Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Schnell bleibt nach dem Essen die eine oder andere Roulade übrig. Im Kühlschrank halten sich diese mehrere Tage, aber kann man Rouladen auch einfrieren?

Grundsätzlich können Rouladen eingefroren werden. Wer dabei auf ein paar Dinge achtet, bei dem ändert sich auch geschmacklich an den Rouladen nichts. Einzig die Füllung wird durch das Einfrieren meist etwas weicher, was oft aber nicht weiter als störend empfunden wird und bei der Aufbewahrung im Kühlschrank ebenfalls stattfindet. Damit Rouladen auch nach dem Einfrieren Geschmack und Konsistenz behalten, sollte auf die folgenden Dinge geachtet werden:

Rouladen richtig einfrieren - 5 Tipps

Rouladen können fertig zubereitet oder auch vorbereitet und noch roh eingefroren werden. Vor allem im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand bei der Zubereitung von Rouladen ist dies auch überaus praktisch. Spart man sich so letzten Endes doch einiges an Zeit, indem die Rouladen für weitere Mahlzeiten vorbereitet werden können.

#01 - Rouladen richtig zubereiten

Wenn Sie fertig zubereitete Rouladen einfrieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass diese bei der Zubereitung regelmäßig gewendet und mit Soße übergossen werden. So wird das Fleisch schön zart und saftig, was auch beim späteren Einfrieren entscheidend ist.

#02 - Zeitnah einfrieren

Allein aus hygienischen Gründen sollten Rouladen stets direkt eingefroren werden. Die Kühlkette sollte nicht unterbrochen und während der Zubereitung sollten Rouladen nie länger als nötig Zimmertemperaturen ausgesetzt werden. So haben Mikroorganismen keine Chance(1) und auch der Geschmack bleibt beim Einfrieren erhalten.

Auch interessant: Warum wird Hackfleisch grau?

#03 - Schnell einfrieren

Das Einfrieren selbst sollte ebenfalls schnell vonstatten gehen, da sich so weniger Eiskristalle bilden, die Geschmack und Konsistenz beeinflussen. Somit bietet es sich an, die Rouladen in kleinen Portionen einzufrieren. Je nach Größe sind Portionen von ein bis drei Rouladen zu empfehlen.

#04 - Wenig Sauerstoff

Ein weiterer Faktor, der den Geschmack und die Beschaffenheit der Rouladen beim Einfrieren beeinflusst, ist Sauerstoff. Frieren Sie daher die Rouladen so luftdicht und mit wenig Luft wie möglich ein. Hierfür eignen sich Gefrierbeutel gut (ANZEIGE) oder wenn Sie genug Soße haben, auch kleine Tiefkühldosen (ANZEIGE). Vor allem bei längerer Lagerung im Gefrierfach beugen Sie so Gefrierbrand effektiv vor.

#05 - Rouladen sollten feucht sein

Zudem sollten Rouladen beim Einfrieren feucht sein. So bleibt vor allem die Konsistenz des Fleisches weich und zart. Wenden Sie die Rouladen dazu am besten vor dem Einfrieren gut in der Soße.

Haltbarkeit von Rouladen

Im Kühlschrank sind zubereitete Rouladen in der Regel mehrere Tage haltbar. Wenn die Rouladen nach der Zubereitung und einem kurzen Abkühlen direkt luftdicht in den Kühlschrank gestellt werden, sollten diese so mindestens 2 bis 3 Tage haltbar sein. Vorbereitete Rouladen sowie das rohe Fleisch sollten zeitnah verarbeitet oder eingefroren werden. Die Haltbarkeit liegt hier bei einem bis maximal zwei Tage(2).

Mit den oben beschriebenen Tipps kann bei tiefgefrorenen Rouladen(3,4) mit einer Haltbarkeit wie folgt gerechnet werden:

  • Fertig zubereitete Rouladen - 1 bis 3 Monate
  • Vorbereitete Rouladen (roh) - 1 bis 3 Monate
  • Rouladenfleisch (roh) - 3 bis 6 Monate

Eingefrorene Rouladen richtig aufwärmen / auftauen

Am besten lassen sich tiefgefrorene Rouladen aufwärmen, wenn diese vorher (bevorzugt über Nacht) im Kühlschrank aufgetaut wurden. Im luftdichten Gefrierbeutel oder der Tiefkühldose (ANZEIGE) können die Rouladen auch in wenigen Stunden im Wasserbad aufgetaut werden, sollten anschließend aber direkt weiterverarbeitet werden. Beim direkten Aufwärmen von gefrorenen Rouladen im Ofen oder der Mikrowelle ist es zum einen je nach Größe oft schwer einzuschätzen, wann auch das Innere gegart ist und zum anderen kann das Fleisch bei der dadurch längeren Garung schnell zu trocken werden.

Lese-Tipp: Gefrorenes Fleisch braten - So geht's

Als Fan von Hausmannskost gehören selbstgemachte Rouladen für mich mindestens dreimal im Jahr auf den Teller. Butterzartes Rindfleisch, würzige Füllung und eine intensive Bratensauce – wer sagt da schon nein?

Allerdings brauchen Rouladen schon ihre Zeit. Bei mir landen sie meistens ganz klassisch als Schmorgericht in einer Cocotte. Darin können sie fleißig Röstaromen sammeln und langsam vor sich hin garen. Wie das genau geht, erfährst du hier. Aber auch für die Eiligen habe ich natürlich einen Tipp auf Lager.

Unser Tipp

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Ein Bräter - grenzenlose Genussvielfalt

Deftiger Eintopf, saftiger Braten, fluffiger Kuchen oder doch lieber knuspriges Brot? Mit unseren Cocottes in verschiedenen Farben, Formen und Größen gelingen dir vielfältige Genüsse ganz ohne oder, wenn und aber. Die Gusseisen-Bräter im skandinavischen Design machen dabei nicht nur in deiner Küche eine schicke Figur. Dank ihrer optimalen Wärmespeicherung bleiben deine Leckerbissen auch auf dem Esstisch lange warm und sind jederzeit elegant in Szene gesetzt.

Jetzt ansehen

Inhaltsverzeichnis

  • 1Welche Zutaten brauche ich?
    • 1.1Welches Fleisch verwende ich für Rouladen?
    • 1.2Wie fülle ich klassische Rouladen?
    • 1.3Was ist mit der Sauce?
  • 2Wie bereite ich Rouladen vor?
    • 2.1Rouladen plattieren
    • 2.2Rouladen füllen und aufrollen
    • 2.3Rouladen fixieren
  • 3Wie bereite ich Rouladen zu?
    • 3.1Wie lange müssen Rouladen schmoren?
    • 3.2Schnelle Rouladen
  • 4Kleines Rouladen-S.O.S
    • 4.1Trockenes Fleisch
    • 4.2Angebrannte Rouladen
    • 4.3Gelöste Rouladen
    • 4.4Zu dünne Sauce

Welche Zutaten brauche ich?

Als herzhafte Hauptspeise gibt es die Roulade in Varianten mit Rind- oder Schweinefleisch, Geflügel, Fischfilet, Kohl- oder Mangoldblättern. Ganz schön vielseitig, aber in diesem Fall dreht sich alles um den Klassiker: die Rinderroulade mit Senf, Zwiebeln und sauren Gurken.

Welches Fleisch verwende ich für Rouladen?

Rind- oder Kalbfleisch: Fleisch aus der Oberschale ist kurzfaserig und mager, sodass die Roulade nach ausgiebiger Schmorzeit richtig schön zart wird. Auch Stücke aus der Unterschale, Kugel oder Bug sind für Rouladen sehr beliebt.

Schweinefleisch: Hier kannst du ebenfalls Rouladen aus Ober- oder Unterschale verwenden. Da Schweinefleisch etwas fettiger als Rindfleisch ist, sollten die Stücke vorab gut pariert, also von Fett befreit, werden.

Geflügelfleisch: Putenschnitzel haben eigentlich schon die perfekte Form für Rouladen und müssen lediglich ein wenig plattiert werden. Hähnchenbrustfilet ist zum Befüllen und Einrollen etwas mickrig. Hier hilft der Schmetterlingsschnitt: Dafür wird die Hähnchenbrust seitlich tief eingeschnitten und das Fleisch aufgeklappt. Noch ein bisschen platt klopfen und schon hast du eine gute Basis für deine Rolle.

Wie fülle ich klassische Rouladen?

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Klassische Rouladenfüllung

Die klassische Füllung besteht aus:

  • Mittelscharfem Senf
  • Frühstücksspeck
  • Cornichons
  • Zwiebeln

Alternativ lassen sich Rouladen natürlich auch mit deftigem Mett, Tomaten-Ricotta-Creme oder – ganz ohne tierische Produkte – mit Mangold und Quinoa zubereiten

Was ist mit der Sauce?

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Saucenansatz für Rouladen

Keine Rinderroulade ohne leckere Sauce und darum schmorst du mit dem Fleisch am besten auch ein wenig Suppengrün an. Suppengrün liegt im Supermarkt fertig abgepackt für dich parat. Für deinen eigenen Mix kannst du neben Zwiebeln auch Möhren, Knollensellerie und Lauch verwenden.

Ein wenig Tomatenmark gibt der Sauce Farbe und Geschmack. Genauso wie Knoblauch, Lorbeerblätter, Rinderfond und ein großzügiger Schuss Rotwein.

Wie bereite ich Rouladen vor?

Die Zutaten stehen parat. Aber wie geht‘s jetzt weiter? Die eigentliche Arbeit liegt in der Vorbereitung. Hier gibt’s für dich die einzelnen Schritte ausführlich erklärt.

Rouladen plattieren

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Mit Hilfe eines Plattierers lässt sich das Fleisch gleichmäßig flach klopfen.

Du kannst das Fleisch für deine Rinderrouladen schon fertig plattiert beim Metzger kaufen. Wenn die Scheiben jedoch dicker als ca. 1 cm sind, musst du selbst nochmal ran. Wieso? Erstens vergrößerst du auf diese Weise die Fleischoberfläche für die Füllung. Zweitens lässt sich das Fleisch so deutlich leichter aufrollen. Und drittens gart die Roulade schön gleichmäßig durch.

So geht’s: Zum Schutz der Fleischfasern legst du das Fleisch vor dem Plattieren zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie. Mit einem Plattierer beginnst du das Fleisch flachzuklopfen. Wenn du kein Plattiereisen hast, kannst du auch einen Kochtopf oder eine Stielkasserolle verwenden. Achte darauf, dein Küchenwerkzeug gerade zu halten, damit das Fleisch durch die Kanten keine „Dellen“ bekommt.

Eine Dicke von 0,5 bis 1 cm ist ideal. Mit ein bisschen mehr oder weniger geht’s aber meistens auch.

Rouladen füllen und aufrollen

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Rouladen mit klassischer Füllung aufrollen.

Würz das Fleisch nach dem Flachklopfen von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer. Verteile anschließend die Füllung und roll das Fleisch auf.

  • Lass an den Rändern ein wenig Platz, dann quillt die Füllung nicht so leicht heraus.
  • Du kannst zusätzlich die Längsseiten vor dem Rollen ein wenig einschlagen. Das hält die Füllung zusätzlich an ihrem Platz.
  • Bei einer groben Füllung wie Gurken und Zwiebeln hilft es, die Rouladen möglichst fest und kompakt aufzurollen.
  • Bei cremigen Füllungen brauchst du mehr Fingerspitzengefühl und rollst das Fleisch etwas lockerer, sonst drückst du die Füllung an den Seiten heraus.

Rouladen fixieren

Einmal aufgerollt, sollen Fleisch und Füllung natürlich auch in Form bleiben. Du kannst dir dafür spezielle Rouladenklammern zulegen – eine Art Halterung, in der die einzelne Roulade befestigt wird. Du kannst sie in Rouladennetze einschlagen oder im Grillrack zubereiten. Oder du probierst es mit einer dieser zwei Methoden:

Methode 1: Rouladennadeln

Mit speziellen Rouladennadeln oder Zahnstochern kannst du das Endstück deiner Roulade einfach feststecken.

So geht’s: Nachdem du deine Roulade aufgerollt hast, kannst du die Nadel oder den Zahnstocher mit einer leichten Drehbewegung mit der Spitze durch die Fleischfasern bewegen und fixieren.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Roulade mit einer Nadel fixieren.

Methode 2: Küchengarn

Alternativ kannst du die Röllchen auch wie ein Rouladen-Paket einschnüren. Dafür brauchst du nur ein langes Stück Küchengarn.

So geht’s: Wickel das Garn um die Roulade und knote es fest.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Zieh mit Daumen und Zeigefinger ein Stück Garn auseinander und forme eine Schlinge.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Zieh den Garn durch die Schlinge und zieh sie fest. Wiederhol den Vorgang etwa 2- bis 3-mal.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Schließlich wickelst du das Garn längs um die Roulade, verknotest es dabei mit den einzelnen Schlaufen und trennst das überstehende Stück Garn am anderen Ende ab.

Wie bereite ich Rouladen zu?

Zubereitungsschritte

Für die klassischen Rouladen Butterschmalz in der Cocotte erhitzen. Rouladen auf der fixierten Seite 3 Minuten scharf anbraten. Vorsichtig drehen und rundherum 5 Minuten anbraten. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Für die Sauce Möhre und Sellerie schälen und würfeln. Lauch in dünne Ringe schneiden. Pflanzenöl in die benutzte Cocotte geben und Gemüse im Bratenansatz ca. 5 Minuten anrösten. Tomatenmark, Thymian und Lorbeerblätter untermengen und kurz mit braten. Mit Rotwein ablöschen, 1/8 Rinderfond angießen und weitere 5 Minuten einköcheln lassen.

Mit restlichem Fond aufgießen, Rouladen dazugeben und Cocotte mit Deckel schließen. Im heißen Ofen ca. 2-3 Stunden schmoren lassen, zwischendurch Rouladen wenden und den Garzustand prüfen. Rouladen aus dem Bräter heben, Faden entfernen und zwischen 2 Tellern warm halten.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Sauce durch ein Sieb passieren und in einen Topf oder zurück in die Cocotte geben. Speisestärke mit etwas Saucenflüssigkeit anrühren und in die restliche Sauce rühren. Gurkenwasser dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Rouladen in der Sauce erwärmen und auf einem Teller mit Beilagen deiner Wahl servieren.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

  • Zutaten
  • Schritte

Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.

Hat's geschmeckt?
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.

Kann man Rouladen zwei Tage vorher zubereiten

Kann man Rouladen über Nacht stehen lassen?

Nadeln oder Küchengarn aus den Rouladen entfernen. Die Rouladen wieder in den Bräter geben, mit einem Deckel abdecken und über Nacht abkühlen und reifen lassen. Am nächsten Tag die Rouladen warm ziehen lassen.

Wie lange kann man zubereitete Rouladen im Kühlschrank aufbewahren?

Im Kühlschrank sind zubereitete Rouladen in der Regel mehrere Tage haltbar. Wenn die Rouladen nach der Zubereitung und einem kurzen Abkühlen direkt luftdicht in den Kühlschrank gestellt werden, sollten diese so mindestens 2 bis 3 Tage haltbar sein.

Wie lange brauchen rinderrouladen zum aufwärmen?

Die Rinderrouladen in der Schale im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten erhitzen. In der Mikrowelle bei 800W ca. 5-6 Minuten erhitzen.

Kann man Rouladen zweimal aufwärmen?

Wissen Sie bereits, dass Sie Ihr Fleisch nach dem ersten Zubereiten noch einmal aufwärmen möchten, sollten Sie es besonders gut durchgaren. Nicht komplett durchgegartes oder rosafarbenes Fleisch sollte nicht erneut aufgewärmt werden.