Hat jedes iPhone das gleiche Ladekabel?

Welche iPhone 13 Ladekabel gibt es, welche sind zu empfehlen und welche können dem Akku sogar schaden? Hier findet ihr ein paar Informationen, anhand derer ihr das richtige Kabel fürs Akku aufladen am Apple iPhone 13, 13 mini, 13 Pro und 13 Pro Max findet. Die meisten USB-Kabel eignen sich dabei auch für den Austausch von Daten, z. B. um am Mac oder PC ein Backup des Smartphones zu machen. Natürlich ist das Apple-Smartphone aus 2021 aber auch mit MagSafe kompatibel. Im Folgenden findet ihr verschiedene iPhone 13 Ladekabel in passender Länge ;)

Ist beim iPhone 13 ein Ladekabel dabei? Und welche Kabel kann man als Alternative nutzen? Hier findet ihr Ladekabel fürs Apple-Smartphone mit USB-C oder USB-A auf Lightning sowie MagSafe-Alternativen. Zudem erfahrt ihr, welches iPhone 13 Ladekabel den Akku am meisten schont.

Ist beim iPhone 13 ein Ladekabel dabei? Und welche Kabel kann man als Alternative nutzen? Hier findet ihr Ladekabel fürs Apple-Smartphone mit USB-C oder USB-A auf Lightning sowie MagSafe-Alternativen. Zudem erfahrt ihr, welches iPhone 13 Ladekabel den Akku am meisten schont.

 

Sir Apfelot Empfehlung: Mac Festplatte aufräumen mit CleanMyMac

Ist beim iPhone 13 ein Ladekabel dabei?

Wenn ihr euch ein neues Apple iPhone 13 kaufen wollt, dann müsst ihr nicht zwangsläufig auch ein neues Kabel bestellen. Denn zwar wird das iPhone 13 ohne Netzteil geliefert, ein USB-C-auf-Lightning-Kabel ist aber im Lieferumfang inbegriffen. In Kombination mit einem starken Ladegerät ab 20 Watt Leistung kann damit auch das „schnelle Aufladen“ des Handy-Akkus verwendet werden. Bis zu 50% können darüber in nur 30 Minuten aufgeladen werden. Warum das auf Dauer aber vielleicht keine so gute Idee ist, lest ihr hier: Laden per Apple MagSafe ist schädlich für den iPhone-Akku.

Beste Wahl fürs langsame Aufladen: USB-A-auf-Lighting-Kabel

Wollt ihr den iPhone 13 Akku schonend aufladen, also ohne Erhitzung auf über 35°C, dann empfiehlt sich die Nutzung eines schwächeren Netzteils (unter 20W) oder gleich die Verwendung eines USB-A-auf-Lighting-Kabels. Bei USB-A handelt es sich um den rechteckigen Stecker, den man nie beim ersten Versuch in den Steckplatz bekommt. Eine Auswahl an passenden Kabeln, die ihr bei Amazon mit Prime-Versand bestellen könnt, bekommt ihr mit den folgenden Links:

  • iPhone 13 Ladekabel 90cm (USB-A): Hier klicken
  • iPhone 13 Ladekabel 2m (USB-A): Hier klicken
  • iPhone 13 Ladekabel 3m (USB-A): Hier klicken

Lösung für moderne Netzteile: USB-C-auf-Lightning-Kabel

Moderne Ladegeräte bringen teilweise noch USB-A-Anschlüsse mit, sind aber eher auf USB-C ausgelegt. Wollt ihr ein solches nutzen und ggf. mit einer Leistung über 20W die Schnellladefunktion des iPhones verwenden, um den Akku in kurzer Zeit zu füllen, dann nutzt für das iPhone 13 ein USB-C-auf-Lightning-Kabel. In der folgenden Liste könnt ihr euch verschiedene Längen der iPhone 13 Ladekabel mit USB-C aussuchen – natürlich habe ich die Suche wieder auf Angebote mit Prime-Lieferung beschränkt:

  • iPhone 13 Ladekabel 90cm (USB-C): Hier klicken
  • iPhone 13 Ladekabel 2m (USB-C): Hier klicken
  • iPhone 13 Ladekabel 3m (USB-C): Hier klicken

Akku laden per Magnet-Zubehör: MagSafe-Kabel fürs iPhones 13

Seit dem iPhone 12 (mini / Pro / Pro Max) aus 2020 können Apple-Smartphones auch „kabellos“ über MagSafe-Zubehör geladen werden, das an die Rückseite der Geräte geheftet wird. Das ergänzt die Möglichkeit, die Handys kabellos über Qi-Ladegeräte aufzuladen, was bereits seit dem iPhone X aus 2017 möglich ist. Eine Auswahl für das passende iPhone 13 (mini / Pro / Pro Max) Ladekabel mit MagSafe gibt’s hier:

  • Originales Apple MagSafe Ladegerät: Hier klicken
  • AVOMONT MagSafe Ladegerät mit Kick-Stand: Hier klicken
  • CHOE Ladestation mit MagSafe-Anschluss: Hier klicken

iPhone 13 Ladegeräte mit USB-A und USB-C

Eine Auswahl von Netzteilen und Ladegeräten, die ihr für die aktuellen iPhone-Generationen nutzen könnt, findet ihr bereits in dem oben verlinkten Ratgeber (erster Link). An dieser Stelle möchten wir euch deshalb nur eine kleine Auswahl aufzeigen, damit ihr beim Kauf eines der oben aufgezeigten Kabel direkt einen passenden Lader mit in den Warenkorb packen könnt. Eine Möglichkeit, wäre hier zuzuschlagen: Drei UGREEN USB-C-Ladegeräte mit 100 Watt Leistung. Ansonsten gibt es auch gute Lader von Anker, etwa aus der „PowerPort“-Reihe: Anker PowerPort III Duo. Und der Vollständigkeit halber auch die Originale: Apple Power Adapter.

Vielleicht auch interessant?

  • Arc Pulse – eine außergewöhnliche iPhone-Hülle im Test
  • Laden per Apple MagSafe ist schädlich für den iPhone-Akku
  • iPhone 13 wird ohne Netzteil geliefert – Schnelle Ladegeräte im Überblick
  • iPhone 13 bei Amazon kaufen mit Prime-Versand
  • Apple iPhone 13 (mini) – Technische Daten und Preise
  • Apple iPhone 13 Pro (Max) – Technische Daten und Preise
  • iPhone 13 Pro Kamera-Test von Austin Mann
  • iPhone 13 (mini) & iPhone 13 Pro (Max) Hard Reset – Neustart erzwingen

Johannes Domke

Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.


Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Name *

E-Mail *

Website

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Was für ein Ladekabel brauche ich für ein iPhone?

Aktuelle iPhones mit Unterstützung von Fast Charge laden Sie am USB-C-Netzteil schneller auf. Beim Ladekabel haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Längen und Schnittstellen. Für alle aktuellen Apple Geräte ist der Lightning-Anschluss richtig, ältere Modelle brauchen die 30-Pin-Schnittstelle.

Hat iPhone 13 anderes Ladekabel?

Für ein 20-Watt-Ladegerät hast du mit dem iPhone 13 auch schon das richtige Kabel, denn ein USB-C-zu-Lightning-Kabel ist bei den 13er-Modellen im Lieferumfang enthalten. Wenn du dein neues iPhone mit einem älteren 5-Watt-Ladegerät laden möchtest, brauchst du zusätzlich noch ein USB-A-zu-Lightning-Kabel.