Wie lange blühen Hortensien im Topf


Hortensien im Kübel überzeugen immer. Als Kübelpflanzen sind Hortensien vielseitig einsetzbar. Es eignen sich für die Bepflanzung im Kübel Buschhortensien, Bauernhortensien und viele mehr. Beim Einpflanzen in ein Gefäß kann man fast nichts falsch machen. Fast.

Egal wo Hortensien im Kübel stehen, sie werden die Blicke auf sich ziehen. Damit sich die Hortensien aber auch wirklich wohl fühlen und gut gedeihen können, muss beim Einpflanzen auf ein paar Dinge geachtet werden.

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Den richtigen Standort für Hortensien im Kübel

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Bei Hortensien kommt es ganz oft auf den richtigen Standort an. Ist die Hortensie ins Beet ausgepflanzt worden, kann ein Umzug schnell stressig für sie werden und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Hortensien im Kübel muss man ja einfach nur an einen anderen Platz stellen, oder? So einfach ist das natürlich nicht, denn Hortensien mögen nicht jeden Standort. Sie mögen es mild, hell und windgeschützt. Der Balkon oder die Terrasse eignen sich als Standort für Hortensien im Kübel also besonders gut. In der prallen Sonne sollte die Blühschönheit allerdings nicht stehen, so viel Wärme ist dann auch für die Hortensie zu viel des Guten. Ein Platz im Halbschatten ist für Hortensien im Kübel optimal.

Die richtige Grundlage für Hortensien im Kübel

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Die Gesundheit der Hortensien im Kübel steht und fällt mit dem Substrat und der Pflege. Hortensien im Kübel brauchen eine leicht saure Erde und deshalb ein spezielles Substrat. Die Erde darf kaum bis gar keinen Kalk enthalten und wenn keine spezielle Hortensienerde zur Hand ist, sollte man auf Rhododendronerde zurückgreifen. Eine Besonderheit gibt es bei blauen Hortensien: damit sie ihre blaue Farbe behalten, brauchen sie einen pH-Wert von 5 bis 5,5. Das erreicht man mit einer zusätzlichen Gabe von Alaun aus der Apotheke. Andernfalls verliert die Hortensie ihre blaue Farbe. Alternativ lässt sich auch eine rosa Hortensie mit Alaun blau färben.

Hortensien im Kübel richtig pflanzen und pflegen

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Ist das richtige Substrat gefunden, kann die Hortensie im Kübel gepflanzt werden. Wichtig ist, dass der Kübel mindestens einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter hat. Größere Hortensien brauchen natürlich dementsprechend auch einen noch größeren Kübel. Die Hortensie wird aus ihrem Plastiktopf geholt und der Wurzelballen aufgelockert. Das regt das Wurzelwachstum an und ermöglicht der Hortensie im Kübel ein schnelles Anwachsen. In ihrem neuen Gefäß wird die Hortensie dann noch gut gewässert. Danach darf die Erde im Topf der Hortensie nie komplett austrocknen, Staunässe darf aber auch nicht entstehen. Am besten eignet sich zum Gießen Regenwasser, hartes Leitungswasser vertragen Hortensien im Kübel nur selten.

Weitere Tipps aus unserem Hortensien Ratgeber

Hortensien Spezial: Alles was Sie über Hortensien wissen sollten

Der Schnitt von Topf-Hortensien gehört zu den häufigsten Gesprächsthemen zahlreicher Pflanzenfreunde. Speziell die Blüten sind hier zu nennen, da sich viele wundern, ob und wann sie entfernt werden sollten. Welche Schnittmaßnahmen bei Hortensien anfallen, ist

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Der Zeitpunkt für den Hortensien-Schnitt ist nicht für alle Arten gleich. Der Grund dafür liegt in der Knospenbildung der verschiedenen Taxa. Sie unterscheiden sich in Arten, die ihre Blütenknospen am ein- oder zweijährigen Holz bilden. Dadurch lassen sich die verschiedenen Hortensienarten in zwei Gruppen einteilen, die jeweils einen anderen Schnittzeitpunkt benötigen:

  • Blüten am einjährigen Holz: zeitiges Frühjahr
  • Blüten am zweijährigen Holz: Herbst

Eine Ausnahme bilden Topf-Hortensien, die einen radikalen Rückschnitt benötigen. Dieser wird meist im späten Winter oder je nach Bedarf über die Saison ausgeführt. Es bilden sich nach diesem für einen längeren Zeitraum keine Blüten mehr an der im Pflanzkübel kultivierten Hortensie, was den Rückschnitt erträglich macht. Die folgende Liste zählt die entsprechenden Arten auf, die ihre Blüte am einjährigen Holz bilden:

  • Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Tellerhortensie ( Hydrangea serrata)
  • Raue Hortensie (Hydrangea aspera)
  • Samthortensie (Hydrangea aspera ssp. sargentiana)
  • Eichen-Hortensie (Hydrangea quercifolia)

Eine Ausnahme von dieser Gruppe stellt die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) dar. Kletterhortensien werden ebenfalls im Frühling geschnitten, doch ist der Schnitt an sich nicht notwendig. Ausschließlich das Auslichten des verblühten Blütenschmucks ist wichtig. Alternativ können Sie Kletterhortensien zurückschneiden, wenn sie zu groß werden. Sie müssen danach aber mindestens eine Saison länger auf Blüten warten, da sie im Jahr des Rückschnitts keine ausbilden wird. Falls Sie eine der folgenden Hortensien besitzen, schneiden Sie die Pflanze im Herbst zurück:

  • Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
  • Wald-Hortensie (Hydrangea arborescens)

Falls Sie sich nicht sicher sind, um welche Art es sich handelt oder haben Sie eine Hortensie abseits der genannten, überprüfen Sie im Herbst die Triebe auf Blütenknospen. Wenn Sie welche erkennen, schneiden Sie erst im Frühjahr. So können Sie auf Nummer sicher gehen, nicht den falschen Zeitpunkt zu wählen. Neben dem eigentlichen Schnittzeitpunkt sollten Sie noch die Wetterbedingungen in Betracht ziehen. Da Sie die Topf-Hortensien recht nahe zu Winterbeginn- und Ende zurückschneiden, sollten Sie einen frostfreien und trockenen Tag auswählen. Dadurch wird Ihre Hortensie nicht zusätzlichem Stress ausgesetzt.

Hinweis: Eine Ausnahme bilden drei Sorten der Bauernhortensie, die einen Rückschnitt im Herbst vertragen. Dazu gehören ‚Everbloom‘, ‚Forever and Ever‘, und ‚Endless Summer‘, die problemlos für die Pflanzung im Kübel geeignet sind.

Wie lange blühen Hortensien im Topf

Verblühte Blüten abschneiden?

Verblühte Blüten sollten speziell bei Topf-Hortensien spätestens vor dem Winter entfernt werden. Der Grund ist die mögliche Schimmelbildung, die durch den Winterschutz entstehen kann. Zwar sind die Blüten ein guter Winterschutz, doch bezieht sich das vor allem auf Exemplare im Freiland. Da Sie die Hydrangea im Winter komplett einpacken, ist die Luftzirkulation nicht nur durch die Blüten eingeschränkt. Daher sollten Sie die Blüten entweder direkt nach der Blütezeit oder bevor sie für den Winter vorbereitet werden entfernen. Ebenso ist es möglich, Verblühtes während der Blütezeit zu entfernen, wenn Sie eine remontierende Sorte wie die ‚Endless Summer‘-Variationen verwenden. Diese bilden über die gesamte Saison neue Knospen aus. Entfernt werden die Blüten wie folgt:

  • nicht schneiden
  • Finger über Blattansatz platzieren
  • abbrechen

Wenden Sie etwas Kraft auf, um die Blüte mit einem sauberen Ruck abzubrechen. Abschneiden müssen Sie die Blüten nicht. Falls Sie Ihre Hortensien im Haus überwintern, können Sie die Blüten während des Verjüngungsschnitt im Frühjahr entfernen.

Tipp: Falls Sie Ihre Kübel-Hortensien als Schnittblumen verwenden wollen, sollten Sie die Blüten vor dem Verblühen im August abschneiden. Sobald sich die Blütenblätter fester als gewohnt anfassen, können Sie die Blüten für den Vasenschnitt entfernen.

Anleitung zum Auslichten

Das Auslichten der Hortensien im Frühjahr ist ein wichtiger Punkt, um die Pflanzen auf die kommende Saison vorzubereiten. Er wirkt als Verjüngungsschnitt, der die Vitalität der Kübel-Hortensien verbessert. Um die Ausbildung der frischen Blüten nicht zu beeinträchtigen, wird das Gewächs nur ausgelichtet. Verwenden Sie dafür ausschließlich eine Gartenschere, die Sie zuvor geschärft und desinfiziert haben, sonst können Krankheitserreger über die Schnittstellen eindringen. Ausgelichtet wird wie folgt:

  • Triebe entfernen
  • müssen abgestorben, vertrocknet, erkrankt oder schwach sen
  • alte Triebe gründlich zurückschneiden
  • bis auf den Boden
  • Schere schräg ansetzen
  • Abstand zur nächsten Knospe etwa 3 cm

Ebenfalls sollten Sie zu dicht verzweigtes Astwerk auslichten. Dieses verbraucht viel Energie, was eine Hortensie im Topf stark belasten kann.

Rückschnitt: Anleitung

Der ausgiebige Rückschnitt wird nur für Hortensien verwendet, die im Herbst geschnitten werden. Da sie neue Knospen im Frühjahr ausbilden, können Sie die Hydrangea entsprechend zurückschneiden und die Vitalität verbessern. Verblühte Blüten werden ebenfalls entfernt, was den Schnitt deutlich schneller und einfacher als bei den anderen Hydrangea-Arten macht. Keine Sorge, die Hortensien aus dieser Gruppe halten kühlen Temperaturen ohne das Verblühte deutlich besser stand, solange Sie die Überwinterungsmaßnahmen für die Kübel-Haltung nicht vergessen. Ausgeführt wird der Schnitt wie folgt:

  • von außen nach innen arbeiten
  • alle Triebe zurückschneiden
  • Endhöhe: 30 cm
  • Schnittgut entsorgen

Mehr wird für diesen Schnitt benötigt. Die Topf-Hortensien können anschließend für den Winter vorbereitet werden.

Radikaler Rückschnitt: Ursachen und Anleitung

In seltenen Fällen ist ein radikaler Rückschnitt notwendig, um die Hortensie wieder auf Trab zu bringen. Grund dafür sind verschiedenste Ursachen, die zum Schwächeln der Pflanze führen können und nichts mit dem Zeitpunkt oder der Art zu tun haben. Der Radikalschnitt kann über die gesamte Saison ausgeführt werden. Typische Ursachen sind:

  • Erkrankungen
  • Pilzinfektionen
  • Schädlingsbefall
  • Frostschäden
  • Wurzelfäule aufgrund von Staunässe

Die häufigste Ursache sind Pflegefehler oder vernachlässigte Exemplare, die schon über einige Jahre nicht mehr geschnitten wurden. Diese benötigen einen radikalen Rückschnitt, um erneut junge Triebe und somit Knospen bilden zu können. Achten Sie aus diesem Grund ganz genau auf die Vitalität Ihrer Exemplare, da Sie diese sonst komplett verlieren könnten. Speziell bei Pilzinfektionen, Viren oder Bakterien können die Pflanzen schnell absterben, wenn nichts unternommen wird. Neben Verfärbungen kann eine lichter werdende Pflanze darauf hinweisen. Der Rückschnitt hilft dabei, erkranktes Material großzügig zu entfernen und somit die Ausbildung neuer Triebe anzuregen. Ausgeführt wird die radikale Variante wie folgt:

  • scharfe Gartenschere auswählen
  • komplette Pflanze kürzen
  • alle Triebe abschneiden
  • Endhöhe: 10 bis 20 cm über Boden
  • Schnittgut im Restmüll entsorgen

Danach sollten Sie einen weiteren Schnitt im folgenden Frühjahr einplanen. Dieser wird ausschließlich zum Auslichten genutzt und stellt die letzte Schnittmaßnahme für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren dar. Wechseln oder reinigen Sie nach dem Schnitt unbedingt den Kübel, damit sich keine Krankheitserreger mehr ansiedeln können. Bei der Kultivierung im Topf ist der Substratwechsel notwendig, damit sich die Hortensie regenerieren kann. Vergessen Sie nicht, die Schnittutensilien im Anschluss zu reinigen, bevor Sie anderen Gewächsen einen Schnitt verpassen.

Hinweis: Nach solch einer radikalen Maßnahme benötigt die Hortensie bis zu drei Saisons, bevor sie wieder richtig blüht. Diese Zeit ist wichtig, um die Hydrangea wieder effektiv aufzubauen.

Wie lange hält Hortensie im Topf?

Wenn Sie eine Hydrangea im Topf pflegen, sollten Sie die Pflanze in den ersten Jahren im Haus überwintern. Gut geeignet ist ein kühler Kellerraum oder das Treppenhaus. Die Raumtemperatur sollte zehn Grad nicht übersteigen. Denken Sie daran, täglich zu lüften um Fäulnis vorzubeugen.

Was macht man mit verblühten Hortensien im Topf?

Verblühte Blüten abschneiden? Verblühte Blüten sollten speziell bei Topf-Hortensien spätestens vor dem Winter entfernt werden. Der Grund ist die mögliche Schimmelbildung, die durch den Winterschutz entstehen kann. Zwar sind die Blüten ein guter Winterschutz, doch bezieht sich das vor allem auf Exemplare im Freiland.

Wie pflegt man Hortensien im Topf?

Der ideale Standort für Hortensien im Topf Das große grüne Laub verdunstet viel Feuchtigkeit, deshalb muss reichlich gegossen werden. Das Substrat sollte immer feucht sein, doch darf dabei keine Staunässe entstehen. Topfpflanzen, die die Blätter hängen lassen, einige Minuten lang tauchen und gut abtropfen lassen.

Können Hortensien im Topf bleiben?

Hortensien erstrahlen nicht nur im Gartenbeet, Sie lassen sich auch wunderbar im Kübel kultivieren. Wie zeigen Ihnen, wie das geht. Mit in Kübeln gepflanzten Hortensien (Hydrangea) können Sie nicht nur den Hauseingangsbereich verschönern, sondern auch die Terrasse oder den Balkon.