In welchen Monaten beginnen auf der Nord und der Südhalbkugel die vier Jahreszeiten?

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Jahreszeiten auf der Erde verursacht, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir Ihnen verschiedene Definitionen der Jahreszeiten und erklären, warum es auf unserem Planeten überhaupt Jahreszeiten gibt.

Inhalt

  • Wie viele Jahreszeiten hat ein Jahr?
  • Wann beginnen die vier Jahreszeiten?
  • Warum haben wir Jahreszeiten?
  • Wie unterscheiden sich die Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalbkugel?
  • Haben andere Planeten Jahreszeiten?

Wie viele Jahreszeiten hat ein Jahr?

Eine Jahreszeit ist eine Periode im Jahr, die sich durch besondere Wetterbedingungen, Temperaturmuster und die Anzahl der Tageslichtstunden auszeichnet. Die Anzahl der Jahreszeiten hängt von der geografischen Lage und den kulturellen Traditionen der Region ab, in der Sie sich befinden. In gemäßigten und subpolaren Regionen der Erde werden im Allgemeinen vier Jahreszeiten anerkannt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Einige südasiatische Kalender verwenden sechs Jahreszeiten anstelle von vier. Der hinduistische Kalender hat beispielsweise die folgenden Jahreszeiten: Vasanta (Frühling), Greeshma (Sommer), Varsha (Monsun), Sharad (Herbst), Hemanta (Frühwinter) und Shishira (Spätwinter). In vielen tropischen Regionen gibt es nur zwei Jahreszeiten: die Regenzeit und die Trockenzeit.

Wann beginnen die vier Jahreszeiten?

Es gibt zwei Hauptansätze, um die Daten der Jahreszeiten zu definieren: meteorologisch und astronomisch.

Nach dem meteorologischen Ansatz umfasst jede Saison drei Monate und beginnt am ersten Tag eines dreimonatigen Zeitraums. Für die nördliche Hemisphäre beginnt also der meteorologische Frühling am 1. März, der Sommer am 1. Juni, der Herbst am 1. September und der Winter am 1. Dezember.

Gemäß der astronomischen Definition beginnt jede Jahreszeit entweder mit einer Sonnenwende (wenn die Sonne den südlichsten oder nördlichsten Punkt des Himmels erreicht) oder zur Tagundnachtgleiche (wenn die Sonne den Äquator passiert). Auf der Nordhalbkugel korreliert der astronomische Frühling mit der März-Tagundnachtgleiche, der Sommer – mit der Juni-Sonnenwende, der Herbst – mit der September-Tagundnachtgleiche und der Winter – mit der Dezember-Sonnenwende. Aufgrund von Schaltjahren können sich die Daten von Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden um ein oder zwei Tage verschieben.

Warum haben wir Jahreszeiten?

Viele Leute denken, dass sich die Jahreszeiten aufgrund der elliptischen Umlaufbahn unseres Planeten ändern: Wenn die Erde näher an der Sonne ist, wird das Wetter wärmer, und wenn sie weiter entfernt ist, sinken die Temperaturen. Die Umlaufbahn der Erde ist jedoch nahezu kreisförmig, sodass sie wenig Einfluss auf das Wetter- und Temperaturmuster hat.

Der wahre Grund für saisonale Schwankungen ist die axiale Neigung der Erde, in der Astronomie auch als Schiefe bekannt. Die Rotationsachse unseres Planeten ist in einem Winkel von etwa 23,5 Grad gegenüber der Bahnebene geneigt. Höchstwahrscheinlich wurde die Neigung durch eine Kollision mit einem anderen Planeten von der Größe des Mars verursacht.

Obwohl sich die axiale Neigung im Laufe des Jahres nicht ändert, ändert sich die Ausrichtung der Erde in Bezug auf die Sonne kontinuierlich, während wir uns um unseren Stern drehen. Wenn also eine der Erdhalbkugeln zur Sonne ausgerichtet ist, bekommt sie mehr Stunden Tageslicht und wir erleben Frühling und Sommer. Wenn sie sich von der Sonne wegneigt, wird es kälter und wir bekommen Herbst und Winter.

Wie unterscheiden sich die Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalbkugel?

Die Jahreszeiten der südlichen Hemisphäre sind den Jahreszeiten über dem Äquator entgegengesetzt. Wenn in den USA Winter ist, ist in Südamerika Sommer; und wenn der Frühling nach Europa kommt, beginnt der Herbst in Australien. Wie Sie jetzt verstehen, geschieht dies, weil die Nord- und Südhalbkugel zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr zur Sonne geneigt sind.

Haben andere Planeten Jahreszeiten?

Jeder Planet im Sonnensystem hat Jahreszeiten, weil die Rotationsachsen aller acht Planeten geneigt sind. Die Jahreszeiten auf anderen Planeten unterscheiden sich jedoch erheblich von den Jahreszeiten auf der Erde.

Nehmen wir Uranus als Beispiel. Dieser Planet ist um fast 98 Grad geneigt, sodass seine Rotationsachse fast parallel zu seiner Bahnebene verläuft. Darüber hinaus braucht Uranus 84 Erdenjahre, um eine Bahn um die Sonne zu vollenden. Als Ergebnis hat der Eisriese 21 Jahre lange Jahreszeiten. Während der Winter-Sommer-Jahreszeit sieht die Winterseite des Planeten die Sonne 21 Erdenjahre lang nicht.

Der Rest der Planeten ist nicht weniger bizarr: Zum Beispiel sind die Jahreszeiten der Venus kürzer als ihre Tage, und auf Merkur kann man nicht einmal sagen, wann eine Jahreszeit endet und eine andere beginnt.

Jetzt wissen Sie, warum wir Jahreszeiten auf der Erde erleben. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden. Und wenn Sie noch Fragen zu den Jahreszeiten haben, zögern Sie nicht, uns diese in unseren sozialen Medien zu stellen!

Wann beginnen die 4 Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel?

Der Beginn einer neuen Jahreszeit ist im Kalender vermerkt: Auf der Nordhalbkugel - also bei uns - ist am 21. März Frühlingsanfang, am 21. Juni beginnt der Sommer, am 23. September ist Herbstanfang und am 21.

Wann beginnen die 4 Jahreszeiten auf der Südhalbkugel?

auf der Südhalbkugel am 21. oder 22. September.

Welche Jahreszeit ist auf der Südhalbkugel wenn auf der Nordhalbkugel Herbst ist?

Jetzt ist es genau umgekehrt: im Norden ist nun Winter und im Süden ist Sommer. Die Jahreszeiten und das Wetter sind also auf der Nordhalbkugel genau umgekehrt als auf der Südhalbkugel. Man spricht deshalb auch vom Nordsommer, dann ist Südwinter. Wenn bei uns Nordwinter ist, herrscht auf der Südhalbkugel der Südsommer.

Welcher Monat ist auf der Südhalbkugel?

Schauen wir uns jede der Jahreszeiten näher an ... Auf der Nordhalbkugel geht der Frühling von März bis April, auf der Südhalbkugel ist in den Monaten von September bis November Frühling.