Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt

Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt

Show

Jan23

Tags

Verwandte Artikel

Share

Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt
Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt
Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt
Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt
Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt

Gepostet von almi (Redaktion; DPB) am 23.01.2018 in GGG Kurzmeldung | Keine Kommentare

Fünf große Nadelbäume hebelte der Sturm Friederike auf dem Grundstück der DPSG-Pfadfinder aus Rinkerode (Drensteinfurt) aus. Der Wurzelbereich eines Baumes hebelte gar einen Bauwagen einige Meter in die Höhe. Nun suchen die Pfadfinder nach kompetenter Unterstützung, um die kreuz und quer auf dem Grundstück liegenden Bäume entfernen zu können. Gesucht werden Leute, die Bäume fällen und den Baumbestand beurteilen können, Äste schreddern und abtransportieren oder einen Häcksler oder Hubwagen zur Verfügung stellen können. Wer helfen möchte, kann sich mit Verena Kefaleas in Verbindung setzen per E-Mail an vrenali @gmx.de.

Bildnachweis: Katholische Kirchengemeinde St. Regina
Quelle: Westfälische Nachrichten, 23.01.2018

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

Wer ist ansprechpartner bei denpfadfindern in dresteinfurt
Entstanden ist der bunt illustrierte Plan im Zuge einer Verkehrssicherheitsaktion vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Drensteinfurt. Die Aktion wurde während des Ferienprogramms 2013 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Familien, Schulen, Sport und Soziales, dem Netzwerk Verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen und der Kreispolizeibehörde Warendorf durchgeführt. Erstmals beinhaltet der Plan auch die Stadtteile Walstedde und Rinkerode.

Als Verkehrspolizisten bzw. Dorfdetektive haben die Kinder während des Ferienprogramms Informationen über ihren Stadtteil gesammelt, diese wurden dann in die Neuauflage des Kinderstadtplans eingearbeitet. Der Plan wurde speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgelegt und kindgerecht aufgearbeitet. Wo befinden sich die Spielplätze, wo treffen sich eigentlich die Pfadfinder und wo findet man den nächsten Bolzplatz? Diese und weitere Fragen und alle wichtigen Anlaufpunkte sind kinderleicht auf dem Plan zu finden.

Für alle drei Ortsteile wurden zudem die Schulwegempfehlungen der Stadt Drensteinfurt aufgenommen.

Der Kinderstadtplan soll daher insbesondere allen Erstklässlern der Grundschulen in Drensteinfurt an die Hand gegeben werden. Diese können dann mit ihren Eltern den sichersten Weg zur Schule erkunden.

Selbstverständlich ist der Plan aber auch für jedermann im Bürgerbüro der Stadt Drensteinfurt, in den Nebenstellen in Walstedde und Rinkerode sowie im Kulturbahnhof kostenlos erhältlich.

Der Kinderstadtplan ist im Jahr 2021 erstmals wieder überarbeitet worden.

DRENSTEINFURT Am Anfang war es nicht mehr als eine Idee - heute ist es eine große Gemeinschaft. Das gilt für die Pfadfinderbewegung im Allgemeinen genauso wie für den DPSG-Stamm Drensteinfurt im Speziellen.

Am 24. März 1992 wurde der Stamm Drensteinfurt gegründet, die „Vorarbeiten“ liefen aber schon viel länger: Bereits im Juli 1990 gründete sich eine Initiative mit dem Ziel, in Drensteinfurt einen Pfadfinderstamm zu etablieren.

In einem Gottesdienst mit dem damaligen Bundeskuraten Paul Hüster stellten sich die Pfadfinder erstmalig in Drensteinfurt der Öffentlichkeit vor, im Dezember organisierten sie auf dem Weihnachtsmarkt einen Infostand. Ein voller Erfolg, wie sich Siegfried Riediger, einer der Initiatoren, erinnert: „Über 30 Erwachsene meldeten sich spontan und wollten den zukünftigen Stamm mit aufbauen.“ Die zukünftige Leiterrunde traf sich nahezu vierzehntäglich, um die Grundlagen der DPSG-Arbeit zu erlernen. Schließlich sollte es nach den Sommerferien mit regelmäßigen Gruppenstunden losgehen. Es bestand die Hoffnung, zumindest eine Wölflings- und eine Jungpfadfindergruppe gründen zu können. Letztendlich wurden es zwei Wölflings-, eine Jungpfadfinder- und eine Pfadfindergruppe mit zusammen 100 Mitgliedern, dennoch mussten rund 40 Kinder zunächst auf eine Warteliste.

Die Jubiläumsfeier beginnt am Sonntag, 17. September, um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst in der St.-Regina-Kirche.

Um 12.30 Uhr laden die Pfadfinder zum Mittagessen am Pfadfinderhaus an der Eickendorfer Straße. Um 13.30 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch den Vorstand. Gegen 14.30 Uhr beginnt das Programm, das von den einzelnen Gruppen vorbereitet wurde. Parallel führen eine Ausstellung, eine Fotoschau und verschiedene Videos in die Vergangenheit und lassen die letzten 25 Jahre wieder lebendig werden.

Um 16 Uhr findet der feierliche Stufenwechsel statt, bei dem die Ältesten der Wölflinge, Jungpfadfinder und Pfadfinder in die jeweils nächste Altersstufe wechseln.  Der Ausklang des Jubiläums erfolgt „ganz klassisch“ in gemütlicher Runde am Lagerfeuer.

Diesen Artikel...

Zurück