründet.“
dradio.de, 22. September 2020

„Die grüne Verkehrsministerin Gewessler beginnt die Verhandlungen für das grüne Prestigeprojekt: eine österreichweite Jahreskarte für alle Bahnen.“
Heute.at, 28. Januar 2020

„Das personelle Quintett der Grünen in der Regierungsriege ist komplett. Noch ist es ein Vorschlag, dem der grüne Bundeskongress zustimmen muss.“
DiePresse.com, 02. Januar 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Grammatik / Deklinationen

Flexion grün – Die Deklination des Adjektivs grün


Thesaurus & Synonyme

  • umweltbewusst: auf den Schutz der Umwelt bedacht
  • umweltfreundlich: die natürliche Umwelt schonend
  • umweltschonend: so beschaffen, dass die Umwelt nicht oder nur kaum geschädigt wird
  • umweltverträglich
  • primanerhaft
  • unerfahren: keine oder sehr wenig Erfahrung in etwas haben; wenig Lebenserfahrung haben
  • unqualifiziert
  • unreif: von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht; von Menschen: jugendlich unerfahren, (intellektuell) nicht erwachsen; noch nicht vollends durchdacht
  • unwissend: kein (hinreichendes) Wissen habend

Anderes Wort (Synonym) für grün – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „grün“ vorkommt:

Aal: …den Aal hält am Schwanz, hat ihn weder halb noch ganz Typische Wortkombinationen: 1) ein armlanger / dicker / fetter Aal; blauer / grüner Aal; Aal in / mit Dillsoße; Aal in Aspik; Spreewälder Aal; den Aal auf dem Fischmarkt / Markt kaufen; einen Aal ausnehmen /…

rot: …blutrot, bordeauxrot, brandrot, braunrot, dunkelrot, erdbeerrot, fahlrot, falunrot, feuerrot, gelbrot, glutrot, granatrot, grellrot, grünrot, hellrot, himbeerrot, hochrot, hummerrot, indianerrot, karfunkelrot, karmesinrot, karminrot, kirschrot, knallrot…

man: …ist er nicht, aber laufen kann er flink. 1) Dat is nich gröön, man türkis.    Das ist nicht grün, sondern türkis. Übersetzungen Dänisch: 1) men‎ Englisch: 1) but‎ man (Schwedisch) Wortart: Substantiv, (Utrum)…

Tee: Botanik, kPl.: immergrüner ostasiatischer Busch mit weißen Blüten 4) Gastronomie Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen von Heilkräutern 5) gesellige Stunde am Nachmittag Begriffsursprung: Tee wurde im 17

machen: …4) unterlassen verschießen Anwendungsbeispiele: 1) Das macht mich wütend. 1) Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün. (Wolfgang Amadeus Mozart) 1) Du machst dich zum Gespött der Leute. 1) Was hast du nur aus mir gemacht! 1) Er machte sie zu…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„grün“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (21.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/grün/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

grün auf‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Nebenformen: 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: grüne auf 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation: grüne auf Silbentrennung: grün…

grün und blau schlagen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: grün und blau schla|gen Aussprache/Betonung: IPA: [ˌɡʁyːn ʊnt ˈblaʊ̯ ˌʃlaːɡn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) jemanden verprügeln, schlagen Begriffsursprung: …

grün-weiss-rot‎ (Deutsch) Bei grün-weiss-rot handelt es sich um eine andere Schreibweise von grün-weiß-rot, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist. In den…

grün-weiss-rote‎ (Deutsch) Bei grün-weiss-rote handelt es sich um eine andere Schreibweise von grün-weiß-rote, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein…

grün-weiss-rotem‎ (Deutsch) Bei grün-weiss-rotem handelt es sich um eine andere Schreibweise von grün-weiß-rotem, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist.…

grün-weiss-roten‎ (Deutsch) Bei grün-weiss-roten handelt es sich um eine andere Schreibweise von grün-weiß-roten, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist. In den anderen…



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: häufig

Das Wort gr�n kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort grün an Position 8.224 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort grün wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Partei, Stadt, Ende.


Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeuten grün


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Goethe, Faust I, V. 2038, 2039
  • grüne Grenze
  • Grüne Woche
  • grünes Gewölbe

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet grün?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.