Mit Schirm, Charme und Melone Staffel 1 stream

  • Bestellen*
  • Preisvergleich

Deutsche TV-Premiere: 18.10.1966 (ZDF)

Krimi, Mystery

In einer bizarren Welt von heute, voll von Fanatikern und Exzentrikern, bekämpfen die Agenten John Steed und Emma Peel verrückte Wissenschaftler und Größenwahnsinnige. Die beiden Verbrecherjäger verlieren dabei niemals ihren Charme. Finden sie eine Leiche, was alles andere als selten geschieht, kennen sie gewöhnlich keinen Ausdruck des Bedauerns. Einen Toten tun sie meist mit einem Scherz ab. Nur selten gelingt es ihnen, ein Menschenleben zu retten. Aber sie erscheinen immer noch gerade rechtzeitig, um den Mörder oder Bösewicht zu stellen.

Alltägliche, eigentlich harmlose Dinge erweisen sich als sehr gefährlich: Niedliche Hauskatzen, ein einfacher Platzregen, Stricknadeln, Kaufhäuser und Tanzstunden. Steed kämpft mit seinem Regenschirm, seiner Melone oder was ihm sonst so in die Hände fällt. Mrs. Peel vertraut ganz auf ihre Karate-Künste. Gerade das macht den Reiz der Serie aus. Es gibt in den Episoden einfach nichts, was normal ist.

Das war nicht immer so: Die Serie hat ihren Namen The Avengers (= Die Rächer) von der ersten Saison mit Ian Hendry als Dr. David Keel, der in der ersten Episode Hot snow 1961 den Mord an seiner Verlobten rächt. Mit dabei ist Ingrid Hafner als Carol Wilson. In der zweiten Saison bekommt Steed in Cathy Gale (Honor Blackman) eine weibliche Assistentin, und die Geschichten beginnen ins Absurde abzugleiten. Ab der vierten Saison ist Emma Peel Steeds Partnerin (Karate-Emma) und die Serie beginnt ihren Siegeszug rund um die Welt. Noch heute ist Emma Peel das Synonym für die gesamte Serie, die englische Kult-Krimiserie überhaupt.

Emma Peel setzte in den sechziger Jahren Modetrends für eine ganze Generation. Nach Emmas Ausscheiden kommt Tara King als neue Partnerin von Steed. In Mutter bekommen die beiden einen mehr als eigenwilligen Chef. In The New Avengers kommen schließlich Purdey und Mike Gambit zum Zuge (siehe Mit Schirm, Charme und Melone, Serie 2). 1997 wurde Emma Peel in den USA in einem neuen Kinofilm wiederbelebt. In den Hauptrollen: Uma Thurman als Emma, Ralph Fiennes als John Steed und Sean Connery als Bösewicht.

Aus den kompletten ersten drei Seasons (Folgen 1-78) wurden erst 2010/11 insgesamt 54 Folgen von arte ausgestrahlt. Die ersten 104 Folgen (bis zur vierten Saison) wurden in s/w gedreht. 17 der s/w-Episoden wurden vom ZDF ausgestrahlt, vier weitere gab es bis 1996 nur in deutschen Kinofassungen (Die Folgen sind mit einem * gekennzeichnet). Sie wurden auf Super 8 vom Ullstein Verlag, Berlin, herausgegeben und von der Firma Foto Quelle vertrieben. Die anderen s/w-Folgen der vierten Saison liefen erstmals 1996 - bis auf The murder market. Bei der Neusynchronisation der Episode unterlief ein Fehler: Statt dieser wurde aus Versehen die Folge The master minds noch einmal synchronisiert - und bekam den Titel Schule des Tötens.

So liefen auf DF1, TV.Berlin, TV.München und SAT.1 beide Folgen kurz hintereinander in zwei unterschiedlichen Fassungen. The murder market wurde im zweiten Anlauf unter dem Titel Das Mörderinstitut” synchronisiert und lief erstmals 2001 in TV.Berlin. Im Kino-Remake von 1998 sind Ralph Fiennes als John Steed und Uma Thurman als Emma Peel zu sehen.

aus: Der neue Serienguide mit späteren Anpassungen

Der Sender "arte" strahlte im Zeitraum von 06.12.2010 bis 21.02.2011 insgesamt 54 Folgen der ersten bis dritten Staffel in deutscher Erstausstrahlung aus. Einige der frühesten Episoden wurden in Großbritannien noch live gesendet, zahlreiche weitere auf Video gedrehten Folgen sind verschollen. Aus der 1. Staffel existieren nur noch insgesamt 2 von ursprünglich 26 Folgen: Episode 6 "Das Girl auf dem Trapez" (Girl on the Trapeze) und Episode 15 "Auftrag: Angst" (The Frighteners).

Fernsehlexikon

Mit Schirm, Charme und Melone Staffel 1 stream

109 tlg. brit. Krimiserie von Sydney Newman und Leonard White ("The Avengers"; 1961-1969; "The New Avengers"; 1977-1978).

John Steed (Patrick Macnee) ist Geheimagent im Auftrag Ihrer Majestät und mit besonders schwierigen Aufgaben der Verbrechensbekämpfung betraut. Ein simpler Mord ist das Geringste, was ihn beschäftigt, eher geht es um größenwahnsinnige Wissenschaftler, exzentrische Verschwörer, wirre Fanatiker und generell das Streben nach Weltherrschaft. Zur Seite steht ihm Emma Peel (Diana Rigg), eine Karate-Lady, die ihre Kunst im Kampf gegen Ganoven regelmäßig einsetzt. Steed selbst benutzt seinen Regenschirm als Waffe, in dem ein Degen versteckt ist, und macht selbst in diesen Fällen eine elegante Figur. Er fährt einen Bentley, trägt stets einen maßgeschneiderten dunklen Anzug und eine meist mit Eisen gefütterte Melone und legt Wert darauf, dass sein Kaffee nur gegen den Uhrzeigersinn umgerührt wird. Emma Peel fährt einen Lotus Elan, trägt außergewöhnliche, eng anliegende, figurbetonende Kleider und kniehohe Lederstiefel. Auch ihre Arbeitsweise ist eher unkonventionell. Als eines Tages Emmas totgeglaubter Ehemann wieder auf der Bildfläche erscheint, wird Tara King (Linda Thorson) Steeds neue Partnerin, später sind seine Partner Purdey (Joanna Lumley) und Mike Gambit (Gareth Hunt). Ihr Vorgesetzter ist in dieser Staffel der eigenartige "Mutter" (Patrick Newell).

Die Fälle waren bizarr und im wahrsten Wortsinne fantastisch. In höchst abwegigen Situationen zelebrierte Mit Schirm, Charme und Melone die Lust am Skurrilen und Surrealen, Stil war in jedem Fall wichtiger als Plausibilität. Die Geschichten waren gleichzeitig eine anspielungsreiche Parodie auf das Genre des Agentenfilms, voller Klischees von vermeintlich typisch englischen Traditionen, Institutionen und Tugenden einerseits sowie Träume von einer modernen, aufgeklärten Zukunft im Weltraumzeitalter andererseits. Viele Kleinigkeiten trugen zum großen internationalen Erfolg der Serie bei: Die Gegensätze zwischen Steed und Emma Peel, Emma Peels Kleidung, die eine ganze Lack-und-Leder-Modebewegung in den 60er-Jahren nach sich zog, der trockene Humor, mit dem Steed und Peel aufgefundenen Leichen begegneten, und vor allem die Figur der Emma Peel an sich. Obwohl Steed alias Patrick Macnee auch andere Partner hatte, blieb Emma Peel alias Diana Rigg der Inbegriff der Serie und als einzige Partnerin Steeds den Zuschauern langfristig in Erinnerung (ihr Name war bewusst an "Man Appeal" angelehnt).

36 Folgen mit Diana Rigg liefen alle 14 Tage dienstags um 21.15 Uhr im ZDF, ebenso nach zwei Jahren Pause die zehn Folgen mit Linda Thorson. Die Serie lockte bis zu 16 Millionen Zuschauer vor die Fernseher. Sat.1 kramte etwa 25 Jahre später noch eine Handvoll Folgen mit Rigg aus, die bisher nicht gelaufen waren, weil das ZDF Riggs Kleidung in diesen Episoden in den 60er-Jahren als zu frivol oder die Storys als zu gewalttätig empfunden hatte, und zeigte später auch die bisher nicht gesendeten weiteren Folgen mit Linda Thorson. Die Folgen mit Joanna Lumley und Gareth Hunt, nach acht Jahren Pause unter dem Originaltitel "The New Avengers" gedreht, liefen zur Hälfte in der ARD (eine einzelne ausgelassene Folge wurde später im Rahmen einer Wiederholung im Bayerischen Fernsehen erstmals gezeigt), zur anderen Hälfte 13 Jahre später bei Tele 5. Die letzte noch übrige Peel-Folge "Das Mörderinstitut" zeigte Kabel 1 im Jahre 2003 als Free-TV-Premiere.

Alle Folgen waren ca. 50 Minuten lang. Schon vor Emma Peel hatte John Steed verschiedene Partnerinnen, die längste Zeit Cathy Gale (Honor Blackman). Sein ursprünglicher Partner war ein Mann, Dr. David Keel (Ian Hendry). Hendry hatte eine sehr ähnliche Rolle zuvor bereits in der Serie "Police Surgeon" gespielt.

Die bekannte Titelmusik schrieb Laurie Johnson.

Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.