Wie hoch ist die neue grundrente ab 2022

Die meisten Menschen werden im Alter zu wenig Rente bekommen. Das Video erklärt, wie man die eigene Rentenlücke ausrechnet.

Beschreibung anzeigen

Seit 2021 gibt es in Deutschland die Grundrente – doch viele Rentner warten auch 2022 noch auf ihr Geld. Das könnte sich bald ändern.

Berlin. 
  • Rentnerinnen und Rentner in Deutschland dürfen sich 2022 über ein deutliches Rentenplus freuen
  • Einige von ihnen könnten aber noch von einer weiteren Neuerung profitieren
  • Denn noch in diesem Jahr sollen alle Ansprüche auf die Grundrente geprüft werden

Viele Rentner und Rentnerinnen dürfen dieses Jahr mit mehr Geld rechnen. Denn für die Bezieher und Bezieherinnen von Grundrenten hat die gibt es gute Nachrichten. Die Rentenversicherung (DRV) beginnt nämlich 2022 in Zusammenarbeit mit dem Finanzamt mit den verbliebenen Prüfung der Ansprüche auf Grundrente. Und das dürfte einen Großteil der Anspruchsberechtigten betreffen.

Bislang wurden im ersten Jahr nach Einführung der Grundrente zunächst nur die Ansprüche von Neurentnerinnen und Rentnern sowie Rentnern mit Grundsicherung geprüft. „Nun folgen die weiteren Bestandsrentnerinnen und Bestandsrentner – also alle, die seit 1992 in Rente gegangen sind“, sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Morgenpost von Christine Richter

Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

E-Mail*

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Jetzt anmelden

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Wie hoch ist die neue grundrente ab 2022

2022 sollen nun auch der Anspruch auf Grundrente der jüngeren Jahrgänge an Rentnern und Rentnerinnen einer Prüfung unterzogen werden.
Foto: Christin Klose / dpa-tmn

Grundrente für bis 1,3 Millionen Menschen

„Wir werden mit den ältesten Jahrgängen beginnen und im neuen Jahr nach und nach bei sämtlichen Jahrgängen die Prüfung des Grundrentenzuschlags anstoßen“, sagte Roßbach. Nach Schätzung des Bundesarbeitministeriums werden rund 1,3 Millionen Menschen einen Grundrentenzuschlag erhalten.

Wie hoch ist die neue grundrente ab 2022

Renteneintrittsalter: Wann man in Rente gehen kann

Renteneintrittsalter: Wann man in Rente gehen kann

Doch der Vorgang dauert. Das liegt vor allem an der aufwendigen Prüfung der Ansprüche. Sie werden bei Bestandsrentnern in jedem Einzelfall über einen Einkommensabgleich ermittelt. Denn der Zuschlag wird nur für Renten bis zu einer bestimmten Höhe gewährt. Dadurch soll verhindert werden, dass Rentner den Zuschlag erhalten, die ihn finanziell nicht benötigen – etwa weil sie neben einer niedrigen gesetzlichen Rente noch auskömmliche Miet­einnahmen haben.

  • Nachzahlung: Mit diesem Trick holen Sie mehr aus ihrer Rente heraus
  • Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
  • Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente

Viele Rentner bekommen Grundrente erst mit Verspätung

Obwohl der Anspruch seit Anfang des vergangenen Jahres gilt, bekamen die ersten Anspruchsberechtigten ihre Grundrente erst mit einem halben Jahr Verspätung ausbezahlt – und zwar rückwirkend. Wegen notwendiger Einkommensprüfungen musste erst eine Datenautobahn zwischen Rentenversicherung und Finanzbehörden errichtet werden, berichtete Roßbach.

Die Rentenversicherung teilt den Finanzämtern mit, wer lange genug für Grundrente gearbeitet hat. Daraufhin werden die jeweilige Einkommen überprüft. „Aufwendig bei der Einkommensprüfung ist vor allem die Prüfung derjenigen Kapitalerträge, die sich nicht in der Einkommensteuererklärung wiederfinden“, so Roßbach.

Bei der vollmaschinellen Einkommensprüfung würden nur Erträge berücksichtigt, die von den Finanzbehörden als Teil des zu versteuernden Einkommens gemeldet würden. Erst ab 2023 sei eine Nachprüfung der nicht im zu versteuernden Einkommen enthaltenen Kapitalerträge vorgesehen.

So berechnet sich die Grundrente

Die Grundrente wurde im 1. Januar 2021 eingeführt. Es handelt sich um einen individuellen Zuschlag zur Rente für Arbeitnehmer, die jahrzehntelang gearbeitet haben und dennoch unterdurchschnittlich verdient haben. Für den vollen Aufschlag darf das Monatseinkommen als Rentner bei maximal 1250 Euro (Alleinstehende) oder bei 1950 Euro (Eheleuten oder Lebenspartnern) liegen.

------------------------------------------------

Rente in Deutschland - Fakten und Geschichte

  • System: Die gesetzliche Rente funktioniert nach dem Äquvivalenz- und dem Solidarprinzip.
  • Renten-Arten: Es gibt noch die Grund-, die Erwerbsminderungs- und die Hinterbliebenenrente.
  • Ausnahmen: Eine große Mehrheit der Selbstständigen und Freiberufler sind von der Versicherungspflicht befreit.
  • Finanzierung: Die gesetzliche Rente in Deutschland ist grundsätzlich umlagenfinanziert.
  • Probleme: Die Probleme der Unterfinanzierung ergeben sich hauptsächlich aus der zunehmend älter werdenden Bevölkerung in Deutschland.
  • Drei Säulen: Die Altersvorsorge in Deutschland fußt auf drei Säulen. Dazu gehören die gesetzliche, betriebliche und die private Altersvorsorge.
  • Ursprung: Sie wurde am 22. Juli 1889 unter Reichskanzler Otto von Bismarck offiziell eingeführt.

------------------------------------------------

Für die Berechnung werden das zu versteuernde Einkommen, der steuerfreie Teil der Rente, sowie Kapitalerträge einbezogen. Die Grundrente richtet sich an Geringverdiener, die mindestens 33 Jahre gearbeitet haben. Ihre Beitragsleistungen zur Rentenversicherung müssen mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes entsprochen haben.

Bei 26 Millionen Rentnern wird die Grundrente geprüft

Insgesamt wird die Berechtigung von rund 26 Millionen Rentnern in Deutschland geprüft, ob sie zuschlagsberechtigt sind. Im Schnitt soll die Grundrente 75 Euro betragen. Maximal gibt es 418 Euro.

Den vollen Aufschlag auf die Rente bekommen nur diejenigen, deren monatliches Einkommen als alleinstehender Rentner bei maximal 1250 Euro liegt. Bei Eheleuten oder Lebenspartner sind es höchstens 1950 Euro. Jener Anteil des Einkommens, der über dieser Grenze liegt, wird zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet.

Ist die Grundrente von 1250 € brutto oder netto?

Berechnet wird die Grundrente deshalb aus allen „Grundrentenbewertungszeiten“, in denen der Verdienst mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes in Deutschland betragen hat. Das sind im Jahr 2022 monatlich rund 973 Euro brutto und entspricht 0,025 monatlichen Entgeltpunkten auf dem Rentenkonto.

Wer bekommt 418 Euro Grundrente?

Wie hoch sind die Einkommensgrenzen? Den vollen Aufschlag von 418 Euro pro Monat erhalten nur diejenigen, deren monatliches Einkommen als Rentner bei maximal 1250 Euro (Alleinstehende) und 1950 Euro (Eheleute oder Lebenspartner) liegt. Einkommen über dieser Grenze werden zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet.

Wann kommt die 850 Euro Rente?

Sie wird seit Juli 2021 ausbezahlt. Einige werden die erste Auszahlung aber erst 2022 erhalten, weil es so viele Berechtigte gibt. Dann erhalten Betroffene aber rückwirkende Zahlungen.

Wie hoch muss die Rente sein um Grundrente zu bekommen?

Welche Einkommensgrenzen gelten 2022 bei der Grundrente? Die volle Grundrente erhält nur, wer nicht mehr als 1317 Euro (Alleinstehende) beziehungsweise 2054 Euro (Paare) verdient (Stand Juli 2022). Wer etwas mehr verdient, bekommt den darüber liegenden Teil des Einkommens zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet.