Wie oft schlägt das Herz in 24 Stunden?

Das Herz ist tapfer: Stunde um Stunde schlägt es das ganze Leben lang immer weiter und transportiert dabei das Blut durch den Körper. Dabei versorgt es die Organe mit Sauerstoff, Nährstoffen und anderen lebensnotwendigen Substanzen. Laut der Deutschen Herzstiftung schlägt das Herz eines Erwachsenen im Schnitt 60- bis 80-mal pro Minute – und damit rund 114.000-mal innerhalb von 24 Stunden.

In der Nacht sinken die Pulswerte auf etwa 45 bis 55 Schläge pro Minute ab. Trainierte Sportler haben zudem einen recht niedrigen Ruhepuls, der auch am Tag unter 60 Schlägen pro Minute liegen kann. Als krankhaft gilt ein Puls, der bei weniger als 40 Schlägen pro Minute ist. Beim Sport oder bei Stress kann der Herzschlag wiederum stark ansteigen.

Den idealen Puls für das Training ermitteln

Wer beim Sport optimal trainieren möchte, sollte seinen Trainingspuls kennen. Dies ist ein Wert, der sicherstellt, dass man sich nicht überfordert, aber zugleich effektiv trainiert. Der ideale Trainingspuls lässt sich mit einer medizinischen Untersuchung feststellen. Es gibt aber Faustregeln, mit denen auch Freizeitsportler einen für sie geeigneten Bereich ermitteln können.

Eine einfache Faustformel besagt dabei, dass der Maximalpuls beim Training bei 220 minus Lebensalter liegt – bei einem 30-jährigen Mann also bei rund 190 Schlägen pro Minute. In diesem Bereich sollte man aber nur in Ausnahmen trainieren, da dies sehr anstrengend ist und den Körper schnell an seine Belastungsgrenze bringt. Das ist zunächst nicht schädlich, bringt aber kaum Erfolg.

Grobe Richtwerte für den optimalen Puls beim Sport

Der optimale Trainingspuls wiederum beträgt rund 60 bis 75 Prozent dieser Maximalfrequenz. Der 30-jährige Mann läge damit bei rund 114 bis 142 Schlägen pro Minute. Noch einfacher ist eine andere Faustformel, die für den Trainingspuls von einem Wert von 180 minus Lebensalter ausgeht.

Allerdings sind diese Formeln bloß grobe Richtwerte. Sie stellen sicher, dass man sich beim Training nicht überfordert. Dies passiert vor allem Anfängern häufig: Sie wollen schnell sehr viel erreichen, aber überfordern sich dabei – und geben deshalb irgendwann frustriert auf. Insbesondere Anfänger sollten deshalb mit einer Pulsuhr trainieren. Erfahrene Sportler entwickeln meistens ein gutes Körpergefühl und können auch ohne Pulsmesser einschätzen, ob sie sich in einem für sie effektiven Trainingsbereich bewegen oder nicht.

Ein hoher Puls in Ruhe kann krankhafte Ursachen haben

Dass der Puls beim Sport ansteigt, ist normal: Die Belastung führt dazu, dass der Körper mehr Energie und mehr Sauerstoff benötigt. Das Herz schlägt deshalb schneller, damit der Körper besser durchblutet wird. Falls der Herzschlag allerdings aus dem Nichts sehr stark ansteigt, ohne dass man sich bewegt oder unter Stress steht, kann das für Betroffene sehr belastend sein.

Wenn der Herzschlag in Ruhe auf mehr als 100 Schläge pro Minute ansteigt, spricht man von Herzrasen. Für einen hohen Puls kann es ganz unterschiedliche Ursachen geben. Viele davon sind harmlos – aber es kann auch eine Krankheit dahinterstecken. „Ist der Puls unregelmäßig oder liegt er in Ruhe bei mehr als 100 Schlägen pro Minute, sollte man umgehend den Hausarzt oder Internisten aufsuchen, um zu klären, ob Vorhofflimmern dahintersteckt“, rät der Herzspezialist Professor Dr. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Vorhofflimmern wird oft erst spät erkannt

Schätzungen der Herzstiftung zufolge leiden rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland unter Vorhofflimmern. Dabei ist die Weiterleitung von Reizen im Herz gestört. Das Herz schlägt unregelmäßig, was sich für Betroffene wie Herzrasen oder Herzstolpern anfühlt. Oft spüren sie bei einem Anfall nicht nur starkes Herzklopfen, sondern auch ein Gefühl von Schwäche und Luftnot.

Vorhofflimmern ist zunächst einmal nicht lebensbedrohlich, aber es gilt als eine häufige Ursache für einen Schlaganfall, weil es Blutgerinnsel verursachen kann. Oft wird die Störung lange nicht erkannt. „Deshalb sollte jede Möglichkeit genutzt werden, um einen unregelmäßigen Herzschlag festzustellen“, sagt Meinertz. Er empfiehlt: „Wiederholt den eigenen Puls tasten, die Anzeige am Blutdruckmessgerät beachten oder vielleicht sogar eine App aufs Handy laden, die dabei hilft, Pulsunregelmäßigkeiten festzustellen.“

Ein hoher Puls fühlt sich in der Nacht besonders bedrohlich an

Besonders bedrohlich fühlt sich ein hoher Puls in der Nacht an: Alles ist ruhig, nur das eigene Herz schlägt wie wild, ohne dass man eine Ursache dafür erkennt. Als harmlose Auslöser können zum Beispiel Stress über Tag oder der Genuss von Alkohol am Abend eine Rolle spielen.

Andere mögliche Ursachen für Herzrasen sind zum Beispiel ein niedriger Blutdruck. Auch wenn man zu wenig getrunken hat, kann sich das durch einen hohen Puls bemerkbar machen. Als körperliche Ursache kommt auch eine Schilddrüsenüberfunktion infrage: Dabei läuft der gesamte Stoffwechsel beschleunigt ab – und damit auch der Herzschlag. In diesem Fall ist der Puls dauerhaft erhöht.

Einige Hausmittel helfen gegen Herzrasen

Sehr häufig beruhigt sich Herzrasen nach wenigen Minuten von selbst. Als Hausmittel hilft es, ein Glas kaltes Wasser zu trinken und tief durchzuatmen. Auch Entspannungsübungen können dabei helfen, den Puls wieder zu senken.

Wer seinen Puls selbst messen möchte, kann dazu eine Smartwatch oder ein Blutdruckmessgerät verwenden. Will man ihn von Hand erfassen, sollte man sich zunächst einige Minuten lang ruhig hinsetzen. Danach legt man Zeigefinger und Mittelfinger auf die Innenseite des Handgelenks und tastet dort nach dem Puls. Hat man ihn gefunden, zählt man 30 Sekunden lang die Schläge. Wenn man sie verdoppelt, ergibt sich der Herzschlag pro Minute.

Auch wenn Herzrasen in vielen Fällen harmlos ist: Wenn man häufiger darunter leidet oder wenn Begleitsymptome wie starkes Schwitzen, Atemnot oder ein Druckgefühl in der Brust auftreten, sollte man diese Symptome unbedingt medizinisch abklären lassen. Oft reichen dafür bereits eine körperliche Untersuchung und ein Elektrokardiogramm (EKG) aus.

Wie oft schlägt das Herz in 24h?

Das Herz schlägt ungefähr 100'000 Mal am Tag und etwa 35 Millionen Mal im Jahr. Während einer durchschnittlichen Lebensspanne schlägt das Herz mehr als 2,5 Milliarden Mal.

Wie oft schlägt ein Herz im Tag?

Das menschliche Herz schlägt in etwa 100.000-mal pro Tag, wobei das Herz einer Frau schneller schlägt als das eines Mannes. Kinderherzen schlagen sogar noch einmal schneller, als die Herzen von Erwachsenen. Bis zum Alter von 71 Jahren kommt man im Durchschnitt insgesamt auf 2,5 Milliarden Schläge.

Wie oft schlägt das Herz in einer Stunde?

Im Durchschnitt liegt der Herzschlag von Erwachsenen bei 70 Mal pro Minute. Das Herz eines Kindes schlägt dagegen etwa 100 Mal und ein Baby hat im Regelfall einen Herzschlag von 130.

Wie oft schlägt das Herz?

Wie hoch darf der Puls sein? Bei Erwachsenen liegt der Puls in Ruhe bei etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Er kann je nach Wetter und Tageszeit schwanken und niedriger bzw. höher sein.