Welche Uniformen gibt es bei der Bundeswehr?

Zuletzt aktualisiert am 14. November 2022 | 08:24

Bundeswehr

von bt-Redaktion

Bei der Bundeswehr gibt es eine äußerst unglückliche Kleiderpanne zu verbuchen. Sie hat „SS“-Uniformen geschickt bekommen.

Welche Uniformen gibt es bei der Bundeswehr?

Der Bundeswehr wurden "SS"-Uniformen zugeschickt. Symbolfoto: Pixabay

Peinlich, peinlich… Die Deutsche Bundeswehr hat neue Uniformen bekommen, allerdings in einer Größe, die nach außen wohl äußerst unglücklich erscheint – nämlich „SS“.

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht reagiert entsprechend nicht begeistert.

Bundeswehr mit „SS“-Uniformen ausgestattet

Wie nordbayern.de meldet, tragen die Uniformen das Kürzel „SS“ als Größenangabe – kurz für „S-short“. Insgesamt 313.000 Exemplare der „Kampfkleidungssätze Streitkräfte“ einschließlich Helmen und Schlafsäcken sind betroffen. Kostenpunkt für den Staat: 2,3 Milliarden Euro. Man wisse allerdings laut Bild derzeit nicht, ob die Uniformen falsch bestellt oder falsch geliefert wurden.

Problem an der ganzen Sache natürlich: Die beiden Buchstaben sind nach wie vor stark mit den grausamen Verbrechen der Nazi-Zeit verknüpft. In Kombination mit der Bundeswehr ergibt sich eine nur schwer haltbare Verbindung – schlecht für’s Image der Bundeswehr also. Lesen Sie auch: Die Bundeswehr war zur Nachverfolgung von Corona-Fällen zur Unterstützung in Bayreuth.

Das geschieht jetzt

Jetzt müssen die Soldaten selbst Hand anlegen. Verteidigungsministern Lambrecht hat per „Entscheid“ angeordnet, dass die Etiketten entweder komplett entfernt werden sollen oder lediglich die Größenangabe – und zwar eigenhändig.

Der Bild sagt ein Mitglied des Verteidigungsausschusses, dass man sich schon frage, warum „solche Zufälle immer nur bei der Bundeswehr vorkommen. Gut, dass die Ministerin das beendet – aber bitte nicht übertreiben und endlich ran an die wichtigen Aufgaben wie Rüstung und Modernisierung.“

Es ist für alle Beteiligten mehr als peinlich: Die Bundeswehr hat neue Dienstkleidung in der Größe „SS“ bekommen. Die beiden Buchstaben also, die als Symbol für die Nazi-Herrschaft mitsamt den grausamen Verbrechen stehen.

Wie die „Bild“ berichtet, ist unklar, ob die Tarnkleidung - Jacke und Hose - falsch bestellt oder falsch geliefert wurde. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ordnete bereits an in einem offiziellen „Entscheid“ an, dass die Soldaten die falschen Etiketten nun selber aus ihrer Dienstkleidung entfernen müssen, weil „für die Größe S-Short als Abkürzung 'SS' verwendet wurde“.

Bundeswehrsoldaten bekommen neue Kleidung in Größe „SS“

Die Etiketten sollten entweder komplett abgeschnitten werden oder „lediglich die Größenbezeichnung“ weggeschnitten werden, falls sonstige Angaben auf dem Etikett stehen. Die neuen Hosen und Jacken wurden erst im Sommer bestellt. Für 313.000 „Kampfbekleidungssätze Streitkräfte“ sowie neue Helme und Schlafsäcke gab der Staat 2,3 Milliarden Euro aus.

Es ist für alle Beteiligten mehr als peinlich: Die Bundeswehr hat neue Dienstkleidung in der Größe „SS“ bekommen. Die beiden Buchstaben also, die als Symbol für die Nazi-Herrschaft mitsamt den grausamen Verbrechen stehen.

Wie die „Bild“ berichtet, ist unklar, ob die Tarnkleidung - Jacke und Hose - falsch bestellt oder falsch geliefert wurde. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ordnete bereits an in einem offiziellen „Entscheid“ an, dass die Soldaten die falschen Etiketten nun selber aus ihrer Dienstkleidung entfernen müssen, weil „für die Größe S-Short als Abkürzung 'SS' verwendet wurde“.

Bundeswehrsoldaten bekommen neue Kleidung in Größe „SS“

Die Etiketten sollten entweder komplett abgeschnitten werden oder „lediglich die Größenbezeichnung“ weggeschnitten werden, falls sonstige Angaben auf dem Etikett stehen. Die neuen Hosen und Jacken wurden erst im Sommer bestellt. Für 313.000 „Kampfbekleidungssätze Streitkräfte“ sowie neue Helme und Schlafsäcke gab der Staat 2,3 Milliarden Euro aus.

Welche Klamotten bekommt man bei der Bundeswehr?

Jogginganzug und Badedress für die Truppe Körperlich fit zu sein, ist eine Voraussetzung für den Dienst in der Truppe. Also steht viel Sport auf dem Dienstplan, und auch dafür gibt es den entsprechenden und vor allem unverkennbaren Dress der Bundeswehr. Auch Badeanzug und Schwimmhose erhalten die Frauen und Männer.

Wie nennt man die Uniform der Bundeswehr?

In der „Grundform A“ besteht er aus Barett (Heer) bzw. Schiffchen (Luftwaffe), grauer Dienstjacke und grauer Hose, Kampfschuhen (schwarz), Diensthemd (Männer) bzw. -bluse (Frauen), Langbinder (Heer: anthrazit, Luftwaffe: blau), Gürtel (schwarz), Wollsocken und Lederkoppel (schwarz).

Welche Kopfbedeckungen gibt es bei der Bundeswehr?

Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr. Bei fast allen Heeresuniformträgern, aber auch einigen Luftwaffen- und Marineuniformträgern, zählt das Barett zur persönlichen Ausrüstung. In vielen Truppenteilen der Bundeswehr ist das Barett außerhalb des Gefechtsdienstes die gewöhnliche Kopfbedeckung.

Was trägt ein Soldat bei sich?

Dienstanzug der Bundeswehr Im Bundesministerium der Verteidigung ist der Dienstanzug die Tagesuniform. Der Dienstanzug des Heers besteht aus einem Diensthemd in blaugrau (mit langen und kurzen Ärmeln), schwarzer Hose, grauer Jacke und Barett, je nach Anlass in unterschiedlichen Farben (meist rot).