Gesellenprüfung elektroniker für energie- und gebäudetechnik 2022

Gesellenprüfung (27.04.2021)

Aktuelle Informationen zum Prüfen und Testen

  • Empfehlung an alle Kammern und Innungen in NRW für anstehende Prüfungen
  • mit FAQ

Schreiben vom WHKT [Stand 27.04.2021] zum Download.

Nachfolgende Informationen werden zu den Themen

  • Corona-Pandemie und die Folgen für das Prüfungswesen im Handwerk sowie
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Infektionsschutzes in Bezug auf die Covid 19-Pandemie bei den Berufsprüfungen des Handwerks

vom ZDH zur Verfügung gestellt.

Download unter:

  • ZDH - FAQ für Handwerksorganisationen/Prüfungswesen (Schreiben vom Dezember 2021)

Landeseinheitliche Prüfungstermine NRW

Gesellenprüfung elektroniker für energie- und gebäudetechnik 2022

Download der Gesellenprüfungssoftware

Weiterführende Informationen zum Gesellprüfungsprogramm finden Sie auf der Website von Herrn Volkmar Liebegut.
Folgen Sie bitte dem Link » http://www.volie.de/_GP/GP1.htm.

Eine ggf. erforderliche Wiederholungsprüfung ist zum nächsten regulären Prüfungstermin möglich.

Grundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker / zur Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme in der Fassung vom 7. Juni 2018.

Kosten: Die Prüfungs- und Betreuungsgebühren entnehmen Sie bitte aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

Bitte beachten Sie unsere weiterführenden Informationen.

Abschlussprüfung Teil 1 - 2023

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2023 Herbst 2023

Versand der Anmeldeunterlagen an die Betriebe

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

Anmeldeschluss (Einreichen des Zulassungsantrags mit Berichtsheft)

14. November 2022

26. Juni 2023

Versand der Zulassungsbestätigung an die Betriebe und Auszubildenden

ab Anmeldeschluss

ab Anmeldeschluss

Versand der Prüfungseinladung an die Auszubildenden

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

Schriftliche Prüfung

22. März 2023

27. September 2023

Praktische Aufgabe

März 2023

September 2023

Versand der vorläufigen Prüfungsergebnisse

ca. 4 Wochen nach der Prüfung

ca. 4 Wochen nach der Prüfung

Abschlussprüfung Teil 1 - 2022

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2022 Herbst 2022

Versand der Anmeldeunterlagen an die Betriebe

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

Anmeldeschluss (Einreichen des Zulassungsantrags mit Berichtsheft)

15. November 2021

27. Juni 2022

Versand der Zulassungsbestätigung an die Betriebe und Auszubildenden

ab Anmeldeschluss

ab Anmeldeschluss

Schriftliche Prüfung

23. März 2022

28. September 2022

Praktische Aufgabe

März 2022

September 2022

Versand der Prüfungseinladung an die Auszubildenden

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

Abschlussprüfung Teil 2 - 2023

Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023 Winter 2023

Versand der Anmeldeunterlagen an die Betriebe

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

Anmeldeschluss (Einreichen des Zulassungsantrags mit Berichtsheft, ggf. Einreichen des Antrags auf Prüfung der Zusatzqualifikationen)

30. Januar 2023

4. September 2023

Versand der Zulassungsbestätigung an die Betriebe und Auszubildenden

ab Anmeldeschluss

ab Anmeldeschluss

Versand Zugangsdaten betrieblicher Antrag

spätestens 2 Wochen nach Anmeldeschluss

spätestens 2 Wochen nach Anmeldeschluss

Versand der Prüfungseinladung an die Auszubildenden

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

Frist für Antrag Betrieblicher Auftrag

Termin folgt

Termin folgt

Bearbeitungsphase Betrieblicher Auftrag

Termin folgt

Termin folgt

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Bearbeitungsphase der praxisbezogenen Aufgaben inkl. Erstellung der Reporte

nach Zulassung bis 9. Mai 2023

nach Zulassung bis 5. Dezember 2023

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Abgabe der Reporte

bis spätestens 9. Mai 2023

bis spätestens 5. Dezember 2023

Schriftliche Prüfung

9. Mai 2023

5. Dezember 2023

Mündliche Ergänzungsprüfung

nur sofern erforderlich und auf Antrag möglich

i.d.R. ein zusätzlicher Prüfungstermin

i.d.R. ein zusätzlicher Prüfungstermin

Praktische Aufgabe

Juni 2023

voraussichtlich Januar 2024

Fachgespräch zum Betrieblichen Auftrag

Juni 2023

voraussichtlich Januar 2024

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Fachgespräch zu den praxisbezogenen Aufgaben

Termin folgt

Termin folgt

Prüfungsergebnisse

Erhalt der vorläufigen Bescheinigung (bestanden / nicht bestanden) zur Vorlage bei den Betrieben

Wird am Tag der praktischen Prüfung bekannt gegeben;

i.d.R. einen Tag nach der praktischen Prüfung

Wird am Tag der praktischen Prüfung bekannt gegeben;

i.d.R. einen Tag nach der praktischen Prüfung

Übersendung der endgültigen Ergebnismitteilung an die Betriebe und Auszubildenden / des Zeugnisses an die Auszubildenden

postalisch, i. d. R. innerhalb von zwei Wochen nach Prüfungsende

postalisch, i. d. R. innerhalb von zwei Wochen nach Prüfungsende

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Übersendung der Bescheinigung über die bestandene(n) Zusatzqualifikation(en) an die Auszubildenden

postalisch, i.d.R. innerhalb einer Woche nach Prüfungsende

postalisch, i. d. R. innerhalb einer Woche nach Prüfungsende

Abschlussprüfung Teil 2 - 2022

Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2022 Winter 2022

Versand der Anmeldeunterlagen an die Betriebe

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

ca. 4 Wochen vor dem Anmeldeschluss

Anmeldeschluss (Einreichen des Zulassungsantrags mit Berichtsheft, ggf. Einreichen des Antrags auf Prüfung der Zusatzqualifikationen)

31. Januar 2022

29. August 2022

Versand der Zulassungsbestätigung an die Betriebe und Auszubildenden

ab Anmeldeschluss

ab Anmeldeschluss

Versand Zugangsdaten betrieblicher Antrag

ab dem 18.02.2022

ab dem 09.09.2022

Versand der Prüfungseinladung an die Auszubildenden

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

werden in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Prüfung verschickt

Frist für Antrag Betrieblicher Auftrag

04.03.2022

16.09.2022

Bearbeitungsphase Betrieblicher Auftrag

11.04. – 18.05.2022

19.10. – 07.12.2022

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Bearbeitungsphase der praxisbezogenen Aufgaben inkl. Erstellung der Reporte

nach Zulassung bis 10. Mai 2022

nach Zulassung bis 6. Dezember 2022

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Abgabe der Reporte

bis spätestens 10. Mai 2022

bis spätestens 6. Dezember 2022

Schriftliche Prüfung

10. Mai 2022

6. Dezember 2022

Mündliche Ergänzungsprüfung

nur sofern erforderlich und auf Antrag möglich

i.d.R. ein zusätzlicher Prüfungstermin

i.d.R. ein zusätzlicher Prüfungstermin

Praktische Aufgabe

Juni 2022

Januar 2023

Fachgespräch zum Betrieblichen Auftrag

Juni 2022

Januar 2023

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Fachgespräch zu den praxisbezogenen Aufgaben

Termin folgt

Termin folgt

Prüfungsergebnisse

Erhalt der vorläufigen Bescheinigung (bestanden / nicht bestanden) zur Vorlage bei den Betrieben

Wird am Tag der praktischen Prüfung bekannt gegeben;

i.d.R. einen Tag nach der praktischen Prüfung

Wird am Tag der praktischen Prüfung bekannt gegeben;

i.d.R. einen Tag nach der praktischen Prüfung

Übersendung der endgültigen Ergebnismitteilung an die Betriebe und Auszubildenden / des Zeugnisses an die Auszubildenden

postalisch, i. d. R. innerhalb von zwei Wochen nach Prüfungsende

postalisch, i. d. R. innerhalb von zwei Wochen nach Prüfungsende

Bei Wahl von Zusatzqualifikationen:
Übersendung der Bescheinigung über die bestandene(n) Zusatzqualifikation(en) an die Auszubildenden

postalisch, i. d. R. innerhalb einer Woche nach Prüfungsende

postalisch, i. d. R. innerhalb einer Woche nach Prüfungsende

Wie viel Prozent braucht man um die Gesellenprüfung zu bestehen?

Die Prüfung ist bestanden wenn: 50% erreicht werden und. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und. im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und. im Prüfungsbereich 2 (Kundenauftrag) mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und.

Welche Noten braucht man um die Gesellenprüfung zu bestehen?

im Gesamtergebnis der bewerteten Punkte der gesamten Prüfung muss mindestens der Notenschnitt 4 (150 von 300 Punkten) erreicht werden.

Wie läuft die Gesellenprüfung ab?

Traditionell besteht die Prüfung zum Gesellen im Handwerk aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst eine schriftliche Prüfung der Fachkenntnisse und der Kenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialkunde.

Wie lernt man am besten für die Gesellenprüfung?

1: Finde heraus, welche Lernmethode die richtige für dich ist! Denn: Jeder lernt anders. Die einen bevorzugen wiederholtes Lesen, andere schreiben sich das Wichtigste auf Karteikarten, wieder andere lernen am besten gemeinsam in einer Lerngruppe. In Sachen Lernmethoden gilt oft: Die Mischung macht's!