Was tun wenn zu wenig milch beim stillen

  • Baby
  • Stillen & Babyernährung

Milchfluss Zu wenig Milch fürs Baby - was tun?

Ein Kind zu stillen ist eine wunderbare Aufgabe. Aber extrem anstrengend, wenn's nicht so klappt. Junge Mütter fragen sich häufig: Wird mein Kind überhaupt satt? Oder kommt zu wenig Milch? So produzierst du genug Milch für dein Baby.

Was tun wenn zu wenig milch beim stillen

© Polka Dot Images

Trotz der Glücksgefühle, sind Mütter in Sachen Stillen oft besorgt und unsicher. Eine der häufigsten Fragen: Wird mein Kind auch satt? Oder kommt zu wenig Milch? Du kannst beruhigt sein: Es kommt nur sehr selten vor, dass eine Mutter zu wenig Milch produziert. Du erkennst auch ganz einfach, ob dein Baby genug Milch bekommt: Ungefähr sechs nasse Windeln pro Tag zeigen, dass dein Baby garantiert nicht zu wenig Milch bekommt. Wenn es außerdem lebhaft ist und zunimmt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Mit diesen Tipps regst du den Milchfluss an

  • So oft wie möglich stillen, auch nachts. Und nicht nur, wenn das Baby Hunger hat, sondern auch, wenn es nur nuckeln will. Auch das regt die Milchbildung an.
  • Bei jedem Stillen beide Brüste anbieten.
  • Nicht zufüttern!
  • Lang genug stillen, damit das Kind auch die kalorienreiche Hintermilch erhält.
  • Während der Stillmahlzeiten die Brustseite mehrmals wechseln (am besten im Fünf-Minuten-Takt), das hält das Interesse des Babys am Saugen wach.
  • Keinen Schnuller und kein Fläschchen geben, damit das Kind an der Brust kräftig saugt.
  • Viel trinken! Vor jedem Stillen ein großes Glas Wasser bereit stellen. Aber bitte nicht übertreiben, zwei bis drei Liter pro Tag sind ideal. Viel hilft nicht automatisch viel, denn sonst schwemmt man die Flüssigkeit vermehrt aus.
  • Viel Hautkontakt mit deinem Baby!

Hebammentipps: Das hilft, wenn mehr Milch gebraucht wird

  • Sanfte, kreisförmige Brustmassagen fördern die Durchblutung.
  • Vor dem Stillen für drei bis fünf Minuten auf jede Brust feuchtwarme Umschläge auflegen.
  • Milchbildungstee mit Bockshornklee.
  • Als milchbildende Mittel gelten außerdem Bockshornkleesamen (gibt's in der Apotheke) und Malzbier, bzw. alkoholfreies Bier.
  • Achtung: Salbei und Pfefferminz meiden, diese Kräuter hemmen die Milchbildung!

Mehr zum Thema

Zu wenig Milch? Viel Ruhe für die Mutter!

Ganz wichtig: Wenn mehr Milch fließen soll, braucht die Mutter viel Ruhe. Haushaltspflichten delegieren, einen Babysitter einspannen, der das Baby ausfährt – und ab aufs Sofa!

Zu viel Wachstum – kurzfristig zu wenig Milch

Wenn dein Baby gerade einen Wachstumsschub hat, kann es kurzfristig zu einem kleinen Milchengpass kommen. Das ist aber völlig normal. Lege dein Baby möglichst häufig an - und dein Körper wird die gestiegene Nachfrage innerhalb kurzer Zeit mit mehr Milch befriedigen können.

#Themen
  • Trotzphase
  • stillen
  • Schnuller
  • Wachstumsschub


Mehr zum Thema

Stillen ist das beste für Ihr Kind. Diese Aussage ist mittlerweile jeder Mutter in Deutschland bekannt. Doch was ist wenn das Stillen nicht klappt? Was tun bei Stillproblemen? Abstillen - wenn zu wenig Muttermilch da ist?

Inhaltsverzeichnis

  • Nach 6 Monaten stillen weniger als 50 %
  • Die Milchbildung nach der Geburt
  • Wie oft Stillen?
  • Wie lange dauert eine Stillmahlzeit?
  • Warum reicht manchmal die Muttermilch nicht aus?
  • Gründe für zu wenig Muttermilch
  • Die Milchbildung natürlich anregen
  • Wieviel Muttermilch muss ein Baby trinken?
  • Stillen und Zufüttern gleichzeitig?
  • Welche Babynahrung ist geeignet?
  • Wann und wie abstillen?

Nach 6 Monaten stillen weniger als 50 %

Kein Thema wird nach der Geburt höher bewertet als das Stillen. Stillprobleme dagegen werden nicht in der Öffentlichkeit debattiert. Junge Mütter fühlen sich oft unter Druck gesetzt und geben zu schnell auf. Laut einer Statistik des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) beginnen etwa 90 % der Mütter mit dem Stillen direkt nach der Geburt. Nach circa 2 Monaten werden noch etwa 70 % der Säuglinge gestillt. Die Stillrate nach 6 Monaten liegt unter 50 %.

Was tun wenn zu wenig milch beim stillen

Jede Mutter sollte Ihr Baby solange stillen, wie es Ihr und Ihrem Kind gut tut. Die Stilldauer und der Zeitpunkt des Entwöhnen der Brust sollte die Mutter ganz alleine bestimmen. Idealerweise werden Säuglinge in den ersten 6 Monaten voll gestillt, bevor die Beikost eingeführt wird. Doch bei einigen Stillmüttern klappt das nicht immer. Was tun, wenn die Muttermilch nicht ausreicht?

Die Milchbildung nach der Geburt

Nachfrage regelt das Angebot. Die Natur hat sich eine tolle Erfindung einfallen lassen. Die Brust mit der Muttermilch, deren Produktion direkt nach der Geburt automatisch anläuft. Automatisch? Das stimmt nicht ganz, denn die Milchbildung benötigt eine Starthilfe: das Saugen. Direkt nach der Geburt haben die kleinen Lebewesen schon ihren natürlichen Saugreflex. Deshalb legen Geburtshelfer die Neugeborenen - wenn möglich - schon direkt im Kreißsaal an die Brust der Mutter. Mit den ersten Zügen wird die Vormilch, das sind meist nur ein paar Tropfen, abgegeben und der Start zur Milchbildung ist gegeben.

Die Natur hat die Milchbildung so geregelt, dass der Säugling immer ausreichend mit Nahrung versorgt wird. Nach dem Milcheinschuss passt sich die Milchmenge meistens schnell dem Bedarf des Babys an. Braucht das Kind mehr Milch, zum Beispiel bei einem Wachstumsschub, verlangt es öfter nach der Brust, da es mehr Hunger hat. Das bedeutet nicht, dass zu wenig Milch vorhanden ist, sondern das Baby regt dadurch die Milchbildung an und nach einigen anstrengenden Tagen hat sich alles wieder eingependelt.

Wie oft Stillen?

Hebammen empfehlen nach Bedarf zu stillen. Das bedeutet, wenn das Baby signalisiert, dass es hungrig ist, wird es gestillt. In der Regel ist alle zwei bis vier Stunden eine Stillmahlzeit fällig. Bei Wachstumsschübenist stündliches Stillen auch normal. In der Nacht kann sich die Schlafphase schnell auf 6 Stunden ausweiten.

Öfters anlegen sollten Sie,

  • wenn Ihr Kind schlecht zunimmt
  • Sie das Gefühl haben, die Milchbildung geht zurück

Je nach Alter des Kindes (von 0 - 6 Monaten) sind circa 8 - 12 Stillmahlzeiten am Tag (24 Stunden) nötig.

Wie lange dauert eine Stillmahlzeit?

Wie lange eine Stillmahlzeit braucht ist sehr unterschiedlich. Einige Säuglinge haben nach 10 Minuten die Brust leer getrunken. Andere wiederum brauchen 30 - 45 Minuten bis sie satt sind. Gerade bei Neugeborenen kann die Stillmahlzeit länger dauern. Setzen Sie sich und Ihren kleinen Liebling nicht unter Druck, genießen Sie die gemeinsame Zeit!

Warum reicht bei manchen Mütter die Muttermilch nicht aus?

Viele Mütter denken ihre Milch reicht nicht aus. Das ist tatsächlich manchmal der Fall. Denn Mütter merken genau, ob Ihr Kind nach dem Stillen satt und zufrieden ist. Es gibt mehrere Gründe, warum die Muttermilch nicht ausreicht.

Anzeichen das die Muttermilch nicht ausreicht sind:

  • Das Baby schreit und verlangt oft nach der Brust
  • Das Baby trinkt nicht und schreit die Brust an
  • Das Baby trinkt unruhig und ist dann immer noch unzufrieden
  • Beim Abpumpen kommt kaum oder keine Milch
  • Die Brust fühlt sich leer an

Doch nicht alle Symtome sprechen für zu wenig Muttermilch. Hat Ihr Baby einen Wachstumsschub, braucht es mehr Nahrung. Ihr Baby verlangt jede Stunde (oder öfter) die Brust. Das Milchangebot muss sich erst auf die neue Nachfrage einstellen. Das kann einige Tage dauern.

Ist die Brust sehr weich und fühlt sich leer an, heißt das oft, das sich Angebot und Nachfrage sehr gut eingependelt haben und nur so viel Milch vorhanden ist, wie gebraucht wird.

Ist Ihr Kind längere Zeit unzufrieden und oben genannte Situationen entspannen sich nicht, sollten Sie beobachten, ob Ihr Kind genügend zunimmt. Achten Sie darauf ob die Windeln feucht sind und beobachten Sie die Fontanelle. Ist diese eingefallen, befragen Sie sofort Ihren Kinderarzt oder die Hebamme. Auch Stillberaterinnen vor Ort können helfen und Tipps geben.

Gründe für zu wenig Muttermilch

Es gibt verschiedene Gründe, warum zu wenig Muttermilch vorhanden ist. Lassen Sie sich bei großer Unsicherheit von Ihrer Hebamme, Stillberaterin oder dem Kinderarzt beraten. Denn die Ursachen lassen sich meist leicht identifiziert und der Milchmangel schnell beheben.

Ursachen für zu wenig Muttermilch können sein:

  • zu enger Still BH
  • falsches Anlegen des Säuglings
  • Stress, Ärger
  • extremer Schlafmangel
  • körperliche Überbelastung
  • Krankheit der Mutter
  • Krankheit des Kindes
  • zu seltenes anlegen
  • zu wenig Flüssigkeitsaufnahme der Mutter
  • falsche Ernährung

Die Milchbildung natürlich anregen

Mit einigen Tricks können Sie die Milchbildung natürlich anregen. Stress und Angst sind dabei äußerst kontraproduktiv. Also bitte keinen Druck! Als junge Mutter muss man mit Gefühl und Geduld die Stillzeit in den richtigen Rhythmus bringen. Im Mittelalter haben Ammen bis zu sechs Kinder gestillt und viele Mütter stillen ihre Zwillinge ohne Probleme. Das soll keinen Leistungsdruck verursachen sondern Motivation für den eigenen Körper auslösen. Es ist eigentlich selten, dass die Muttermilch von Natur aus nicht reicht - aber keine Panik, es sind auch schon viele Kinder mit Flasche Groß und Gesund geworden.

Tipps um die Milchbildung anzuregen:

  • Oft anlegen! Denn Nachfrage regelt das Angebot. Zur Milchbildung das Kind immer an beiden Seiten, wenn nötig stündlich anlegen.
  • Richtig anlegen und bequem Sitzen!
  • Ist das Baby zu schwach zum Saugen, Milch abpumpen und füttern, Milchbildung wird dabei angeregt, Baby trotzdem immer wieder anlegen
  • Ruhe, Schlaf und Erholung. Gerade im Wochenbett muten sich viele Mütter zu viel zu! Schlafe, wenn das Baby schläft! Erholen Sie sich auf der Couch oder im Bett.
  • Kein Stress! Die Hausarbeit kann vielleicht die Mutter oder Schwiegermutter einmal übernehmen. Besuche nur so lange sich alle wohlfühlen und bitte unbedingt sagen, wenn es nicht passt oder zu lange wird. Besuch muss Kuchen selbst mitbringen.
  • Verwöhnen lassen! Lassen Sie sich von Ihrem Partner mit einer Massage verwöhnen. Lassen Sie sich von Ihrer Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Freundin mit einer Lasagne oder einem Eintopf bekochen.
  • Hautkontakt. Viel Kuscheln am besten Haut an Haut soll die Milchbildung anregen. Legen Sie sich so oft Sie können mit Ihrem Baby zum Kuscheln ins Bett.
  • Ernährung: Gesund und ausgewogen Essen ist wie in der Schwangerschaft auch in der Stillzeit sehr wichtig. Eine Kraftsuppe soll Wunder wirken! 1 Suppenhuhn mit Suppengemüse kochen, bis sich das Fleisch vom Knochen löst. Warm oder kalt essen oder trinken.
  • Genügend Trinken! Stillende Mütter sollten 2 - 3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Stilltee sollen Milchbildung anregen (etwa 2 Tassen täglich). Alte Hausmittel besagen, das Malzbier und Fencheltee milchbildend, Pfefferminz- und Salbeitee dagegen milchhemmend sein sollen.

Schaffen Sie sich eine entspannte Stillatmosphäre. Zum richtigen Stillen gehören ein gemütlicher und ruhiger Stillplatz sowie eine bequeme Stillposition. Zusätzlich erleichtert ein gutes Stillkissen das Brust geben enorm und ermöglicht Mutter und Baby eine bequeme und entlastende Stillhaltung.

Was tun wenn zu wenig milch beim stillen

Ein ruhiger Stillplatz und ein gutes Stillkissen erleichtern das Stillen.

Wieviel Muttermilch muss ein Baby trinken?

Für die Menge der Muttermilch gibt es keine Angaben in ml oder Gramm. Die Stillgewohnheiten jedes Säuglings sind verschieden und von vielen äußeren Faktoren beeinflusst. Ein Stillrhythmus kann sich schnell oder weniger schnell oder auch manchmal gar nicht einstellen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die dafür sprechen, ob ihr Baby genug trinkt:

  • Zwei bis Drei Wochen alte Säuglinge wollen alle zwei bis drei Stunden (mind. Acht mal in 24 Stunden) an die Brust
  • Ihr Baby schluckt hörbar und ersichtlich beim Stillen
  • Das Baby ist nach dem Stillen satt und zufrieden
  • Ihr Kind hat regelmäßig eine nasse / feuchte Windel. Innerhalb von 24 Stunden sollte die Windel ca. 6 mal nass sein.
  • Die Gesichtsfarbe und eine feste Haut sind Zeichen von genügend Flüssigkeitsaufnahme. Eine eingefallene Fontanelle oder eingefallene Wangen sollten Sie von der Hebamme oder dem Kinderarzt untersuchen lassen, das kann ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel sein
  • Ihr Kind wächst und nimmt zu. ( Neugeborene verlieren in den ersten zwei Lebenswochen bis zu zehn Prozent Ihres Körpergewichts und nehmen dann erst wieder zu).

Stillen und Zufüttern gleichzeitig?

Es gibt verschiedene Gründe, wo sich das Zufüttern mit Flasche und Babynahrung neben dem Stillen mit Muttermilch an der Brust bewährt hat. Gründe können zu wenig Muttermilch, eine berufstätige Mutter, Stillprobleme oder andere sein.

Für berufstätige Mütter gibt es zwei Möglichkeiten, um Ihr Kind zu füttern. Entweder Muttermilch abpumpen, so dass Mann oder der Babysitter währen der Abwesenheit der Mutter das Baby füttern können oder eine Stillmahlzeit durch eine Flaschenmahlzeit mit Babynahrung ersetzen.

Für Mütter mit zu wenig Muttermilch ist das Zufüttern mit Flaschennahrung eine gute alternative, statt ganz mit dem Stillen aufzuhören. Die Umstellung von der Brust zur Flasche braucht etwas Übung und Geduld.

Welche Babynahrung ist geeignet?

Die richtige Babynahrung während der Stillzeit zum Zufüttern oder als Stillmahlzeitersatz ist immer die Säuglingsanfangsnahrung (Pre 1). Die Altesangaben sind immer auf der Packung vermerkt.

Bei allergiegefährdeten Kindern ist eine HA Nahrung (hypoallergen) empfehlenswert. Das darin enthaltene Eiweiß ist bereit aufgespalten, daher allergenarm.

Bei Säuglingen mit Kuhmilchallergie ist die HA-Nahrung nicht geeignet, da sie immer auf Kuhmilchbasis hergestellt ist. Dafür gibt es spezielle Säuglingsnahrung, die zum Beispiel auf Ziegenmilch basiert. Babynahrung aus Ziegenmilch kann zum zufüttern oder als alleiniges Nahrungsmitteln verwendet werden. Auch bei der Babynahrung auf Ziegenmilchbasis ist auf der Verpackung das Alter des Kindes angegeben. Nach der Säuglingsanfangsnahrung wird nach 6 - 7 Monaten auf die Folgenahrung umgestellt. Unter anderem wird dabei die Kalorienmenge erhöht.

Wann und wie abstillen?

Nach circa 6 Monaten sind die meisten Babys soweit, um mit der Beikost zu beginnen. Dabei wird eine Stillmahlzeit mit kleinen Schritten durch eine Breimahlzeit ersetzt. Das Kleinkind bekommt zu Anfang erst wenige Löffel Gemüsebrei und wird danach noch gestillt. Nach ein bis zwei Wochen soll der Brei als volle Mahlzeit diese eine Stilleinheit komplett ersetzen. Das Abstillen erfolgt dabei nach und nach. Ist eine Breimahlzeit fest eingeführt, kann die nächste Stillmahlzeit durch Gemüse- oder Obstbrei ersetzt werden.

Müssen Sie plötzlich abstillen, weil Sie zum Beispiel Medikamente einnehmen müssen, gibt es einige Faktoren zu beachten. Die Brust stellt nach wie vor Muttermilch her um das Baby optimal versorgen zu können. Wird die Milch nicht gebraucht, kann sich schnell schmerzhafter Milchstau oder sogar eine Brustentzündung bilden. Um den Druck auf der Brust nachzugeben, sollten Sie aber nicht abpumpen! Denn das signalisiert der Brust, die Milch wird noch gebraucht. Versuchen Sie die Milch nur auszustreichen. Mit warmen Umschlagen und leichten Streichbewegungen in Richtung Brustwarze beginnt die Milch zu fließen und der Druck vermindert sich (geht sehr gut unter der warmen Dusche). Pfefferminze - oder Salbeitee sind alte Hausmittel und sollen die Milchproduktion mindern. Auch Globuli können beim Abstillen helfen. Hilfreiche Tipps und Tricks zum Abstillen geben auch Hebammen, Stillberaterinnen und der Kinderarzt. Holen Sie sich bei Brustentzündungen unbedingt fachliche Hilfe.

Wie kann ich die Milchproduktion wieder mehr anregen?

Das Saugen an der Brust ist die effektivste Methode, um die Milchbildung anzuregen. Konkret bedeutet das: Die Frau muss ihr Baby acht bis zwölf Mal in 24 Stunden möglichst an beiden Seiten jeweils 15 bis 20 Minuten anlegen. Wichtig ist, dass das Baby generell viel Hautkontakt hat.

Was tun bei zu wenig Milch beim Stillen?

Falls du noch nicht genügend Muttermilch für dein Baby abpumpen kannst, musst du ihm unter Aufsicht einer medizinischen Fachperson zusätzlich Spendermilch oder Säuglingsnahrung geben. Ein Brusternährungsset kann eine gute Möglichkeit sein, um ihm die Milch, die es benötigt, an der Brust zu geben.

Wie merke ich das zu wenig Milch habe?

Typische Zeichen, die besonders häufig für Verunsicherung sorgen: Häufiges Stillen in kurzen Abständen. Abendliches "Dauerstillen", auch Clusterfeeding genannt. Unruhe/ Weinen des Babys.

Warum wird die Milch beim Stillen weniger?

Wird der Bedarf nicht an der Brust gestillt, fehlt eine ausreichende Stimulation. Sie produziert deshalb dann nicht genug Milch. Auch der Einsatz eines Schnullers oder eines Stillhütchens kann diese Probleme verursachen. Deshalb in der „Lernphase“ des Stillens am besten auf den Gebrauch eines Schnullers verzichten.