Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

Neuer Magnetschwebezug in China Transrapid-Nachfolger schafft 600 km/h

In China wurde ein neuer Magnetschwebezug entwickelt. Der legitime Nachfolger des bei uns gescheiterten Transrapid soll Geschwindigkeiten von bis zu 600 km/h erreichen.

Seit 1969 wurde in Deutschland am Transrapid entwickelt. Die Magnetschwebebahn galt lange Zeit als Zug der Zukunft, der mit Reisegeschwindigkeiten von über 400 km/h ein Bindeglied zwischen der Bahn, damals um 100 km/h schnell, und Flugzeugen das Verkehrsnetz in Deutschland und Europa ergänzen sollte. Daraus ist bis heute nichts geworden.

In China fährt der auf dem deutschen Transrapid basierende Magnetschwebezug seit 31. Dezember 2002 im Regelbetrieb. Eine 30 Kilometer lange Strecke verbindet die Stadt Shanghai mit dem Flughafen Pudong. Auch auf dieser kurzen Fahrt beschleunigt der Zug auf 430 km/h.

Neuer Magnetschwebezug schafft 600 km/h

Das ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. In der Stadt Qingdao wurde jetzt eine neue Magnetschwebebahn vorgestellt, die Geschwindigkeiten von bis zu 600 km/h erreichen soll. Im Gegensatz zum Zug in Shanghai soll es sich, wie die Nachrichtenagentur Reuters und der Fernsehsender CNN melden, beim neuen Modell um eine chinesische Eigenentwicklung handeln.

Noch fehlt aber auch im Reich der Mitte ein Trassennetz, das große Städte miteinander verbindet. Medienberichten zufolge laufen aber entsprechende Planungen. Ob und wann Magnetschwebezüge in China auch auf langen Strecken unterwegs sein werden, ist aber unbekannt.

Fazit

In Deutschland wurde die Magnetschwebebahn, bekannt unter dem Namen Transrapid, die kommerziell eingesetzt. Seit 2002 fährt der schnelle Zug in Shanghai. Jetzt haben die Chinesen ein neues Modell entwickelt, dass bis zu 600 km/h erreichen soll.

Stand: 05.02.2020 11:05 Uhr

Schnell, schneller, Transrapid: 1994 beschließt der Bund den Bau einer Magnetschnellbahn. Der Zauberzug soll von Hamburg nach Berlin rauschen. Doch am 5. Februar 2000 wird das Mega-Projekt wieder begraben.

Noch Anfang der 1990er-Jahre geht in Hamburg der Traum um, per Bahn schneller nach Berlin zu gelangen als von einem Ende der Stadt zum anderen. In gerade einmal 53 Minuten soll der geplante Transrapid von der Hanse- in die Hauptstadt rasen. Zum Vergleich: Eine Fahrt mit der S1 von Blankenese nach Poppenbüttel dauert 56 Minuten. Doch einige Jahre später werden die Pläne wieder begraben - am 5. Februar 2000 kommt das offizielle Aus. Jahre, bevor sich auf der Transrapid-Teststrecke im emsländischen Lathen ein tragisches Unglück ereignet.

Transrapid-Beschluss im März 1994

Am 2. März 1994 rückt der Traum zunächst in greifbare Nähe: Das Bundeskabinett beschließt den Bau der 292 Kilometer langen Trasse, auf der die Magnetschnellbahn mit bis zu 430 Kilometern pro Stunde unterwegs sein soll. Es wäre der weltweit erste Transrapid für den Einsatz im Alltag. Bis zu dem Zeitpunkt gibt es nur eine Testschleife im Emsland.

Basis für den Entschluss, die Strecke Hamburg-Berlin zu realisieren, ist das Finanzierungskonzept einer Unternehmensgruppe von Thyssen, Siemens, Daimler-Benz und AEG. Als Betreiber soll die Deutsche Bahn fungieren.

Das Mega-Projekt hat einen Mega-Preis: 8,9 Milliarden D-Mark (4,55 Milliarden Euro) veranschlagen die Planer - zunächst. Eine Summe, die Bundesrechnungshof und Forschungsinstitute schon früh unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten als unverhältnismäßig kritisieren.

Der "Wurm auf Stelzen" wird zum "flüsternden Pfeil"

Doch anfangs stehen andere Dinge im Vordergrund: Mit seiner innovativen Technik und einer Strecke über die ehemals deutsch-deutsche Grenze hinweg soll der Transrapid zugkräftiges Symbol der Einheit werden und ein innovatives Deutschland repräsentieren. Wurde die über Trassen auf Betonpfeilern fahrende Magnetbahn in ihren Anfangsjahren als "Wurm auf Stelzen" verspottet, schwärmen nun viele Politiker vom "flüsternden Pfeil", der durch den Norden schießen soll. Sagenhafte 14,5 Millionen Passagiere wollen die Hersteller jährlich zwischen Hamburg und Berlin auf zwei Spuren hin- und herkatapultieren.

Aber je mehr Zeit vergeht, desto klarer wird, dass sich Kosten- und Passagierzahlen anders entwickeln als gedacht. Und zwar in unterschiedliche Richtungen: Der prognostizierte Preis schnellt nach oben, die Zahl der Fahrgäste nach unten.

Hauptbahnhof und Moorfleet als Stationen in Hamburg

Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

So sollte die Transrapid-Station am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Die Entwürfe der Planer werden unterdessen immer detaillierter. Demnach soll die Transrapid-Station in Hamburg an der Südseite des Hauptbahnhofs entstehen. Der Bahnsteig soll auf gleicher Höhe wie die des Regional- und Fernverkehrs liegen, sodass Passagiere leicht umsteigen können. In Moorfleet sollen Transrapid-Reisende dann an einer zweiten Station ein- und aussteigen.

Mit 430 Kilometern pro Stunde nach Schwerin

In der Hansestadt zeigt der Transrapid allerdings laut Planung noch nicht, wozu er im Stande ist. Dort soll er zunächst mit schlappen 200 Kilometern pro Stunde unterwegs sein. Erst ab dem Autobahnkreuz Hamburg-Ost soll er bis Reinbek auf sagenhafte 430 Kilometer pro Stunde beschleunigen und dann mit dieser Geschwindigkeit durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern rauschen. Nächster Halt des Wunderzuges ist erst wieder Schwerin.

Von dort aus geht es laut Entwurf schnurstracks weiter bis Berlin. Wie in Hamburg sind auch hier zwei Stationen geplant: Eine in Berlin-Spandau, die andere am Bahnhof Westkreuz. Zu Spitzenzeiten ist ein Takt von zehn Minuten vorgesehen, ansonsten sollen die Züge etwa alle 20 Minuten fahren.

Nicht für die Realität geschaffen

Nicht nur die Gestaltung der Strecke, auch einen Zeitplan mit "Meilensteinen" entwickeln die Beteiligten. Nach Stand von April 1998 soll die Magnetbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin bereits 2005 in Betrieb genommen werden. Doch was auf dem Papier so gut wie fertig ist, schafft es nicht bis in die Realität.

So funktioniert die Magnetschwebebahn

Statt auf Rädern fährt eine Magnetschwebebahn mittels elektromagnetischer Kräfte. Im Zug sind geregelte Elektromagneten angebracht. Sie ziehen das Fahrzeug von unten an den Fahrweg und halten es in einem Abstand von zehn Millimetern in der Schwebe. Somit kommt die Bahn nicht mit dem Fahrweg in Berührung, sondern schwebt über diesen hinweg. Mit Hilfe dieser Technik kann sie sehr schnell fahren und hohe Steigungen und schnelle Kurven mühelos meistern. Allerdings kann die für die Eisenbahn vorhandene Infrastruktur für Magnetschwebebahnen nicht genutzt werden. Vielmehr fahren sie über einen eigenen Fahrweg der ebenerdig oder aufgeständert gebaut werden kann.

Immer lauter werden die kritischen Stimmen. Eine Berliner Volksinitiative sammelt 1998 mehr als 130.000 Unterschriften gegen das Projekt. Nicht nur die Finanzierung, auch die angenommene Lärmbelästigung und mögliche Umweltprobleme rufen immer mehr Gegner auf den Plan. 1999 reicht der BUND bei der Europäischen Kommission Beschwerde ein.

Dennoch versuchen die Befürworter zunächst, am Wunderzug festzuhalten. So schlägt das Bundesverkehrsministerium vor, die Strecke aus Kostengründen zunächst nur einspurig zu bauen. Für diesen Fall wären mehrere zweispurige Kreuzungsabschnitte notwendig gewesen. Zudem hätte eine ursprünglich vorgesehene Sprinter-Linie ohne jeglichen Zwischenhalt nicht realisiert werden können.

Für Entwicklung und Planung Milliarden investiert

Als zu Beginn des Jahres 2000 schließlich auch Bahnchef Hartmut Mehdorn massive Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Magnetbahnverbindung äußert, wird nach einem Spitzengespräch am 5. Februar 2000 das Aus für die Strecke Hamburg-Berlin beschlossen.

Bis dahin haben Entwicklung und Planung der Magnetschwebebahn den deutschen Steuerzahler bereits 2,35 Milliarden Mark gekostet. Zudem hat die Industrie weitere 470 Millionen Mark investiert.

Weitere Informationen

Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

Nur auf der emsländischen Testschleife

Statt quer durch den Norden flitzt der Transrapid - wie bereits seit Mitte der 1980er Jahre - im neuen Jahrtausend weiter nur über die 32 Kilometer lange Testschleife im emsländischen Lathen. 500.000 Besucher fahren dort im Laufe der Zeit die Magnetschnellbahn Probe - bis es 2006 zu einem schweren Unglück kommt: Der Wunderzug prallt auf ein Wartungsfahrzeug, das ein Fahrdienstleiter auf der Strecke vergessen hat. 23 Menschen sterben. Fünf Jahre später schließt die Versuchsstrecke.

China setzt auf neuartige Transrapid-Züge

Seither ist der Traum vom Transrapid im Norden endgültig ausgeträumt. Nur China setzt weiter auf die Technologie. Die weltweit erste Verbindung, auf der eine Magnetschwebebahn im Alltagsbetrieb fährt, befindet sich in Shanghai. Immerhin hat der Ort eine symbolische Verbindung zu Norddeutschland: Shanghai ist Hamburgs Partnerstadt. Aber bei dieser bisher einzigen Strecke soll es nicht bleiben: Im Herbst 2019 verkündet der chinesische Verkehrsminister, dass die Transrapid-Technologie ein zentrales Element des Verkehrsplans bis zum Jahr 2050 sei. Demnach ist bereits für 2020 der Baubeginn für eine rund 1.000 Kilometer lange Verbindung zwischen Guangzhou im Süden und Wuhan in Zentralchina vorgesehen. Die in China entwickelten Züge sollen auf eine Spitzengeschwindigkeit von 600 km/h kommen.

Renaissance der Magnetbahn im Nahverkehr?

Aber auch in Deutschland gibt es weiterhin Fürsprecher der Transrapid-Technologie. So hofft ein Bau-Unternehmer aus Süddeutschland auf eine Renaissance. Die Firmengruppe Max Bögl hat nach eigenen Angaben bis Ende 2019 bereits 35 Millionen Euro investiert, um ein Magnetbahn-System für den Nahverkehr zu entwickeln. Die Züge sollen für Strecken von fünf bis maximal 30 Kilometer und für eine Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h ausgelegt sein. Seit 2012 gibt es auf dem Werksgelände eine 820 Meter lange Teststrecke. Das Unternehmen war seinerzeit bei der Transrapid-Strecke im Emsland an der Konstruktion beteiligt - und auch als Lieferant bei der Transrapid-Strecke in Shanghai dabei. Die Süddeutschen setzen auf den chinesischen Markt und hoffen dort auf eine Zulassung für ihr neues Magnetbahn-System.

Chronik

Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

Weitere Informationen

Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 10.06.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Bahnverkehr

Wie viel transrapid strecken gibt es weltweit

Wie viele Transrapid Strecken gibt es in der Welt?

Die bislang einzige Transrapid-Strecke mit regulärem Fahrbetrieb befindet sich in der chinesischen Metropole Shanghai.

Wo gibt es Transrapid?

Seit zwanzig Jahren fährt der Transrapid in der chinesischen Metropole Schanghai. Nun soll die weiterentwickelte Technik drei Millionenstädte verbinden. Wie China das schnellste Fahrzeug der Erde plant und was das Ganze mit dem Emsland zu tun hat. Der Transrapid, in China Maglev genannt, auf der Strecke in Schanghai.

Wie viele Magnetschwebebahnen gibt es?

Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in China. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die Stadt Shanghai mit dem Flughafen.

Wie viel kostet ein Transrapid?

Die Kosten pro Meter Pfeilerhöhe werden bei Eisenbahnbrücken mit 0,78 Mio. DM pro Kilometer zweigleisige Strecke gerechnet. Die Pfeiler eines im Durchschnitt sieben Meter hohen Brückenbauwerkes kosten somit 5,5 Mio. DM pro km Strecke.