Wo sich Nord und Ostsee treffen?

Grenen bei Skagen zählt mitunter zu den bekanntesten und sicherlich meistbesuchten Orten in ganz Dänemark. Grenen beschreibt den Ort, wo sich die Nord- und Ostsee küssen. Doch wo genau küssen sich diese beiden Meere eigentlich?

Wo sich Nord und Ostsee treffen?
Wo sich Nord und Ostsee treffen?

Grenen bei Skagen

Die Landspitze Grenen markiert den nördlichsten Punkt Dänemarks GPS: N 57 44.685, E 10 38.919. Sie gehört zu der Ortschaft Skagen in der Region Nordjütland. Der Name Skagen leitet sich aus dem Altdänischen Wort “skaghi” ab, welches zu deutsch “Landspitze” bedeutet. Die Landzunge hat über 30 Kilometer Sandstrand, welcher einer der längsten weltweit ist.

Wir besuchten die besondere Nordspitze in Dänemark schon öfters. Es bietet sich an, hier einen Stop zu machen, auch wenn Ihr auf dem Weg nach Schweden oder Norwegen seid.

Denn Ihr müsst das Naturschauspiel selber erleben.

Auf der rechten Seite des Strandes seht ihr die Ostsee, auch als Kattegat bekannt. Links schickt die wilde Nordsee aus dem Skagerak ihre Wellen an den Strand. In der Mitte fließen beide Meere sanft ineinander. Wo habt Ihr sonst auf der Welt die Chance mit einem Bein in der Nordsee und mit dem anderen Bein in der Ostsee zu stehen?

Wo sich Nord und Ostsee treffen?
Wo sich Nord und Ostsee treffen?

Parken

Von dem großen Parkplatz in Grenen ist es sehr einfach zur Nordspitze zu laufen. Parkt Euer Fahrzeug bequem auf dem Gelände ein und wandert einfach in nördlicher Richtung hinter dem Kunstmuseum los. Außerhalb der Saison ist die Nutzung des Parkplatzes als Wohnmobilstellplatz erlaubt. Camping geht also auch in einem gewissen Maß.

Es geht an der sanften Ostsee mit dem langen Sandstrand entlang. Zu Fuss erreicht ihr die Landzunge in etwa 30 Minuten. Zurück könnt ihr den gleichen Weg laufen oder ihr spaziert weiter an der Nordsee entlang. Nach einigen Metern biegt links ein Weg zwischen den Dünen ein. Den Weg erkennt Ihr an den großen Treckerspuren von dem Touristenzug.

Touristenzug “Sandormen”

Wer nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs ist, kann mit dem kleinen Touristenzug “Sandormen” zur Landzunge fahren. Den Zug zieht ein großer Trecker durch den schweren Sand. Mehrmals täglich fährt der “Sandormen” ab dem Parkplatz. Hier findet Ihr weitere Informationen zu den Zeiten und Preisen.

Seehunde an der Nordsee

Im September konnten wir sogar Seehunde-Babies am Strand sehen. Die sind ja so niedlich. Aber vorsicht, nicht näher als zwei Meter an die Tiere heran treten, sonst können sie von ihren Eltern verstoßen werden. Bitte passt auf Eure Hunde auf, es ist empfehlenswert, sie an der Leine zu führen.

Wo sich Nord und Ostsee treffen?
Wo sich Nord und Ostsee treffen?

Baden am dänischen Strand

Die Ortschaft Skagen hat die meisten Sonnenstunden im Jahr und zaubert ein besonderes Licht in die Landschaft. Im Sommer laden die langen, schönen Sandstrände dazu ein, den Tag am Meer zu verbringen. Die Nordsee ist tiefer und hat eine stärkere Strömung als die Ostsee. Diese hat meist Niedrigwasser und die Wellen sind kleiner. Beide Strände haben die “blaue Fahne”, das bedeutet, die Qualität der Badestrände ist sehr gut.

Die mitteleuropäische Nordsee-Ostsee-Wasserscheide beginnt am Wasserscheidepunkt Nordsee-Nordmeer-Ostsee in der Nähe des Skarddørssjøan-Sees an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden. Von diesem Punkt aus verläuft sie in eine südliche Richtung entlang der Grenze zwischen Norwegen und Schweden. Sie durchquert Dänemark sowie die deutschen Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Von dort aus führt ihr Verlauf an der Grenze zwischen Polen und Tschechien entlang, bis sie auf die europäische Hauptwasserscheide am Wasserscheidepunkt Nordsee-Ostsee-Schwarzes Meer am Glatzer Schneeberg trifft und dort endet.

Im Gegensatz zu anderen Wasserscheiden in Europa verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide auf einer langen Strecke zwischen Dänemark und Tschechien durch eine niedrige und überwiegend flache Landschaft. An mehreren Stellen der Wasserscheide ist die Trennung zwischen den Einzugsgebieten von Nord- und Ostsee mangels deutlicher Erhebungen nicht immer mit dem bloßen Auge zu erkennen.

Gewässer Richtung Westen münden in die Nordsee, ostwärts in die Ostsee.

Norwegische Einzugsgebiete, die in die Nordsee münden. Die östliche Grenze dieser Einzugsgebiete bildet die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide.

Das Norges vassdrags- og energidirektorat (NVE, Deutsch: Norwegisches Direktorium für Wasserressourcen und Energie) definiert alle Einzugsgebiete, deren Mündungen in die Nordsee führen, vom Skagerrak bis hin zum Nordfjord. Diese Definition führt dazu, dass sich der Beginn der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide in den Bergen an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden befindet, neben dem Skarddørssjøan, einem kleinen See in der Nähe des Berges Helagsfjållet. Dieser Ort bildet einen Wasserscheidepunkt zwischen Nord- und Ostsee und Nordmeer.[1]

Von diesem Punkt aus verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide in eine südliche Richtung entlang der Grenze zwischen Norwegen und Schweden. In ihrem Verlauf trennt sie den Feragen-See von dem Femunden-See. In den norwegischen Bergen führt sie über die Spitzen des Midtre Sølen (1755 m) und des Trysilfjellet (1132 m), bis sie das Seengebiet östlich von Oslo erreicht. Über die schwedische Grenze verläuft sie weiter südlich durch die Naturreservate Herrestadsfjallets, Longsbergens, Voldarsbergens, Bredfjallets und Svartedalens bis Göteborg, wo sie auf die Grenze zwischen Nord- und Ostsee am Kattegat-Kanal trifft.[2]

Von der Spitze der dänischen Halbinsel bei Skagen führt die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide Richtung Süden durch Dänemark hindurch. Sie trennt die Städte Struer von Holstebro und Herning von Silkeborg. Über den Tranebjerg (139 m) hinweg, durch die Mitte der Stadt Jelling, über die leichte Erhebung des Lanting Høj, östlich an der Stadt Lunderskov vorbei, über den Højbjerg (97 m) und durch die Stadt Vojens hindurch, erreicht sie schließlich die deutsche Grenze.[3]

Die Mitteleuropäische Nordsee-Ostsee-Wasserscheide führt in Deutschland von der Grenze zu Dänemark bei Harrislee in südöstliche Richtungen über Angeln, den Dänischen Wohld, Kiel, den Naturpark Lauenburgische Seen, das Biosphärenreservat Schaalsee, die Mecklenburgische Seenplatte, die Uckermark, den Naturpark Barnim, den Naturpark Märkische Schweiz, den Naturpark Schlaubetal, den Muskauer Faltenbogen, die Muskauer Heide, die Königshainer Berge, und über das Lausitzer Bergland zur tschechischen Grenze bei Neugersdorf. Auf dem Kamm des Zittauer Gebirges berührt sie noch einmal deutsches Staatsgebiet und verläuft dann weiter durch Tschechien.

Verlauf der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide von Nordwest nach Südost:

Schleswig-Holstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide verläuft durch Schleswig-Holstein über die folgende Punkte: [4]

Mecklenburg-Vorpommern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide verläuft durch Mecklenburg-Vorpommern über die folgende Punkte: [5]

Brandenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide verläuft durch Brandenburg über die folgende Punkte: [6]

Sachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide verläuft durch Sachsen über die folgende Punkte: [7]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasserscheidestein in Wandlitz, Brandenburg.

  • Schwentine und Eider entspringen beim Großen Plöner See und fließen zur Kieler Förde. Der Hornheimer Riegel drängt die Eider aber nach Westen zur Nordsee.
  • Während sich die Schaale, die dem Südteil des Schaalsees (Mecklenburg) bei Zarrentin entfließt, südwärts über die Sude und Elbe der Nordsee zuwendet, fließt die Maurine, die nördlich des Schaalsees bei Carlow entspringt, nach Norden über die Stepenitz und Trave in die Ostsee.
  • Während sich die Havel, die in Mecklenburg westlich von Neustrelitz entspringt, zuerst in südliche Richtungen und dann überwiegend nach Westen über die Elbe der Nordsee zuwendet, fließt die Tollense, die nur etwas weiter östlich entspringt, in nördliche Richtungen über die Peene in die Ostsee.
  • Während sich die kurzen Bäche, die in der Uckermark im Westteil des Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin entspringen, westwärts über die Havel und Elbe der Nordsee zuwenden, fließt die Ucker, die im Nordteil der Schorfheide in der Gemeinde Temmen-Ringenwalde entspringt, nach Norden in das Stettiner Haff und damit in die Ostsee.

    Topographische Karte der Stöbberquelle mit der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide (rosa). Die markierten Pfeile zeigen die gegenteiligen Fließrichtungen des Flusses.

  • Durch Wandlitz verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide zwischen Wandlitzer See und Liepnitzsee. Der Wandlitzer See ist der Quellsee der Briese, die über Havel und Elbe in die Nordsee mündet. Der Liepnitzsee ist einer der Quellseen der Finow, die über die Oder in die Ostsee mündet.
  • Der Fluss Stöbber fließt vom Roten Luch, wo er als stehender Wasserlauf entspringt, gleichzeitig nach Osten über die Oder in die Ostsee und nach Westen über Spree, Havel und Elbe in die Nordsee, ohne sich zu verzweigen.
  • Während sich die Spree, die in Sachsen im Lausitzer Bergland in der Gegend von Neugersdorf entspringt, nach Norden über die Havel und Elbe der Nordsee zuwendet, fließt die Mandau, die etwas weiter westlich auf tschechischem Gebiet entspringt, nach Osten über die Lausitzer Neiße und die Oder in die Ostsee.

Von der deutschen Grenze aus verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide südöstlich durch Tschechien. Sie führt durch das Jeschkengebirge über den Ještěd (1012 m) und weiter zu dem Černá Studnice (869 m). Auf dem Weg nach Polen verläuft sie über die Berge Jizera (1122 m), Paličník (972 m) und Smrk (1124 m). In Polen verläuft sie über den Wysoka Kopa (1126 m), bevor sie wieder auf die Grenze in der Nähe von Nový Svět trifft. Von dort aus verläuft sie die Grenze entlang über den Wielki Szyszak (1508 m) und den Sniezka (1603 m), bevor sie die Grenze erneut mehrmals kreuzt. Die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide endet an der Grenze zwischen Polen und Tschechien am Wasserscheidepunkt der Nordsee, Ostsee und des Schwarzes Meeres am Klapperstein (1144 m, eine Spitze der Glatzer Schneegebirge, CZ: Klepáč).[8]

Wo treffen die Nord und die Ostsee aufeinander?

Vom Leuchtturm am nördlichsten Landzipfel Dänemarks aus sehen Besucher, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen. Nicht das einzige Naturspektakel, das sich nahe Skagen finden lässt.

Wo mischen sich Nord und Ostsee?

Die dazwischen liegende Beltsee und das Kattegat sind aus ozeangraphischer Sicht Übergangsgebiete zwischen Nord- und Ostsee, in denen sich die charakteristischen Wassermassen beider Seegebiete vermischen.

Wo küssen sich Nord und Ostsee?

Grenen bei Skagen zählt mitunter zu den bekanntesten und sicherlich meistbesuchten Orten in ganz Dänemark. Grenen beschreibt den Ort, wo sich die Nord- und Ostsee küssen.

Wo treffen sich Nord und Ostsee in Schweden?

Über die schwedische Grenze verläuft sie weiter südlich durch die Naturreservate Herrestadsfjallets, Longsbergens, Voldarsbergens, Bredfjallets und Svartedalens bis Göteborg, wo sie auf die Grenze zwischen Nord- und Ostsee am Kattegat-Kanal trifft.