Was passiert wenn der Euro weg ist?

Der Abwärtstrend des Euro beschleunigt sich. Warum ist das so, wer profitiert davon und wer leidet besonders? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Kursverlust.

Die europäische Gemeinschaftswährung befindet sich im Sinkflug. Schon seit Monaten geht es mit dem Euro bergab. Zuletzt beschleunigte sich die Talfahrt sogar, der Kurs fiel am Mittwoch mit knapp 1,02 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit fast zwei Jahrzehnten. Warum ist die gemeinsame Währung der 19 Euroländer so tief gesunken? Und was sind die Folgen des Wertverlusts? Fragen und Antworten dazu:

Warum ist der Euro so schwach?

Was passiert wenn der Euro weg ist?

Explodierende Preise Völlig unberechtigt: Gegen viele Kündigungen und Tariferhöhungen bei Strom und Gas können Verbraucher vorgehen

01.02.2022

Fachleute erklären die Euro-Schwäche vor allem mit zwei Entwicklungen. Zum einen geht derzeit die Furcht vor einem wirtschaftlichen Absturz um. "Die Rezessionsängste in Europa verschärfen sich", kommentieren Analysten der Commerzbank. Die Experten der Dekabank pflichten bei: "Konjunkturangst greift um sich." Dafür gibt es einige Gründe, vor allem aber hat der Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine die hohe Abhängigkeit Europas von russischen Gaslieferungen drastisch vor Augen geführt. Russland hat seine Lieferungen bereits stark reduziert. Sollten sie ganz ausbleiben, könnte dies eine tiefe wirtschaftliche Rezession auslösen. Es gibt einen zweiten wichtigen Grund für die ausgeprägte Euro-Schwäche, nämlich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).

Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank?

Viele andere Notenbanken, allen voran die mächtige US-Notenbank Federal Reserve, haben den Kampf gegen die hohe Inflation bereits aufgenommen und ihre Leitzinsen meist deutlich angehoben. Die EZB stellt allerdings eine der wenigen Ausnahmen dar, sie hat sich bisher nur zu einer Ankündigung durchgerungen. Im Juli sollen die Leitzinsen im Euroraum erstmals seit elf Jahren steigen - allerdings nur um 0,25 Prozentpunkte. Das ist im Vergleich zu anderen Zentralbanken wenig.

Vererben und Erbschaftssteuern

Zehn Tipps, damit Eltern ihre Kinder nicht gutgemeint ums Erbe bringen

1 von 10

Zurück Weiter

1 von 10

Zurück Weiter

Was passiert wenn der Euro weg ist?

© Getty Images

So sollte ein Testament unter Ehepartnern aussehen.

Das Testament unter Ehepaaren
Beim sogenannten Berliner Testament handelt es sich um ein Testament, das zwei Eheleute gemeinsam verfassen. Darin ist geregelt, dass sie sich im Todesfall gegenseitig zu Alleinerben einsetzen. Erst wenn auch der zweite Partner gestorben ist, wird ein Dritter zu dessen Erbe. Diesen haben die beiden Eheleute zu ihren Lebzeiten noch gemeinsam ausgesucht und in das Berliner Testament eingetragen. Normalerweise sind das die gemeinsamen Kinder des Paares. Vorteile: Die Partner sichern sich finanziell gegenseitig ab, das Geld bleibt in der Familie und in Patchworkfamilien können auf diese Weise auch die Stiefkinder erben.
Ein solches Testament birgt aber auch Fallstricke, besonders, wenn es nicht individuell an die aktuelle Lebenssituation angepasst wird. Normalerweise kann das Berliner Testament nach dem Tod eines Partners nicht mehr verändert werden. Es sei denn, die Eheleute haben einige Extraklauseln hineingeschrieben. Dann darf der Witwer oder die Witwe alles ändern. Man kann auch festlegen, dass sich zwar die Erbquoten ändern dürfen, nicht jedoch der Kreis der Erben.
Ein weiterer Nachteil droht durch eine hohe Erbschaftssteuer. Hinterlässt ein Paar ein beträchtliches Vermögen, so kassiert der Fiskus zweimal ab: Zuerst zahlt der länger lebende Partner Erbschaftssteuer, nach seinem Tod noch einmal die Kinder.  Ein "normales" Testament ist jederzeit widerrufbar und lässt dem Verfügenden alle Freiheiten. Es muss handschriftlich verfasst werden, mit Ort, Datum und Unterschrift.
Mit einem Erbvertrag kann man bereits zu Lebzeiten verbindlich bestimmen, wer Erbe werden und etwas aus dem Nachlass erhalten soll. Landwirte und selbstständige Handwerker regeln dadurch oft die Nachfolge. Trotzdem hat der Erblasser danach das Recht, frei über sein Vermögen zu bestimmen, solange er lebt.

Mehr

Was sind die Nachteile eines schwachen Euro?

Die zunehmende Schwäche des Euro kommt im aktuellen Umfeld mit sehr hohen Inflationsraten äußerst ungelegen. Denn je niedriger der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung ist, desto stärker werden im Verhältnis andere Währungen wie beispielsweise der US-Dollar. Das führt dazu, dass nach Deutschland eingeführte Waren teurer werden. Die bereits hohe Inflation wird dadurch zusätzlich angefacht.

Was passiert wenn der Euro weg ist?

Hamburg und Bayern vorne Die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland steigt

31.05.2022

Verbraucher müssen bei sinkendem Eurokurs also noch tiefer in die Tasche greifen, um ihre Lebenshaltungskosten zu stemmen. Vor allem die bereits hohen Energie- und Rohstoffpreise drohen weiter zu steigen. Denn gezahlt wird international üblich in US-Dollar. Und der auch genannte Greenback wertet auf, wenn der Euro abwertet. Auch der Urlaub im vielen Ländern ohne die Gemeinschaftswährung dürfte mit fallendem Euro tendenziell teurer werden. Und natürlich wird der Inflationskampf der EZB noch schwieriger.

Gibt es auch Profiteure?

Ja, insbesondere in der Exportnation Deutschland. Denn deutsche Waren werden mit fallendem Euro-Wechselkurs für andere Länder günstiger. Ein wechselkursbedingter Nachfrageschub könnte also dazu führen, dass die befürchtete wirtschaftliche Abschwächung zumindest abgebremst wird. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die wirtschaftliche Lage in vielen anderen Ländern ähnlich ungünstig wie in Deutschland ist. Die Auslandsnachfrage dürfte konjunkturell bedingt also eher fallen als steigen - was den positiven Nachfrageeffekt durch den schwachen Euro zumindest ausbremst.

Was passiert wenn der Euro weg ist?

Wie geht es weiter, fällt der Euro auf Parität?

Unter Parität wird ein Tauschverhältnis eins zu eins verstanden. Bis dahin ist es bei einem Eurokurs von knapp 1,02 US-Dollar nicht mehr weit. Letztmalig war ein Euro im Jahr 2002 genau einen Dollar wert - also vor rund zwei Jahrzehnten. Das war knapp nach der Einführung des Euro als Bargeld. Analysten halten es für gut möglich, dass der Euro ein solches Niveau demnächst erreicht. Ein Test der Parität sei "sehr wahrscheinlich", meinen Experten der Dekabank. Auch die Volkswirte der Landesbank Hessen-Thüringen sind der Meinung, einem Fall auf Parität stehe nur noch wenig entgegen. Anzeichen für eine Trendwende sehen sie nicht.

Besondere wirtschaftliche Auswirkungen hat ein Kursverfall auf Parität zwar nicht. Allerdings ist die Signalwirkung groß: So wurde zur Einführung des Euro für die Kursdarstellung nicht wie einst für die D-Mark eine Preisnotierung gewählt. Diese fragt danach, "was kostet der US-Dollar?". Stattdessen hat man sich für die Mengennotierung entschieden, bei der gefragt wird, "was kostet der Euro?". Damit wollte man wohl auch ein Zeichen für die wirtschaftliche Stärke und Unabhängigkeit der Währungsunion setzen. Sinkt der Kurs unter Parität, dürfte das dem internationalen Ruf des Euro eher schaden als nutzen.

Was kommt nach dem Euro für eine Währung?

Variante zwei: US-Dollar und Yuan sind die neuen Leitwährungen, da die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder das Weltwährungssystem dominieren, während die Euro-Zone langsam zerfällt und sich marginalisiert. Der US-Dollar bleibt wichtigste Währung beim Rohstoffhandel, der Yuan bei den innerasiatischen Handelsströmen.

Wann kommt der große Euro Crash?

Außerdem warnen Experten vor der Stagnation beziehungsweise Rezession, die den Euroraum im späteren Jahresverlauf und im Jahr 2023 treffen könnte. Dies kann an der Börse natürlich weitreichende Auswirkungen haben, da von einer Rezession die Unternehmen stark getroffen werden.

Wann wird das Geld nichts mehr Wert sein?

Inflation bedeutet, dass der Wert Ihres Geldes abnimmt. Das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist eine jährliche Inflationsrate von 2 Prozent. Die Inflationsrate lag im Oktober 2022 nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts bei 10,4 Prozent.

Wird der Euro verschwinden?

Wann dies so weit ist, kann aber noch niemand vorhersagen. Denn bis es den digitalen Euro auch für die Bürgerinnen und Bürger gibt, wird noch Zeit vergehen. Aktuell ist damit eher frühestens Ende 2025 zu rechnen. Bis die CDBC dann flächendeckend genutzt werden kann, dürfte viele weitere Jahre vergehen.