Wo schreibt man adresse auf brief

Auch in digitalen Zeiten geht es nicht ganz ohne Papierpost. Damit wichtige Unterlagen oder die Geburtstagskarte für die Oma pünktlich ankommen, ist es wichtig, einen Umschlag richtig zu beschriften. Kein Problem mit den Tipps von Frag Team Clean.  

Wohin auf einem Brief die Adresse schreiben und die Briefmarke kleben?

Die Post möchte letztlich das gleiche wie du: dass deine Briefe schnellstmöglich ankommen. Deshalb hat sie festgelegt, wo die Anschrift des Empfängers sowie die Adresse des Absenders auf einem Brief stehen und wo die Briefmarke klebt. Durch diese Vereinheitlichung ist es nämlich möglich, dass Maschinen die Post sortieren können und die Zustellung deshalb schneller erfolgt. „Wie beschriftet man einen Brief?“ ist also eine sehr gute Frage, auf die es eine eindeutige Antwort gibt. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Empfänger, Absender und Briefmarke gehören allesamt auf die Vorderseite desBriefs (das ist die Seite ohne Öffnung).
  • Die Adresse des Absenders gehört in die linke obere Ecke (wahlweise kannst du sie auch auf der Rückseite des Briefs vermerken)
  • Die Briefmarke klebst du in die rechte obere Ecke.
  • Die Adresse des Empfängers schreibst du in die rechte untere Ecke.

Idealerweise haben die Adressen auf einem Brief mindestens 15 Millimeter Abstand in alle Richtungen vom Rand des Umschlags. Aufkleber oder anderes, das mit einem Adressaufdruck oder einer Briefmarke verwechselt werden könnte, sollte besser nicht auf die Vorderseite des Briefs. Die schönen Aufkleber, die man gerne zur Dekoration auf den Umschlägen von Geburtstags- und Weihnachtskarten verwendet, sind also auf der Rückseite besser aufgehoben.

Alle oben aufgeführten Angaben gelten vor allem für Standardbriefe. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Länge zwischen 14 und 23,5 cm, eine Breite zwischen 9 und 12,5 cm und eine Höhe von maximal 0,5 cm haben. Sie sollten außerdem nicht mehr als 20 g wiegen. Fast alle Brief, die du täglich in deinem Briefkasten findest, entsprechen diesen Vorgaben. Willst du aber mal einen Großbrief beschriften(Platzhalter Link zum Text „Großbriefe beschriften“), gibt es ein paar zusätzliche Dinge zu beachten.

Adressen richtig auf einen Briefumschlag schreiben

Bisher haben wir die Fragen „Wo kommt der Absender hin?“ und „Wo kommt der Empfänger hin?“ beantwortet. Jetzt soll es um die Frage gehen „Welche Angaben gehören zur Adresse auf einem Brief?“ Wenn deine Post innerhalb Deutschland bleibt, sind es folgende, jeweils in einer eigenen Reihe mit gleichem Zeilenabstand:

  • Vor- und Nachname des Empfängers
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort

Natürlich können noch Zusätze dazukommen, wie beispielsweise ein Firmenname. Willst du einen Brief an ein Postfach versenden, entfallen Straße und Hausnummer und werden durch die Bezeichnung „Postfach“ und die Postfachnummer ersetzt. 

Brief ins Ausland richtig beschriften

Du hast nette Leute im Urlaub kennengelernt oder ein Teil deiner Familie wohnt im Ausland? Es gibt viele Gründe, warum man auch mal einen Brief schreiben möchte, der an eine Adresse in einem anderen Land geht. Die richtige Beschriftung ist bei einem Brief nach Frankreich, Italien, China oder Australien zum Glück gar nicht so viel anders. Wenn du Folgendes machst, kommt dein Brief sicher an:

  • Schreibe den Namen des Ziellandes in der jeweiligen Landessprache und in Großbuchstaben unter die Adresse des Empfängers.
  • Idealerweise schreibst du auch den Ort, in den der Brief geschickt wird, in der Landessprache und in Großbuchstaben.
  • Ein Länderkürzel vor der Postleitzahl oder dem Ort ist nicht nötig.

Tipp: Wenn du selbst Post erhältst, die du gerne aufbewahren möchtest, eignen sich Ordner ideal für die Aufbewahrung. Insbesondere wichtige Behördenschreiben hast du so immer schnell zur Hand. Ordnerrücken zum Ausdrucken, die du nach deinen Vorstellungen beschriftest, sorgen dann dafür, dass du immer zur richtigen Mappe greifst. Zum Glück gibt es hier, anders als bei Briefumschlägen, keine Vorschriften.

Tipps, Produkttests und Gewinnspiele in deiner kostenlosen Community.

Teile es mit Familie und Freunden

War dieser Artikel hilfreich für dich?

  1. Startseite
  2. Briefe versenden
  3. Adressieren, gestalten und verpacken
  4. Sendungen richtig adressieren

Briefe richtig adressieren Die korrekte Adresse sorgt für eine schnelle und fehlerfreie Zustellung

Inhalt

  • Adressbeispiele
  • Postleitzahlen
  • Besondere Adressierung
  • Adressen prüfen und analysieren
  • Adressierung international
  • Pakete adressieren

Das korrekte Format der Adresse und die Vollständigkeit der Adressangaben sorgen für einen reibungslosen Ablauf und eine fehlerfreie Zustellung an die richtigen Empfängerinnen und Empfänger.

  • Mindestens drei, maximal sechs Zeilen
  • Adressierung in Längsrichtung der Sendung
  • Vollständige, offizielle Strassennamen und die korrekte Hausnummer
  • Postfachangaben auf der zweituntersten Zeile
  • Korrekte Postleitzahl und den vollständigen Ortsnamen
  • Keine unterstrichene Postleitzahl und keinen unterstrichenen Ort

Privatadresse Adressbeispiel

Beispiel: Adresse mit Strasse, Hausnummer, plus in diesem Beispiel mit Adresszusatz (a) und Wohnungs- bzw. Stockwerknummer (8), PLZ und Ort.

Weitere Beispiele (PDF, 1.5 MB)

Herr 
Erich Müller 
Bahnhofstrasse 4a/8 
8001 Zürich

Geschäftsadresse Adressbeispiel

Beispiel: Adresse mit Strasse, Hausnummer, PLZ und Ort und in diesem Beispiel mit Adressierung an eine bestimmte Person in der Unternehmung.

Weitere Beispiele (PDF, 1.5 MB)

Müller AG  
Herr R. Bürki  
Zollikerstrasse 788  
8008 Zürich

Postfachadresse Adressbeispiel

Auf der zweitletzten Adresszeile muss der Vermerk «Postfach» aufgeführt werden. Eine allfällige Zusatznummer für die Postfachstelle erfolgt auf der letzten Zeile nach dem Ort.

Weitere Beispiele (PDF, 1.5 MB)

Schweizer AG  
Postfach 
3000 Bern 8 

Weitere Beispiele und Adressplatzierung

Ausführliche Informationen zur zweckmässigen Adressierung von Briefsendungen (bspw. Postfachadressierung u.ä.) sowie Darstellungsbeispiele finden Sie in der Spezifikation «Briefgestaltung von A–Z».

  • Spezifikation «Briefgestaltung von A–Z» (PDF, 1.4 MB)

PLZ – Postleitzahlen der Schweiz Finden Sie eine Postleitzahl oder einen Ort

Finden Sie eine Postleitzahl oder einen Ortsnamen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Der Onlinedienst «Postleitzahl suchen» führt Sie in wenigen Klicks zur fehlenden Postleitzahl oder zum fehlenden Ortsnamen. Geben Sie dazu einfach eine Postleitzahl oder einen Ort im Suchfeld ein. Beachten Sie: In Städten können in derselben Strasse unterschiedliche Postleitzahlen vorkommen.

Adressierung besonderer Sendungen Spezielle Anforderungen an die Adressierung

Postlagersendung

Adressierung für den Empfang von Postsendungen bei den Filialen der Post.

Mehr erfahren

Militärsendung

Adressierung für den Empfang von Postsendungen an Militärangehörige oder Armee-Dienststellen.

Mehr erfahren

Sendungen an PickPost-Stellen

Adressierung für den Empfang von Postsendungen in PickPost-Stellen.

Mehr erfahren

Sendungen an My Post 24-Automaten

Adressierung für den Empfang von Postsendungen an My Post 24-Automaten.

Mehr erfahren

Adressen prüfen und analysieren Adresspflege Online

Mit dem Onlinedienst «Adresspflege Online» pflegen und verwalten Sie Ihre Adressen einfach und effizient online. Prüfen Sie die Zustellbarkeit Ihrer Adressen auf der Basis der postalischen Adresse. Für den Adressabgleich stehen mit Adresspflege Online sämtliche Umzugsadressen sowie die amtlich publizierten Todesfallmeldungen zur Verfügung.

  • Jetzt kostenlose Adressanalyse starten
  • Mehr erfahren

Adressierung international Spezielle Anforderungen an die Adressierung

Postleitzahlen international

Ausländische Postleitzahlen finden.

Mehr erfahren

Adressierung international

Adressbeispiele international.

Mehr erfahren

Pakete adressieren und verpacken Eine korrekte Vorbereitung ist das A und O

Bereiten Sie Ihr Paket gemäss den Empfehlungen der Post vor. So kann die Sendung fristgerecht und ohne Beschädigung dem Empfänger ausgeliefert werden. Davon profitieren sowohl Sie wie auch der Empfänger.

  • Pakete adressieren
  • Pakete verpacken