Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

  1. Startseite
  2. Hilfe
  3. Auslandspaket hängt fest

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

Um die Ursache des Festhängens zu klären, ermitteln Sie bitte den letzten (aktuellsten) Aufenthaltsort des Pakets. Das ist etwas aufwändig, weil internationale Pakete in unterschiedlichen Trackingsystemen verfolgbar sind. Zum Beispiel erscheinen in der Sendungsverfolgung unter dhl.de häufig andere Meldungen als im Tracking der ausländischen Postgesellschaft.

Bitte geben Sie die Sendungsnummer in alle der folgenden Tracking-Websites ein. Es macht nichts, wenn manche Websites kein Ergebnis liefern.

  • www.parcelsapp.com/de
  • www.dhl.de/sendungsverfolgung
  • www.deutschepost.de/briefstatus
  • http://globaltracktrace.ptc.post
  • Ausländische Postgesellschaft. Link zu deren Website siehe im unteren Bereich auf dieser Seite.

Wählen Sie jetzt im Inhaltsverzeichnis den Abschnitt aus, der zu Ihrem Paket passt:

Inhaltsverzeichnis

  1. Mein Paket kommt aus dem Ausland, und der letzte Tracking-Status kommt aus dem Ausland
  2. Mein Paket kommt aus dem Ausland, und der letzte Tracking-Status kommt aus Deutschland
  3. Mein Paket habe ich in Deutschland abgeschickt, und der letzte Tracking-Status kommt aus dem Ausland
  4. Mein Paket habe ich in Deutschland abgeschickt, und der letzte Tracking-Status kommt aus Deutschland

Sonderfall: Paket auf dem Rückweg ins Ausland

  1. Mein Paket wurde ins Ausland retourniert und ist nicht mehr verfolgbar

Ich erwarte ein Paket aus dem Ausland und der letzte Sendungsstatus kommt aus dem Ausland

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

Während ein Paket aus dem Ausland nach Deutschland transportiert wird, gibt es zwischendurch keine neuen Einträge in der Sendungsverfolgung (siehe obige Infografik). Deshalb kann die Sendungsverfolgung mehrere Tage oder im Extremfall sogar 2 bis 3 Wochen lang ohne neuen Eintrag bleiben. Die nächste Meldung erscheint erst, wenn die Sendung in Deutschland eingetroffen ist.

Typische Statusmeldungen für Export-Scans sind:

  • Die Sendung wird ins Zielland transportiert und dort an die Zustellorganisation übergeben.
  • Processed Through Facility ISC (International Sorting Centre)
  • Arrival at / Departure from outward office of exchange
  • Departed on outbound flight

Wie lange der Transport normalerweise dauert, können Sie mit dieser Begriffsfolge googlen: "DHL Paket Australien Laufzeitorientierung". Ersetzen Sie Australien durch das zu Ihrem Paket passende Land. Der erste Google-Treffer führt Sie auf eine Seite von dhl.de mit der durchschnittlichen Lieferzeit für Pakete von Deutschland in das ausgewählte Land. Dieser Richtwert gilt auch für die umgekehrte Richtung, also in Richtung Deutschland.

Nehmen Sie das Datum, an dem das Paket den Export-Scan erhalten hat, addieren die DHL-Regellaufzeit hinzu und 1 weitere Woche Zeitpuffer. Solange sich die Transportdauer innerhalb dieser Frist befindet, besteht kein Grund zur Sorge.

Hat das Paket längere Zeit (z.B. 4 Wochen lang) keinen neuen Sendungsstatus erhalten, sind Sorgen berechtigt. Als Kunde in Deutschland können Sie allerdings nichts tun. Eine Paket-Nachforschung bzw. Verlustmeldung kann nur der Absender bei der Postgesellschaft in seinem Land einreichen.

Falls Sie bei einem Onlineshop bestellt haben und das Paket verschollen bleibt, nehmen Sie ggf. Paypal-Käuferschutz in Anspruch (sofern verfügbar). Falls Sie bei einem Onlineshop innerhalb der EU eingekauft haben, besteht sogar ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises, weil der Verkäufer das komplette Transportrisiko trägt.

Besonderheit: Bei einigen Sendungen aus Asien (die z.B. mit Skynet oder 4px transportiert werden), wird bereits im Absenderland ein deutscher Paketaufkleber auf die Sendung geklebt. Der Import erfolgt über europäische Länder wie England, Frankreich oder die Niederlande. Diese Versandart haben wir im Ratgeber zum Onlineshopping in China genauer beschrieben.

Mein Paket hat gar keinen Export-Scan erhalten!?
Auch solche Fälle kommen vor, sind aber selten. Manchmal gehen Pakete schon im Land des Absenders verloren und erreichen nicht das Paketzentrum, von dem aus der Export nach Deutschland erfolgt. Es gilt das gleiche, wie oben geschildert: Reklamieren Sie beim Absender, damit dieser eine Nachforschung bei der Post in seinem Land beauftragt und damit Sie den Kaufpreis zurückerhalten.

Die Grafik zeigt beispielhaft einen Sendungsverlauf von DHL eCommerce. Der Flug von Hongkong nach Frankfurt dauerte nur wenige Stunden. Aber zwischen den anderen Bearbeitungsschritten vergingen mehrere Tage.

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Ich erwarte ein Paket aus dem Ausland und der letzte Sendungsstatus kommt aus Deutschland

Wenn das Paket aus einem Nicht-EU-Land kommt, muss es in Deutschland vom deutschen Zoll begutachtet werden. Erst danach darf es inländisch weitertransportiert werden. Man kann nicht vorhersagen, wie lange der Zoll im IPZ Frankfurt Flughafen (oder in anderen Import-Paketzentren wie Speyer oder Niederaula) benötigt, um Ihr Paket abzufertigen.

Die meisten Sendungen werden unbesehen durchgewunken und innerhalb weniger Tage weitertransportiert. Andere Sendungen gelangen in eine Stichprobe des Zolls und werden genauer kontrolliert. Das kann dann durchaus 2 Wochen dauern. Probleme beim Zoll machen oft Pakete mit Kosmetik, Nahrungsergänzungsmitteln und Elektrogeräten, sofern diese nicht EU-Vorschriften entsprechen. Mehr dazu hier im Zoll-Ratgeber.

Achtung, Ausnahme bei Expresspaketen
Pakete von DHL Express oder sogenannte EMS-Pakete erfordern zur Verzollung immer gültige Begleitdokumente. Diese muss der Empfänger ggf. per E-Mail an DHL Express nachreichen, bevor das Paket zugestellt werden kann.

  • EMS-Pakete erkennen Sie an Sendungsnummern, die mit E beginnen, sowie an diesem Text im DHL-Tracking: Sendung wurde im Import an DHL Express übergeben
    » Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice von DHL EMS
  • Pakete von DHL Express erkennen Sie z.B. an dieser Meldung: Verzollungsereignis oder Verzollungsstatus aktualisiert
    »Kontaktdaten von DHL Express

Behalten Sie das Tracking unter www.dhl.de im Auge sowie unter www.deutschepost.de/briefstatus. Nach Abschluss der Verzollung wird sich vermutlich nur eines der beiden Trackings aktualisieren. An folgenden Statusmeldungen erkennen Sie eine abgeschlossene Verzollung:

  • DHL: Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet.
  • Deutsche Post: Die Sendung wurde eingeliefert und befindet sich in der Zustellung.
  • USPS: Payment of charges - Item being held, addressee being notified
  • Departure from inward office of exchange

Steht Ihr Paket eines Tages auf "zugestellt", obwohl Sie es nicht bekommen haben, könnte es beim Zollamt in Ihrer Nähe hinterlegt worden sein. Sie erhalten 1-2 Tage später eine Abholbenachrichtigung per Briefpost. Geschieht das nicht, nutzen Sie die Umkreissuche auf der Zoll-Website, um das nächstgelegene Zollamt zu finden. Rufen Sie dort an und fragen sich durch, ob die Sendung beim Zoll abholbereit liegt.


Und was soll ich machen, wenn die Verzollung schon 4 Wochen dauert?

Die Sendung könnte irgendwo im Importzentrum verloren gegangen sein. Bei Sendungen aus Asien lösen sich manchmal Adressaufkleber von der glatten Oberfläche des Versandbeutels. Solche Sendungen sind dann quasi herrenlos und unzustellbar. In der Sendungsverfolgung verweilen diese Pakete z.B. ewig mit dem Status "Die Sendung ist in Vorbereitung für die Verzollung." ... denn aufgrund des abgerissenen Paketaufklebers kann die Sendung ja nicht mehr gescannt werden.

Problem Nr. 1: Weder DHL Deutsche Post noch der deutsche Zoll wollen für solche verlorenen Sendungen haften. Zumindest ist der Paketda-Redaktion kein Kunde bekannt, der Post oder Zoll in einem solchen Fall erfolgreich in Regress genommen hat.

Problem Nummer 2: Der Absender bzw. Verkäufer weist ebenfalls jede Schuld von sich. Er vertröstet den Kunden damit, dass die Sendung ja noch beim Zoll sei und der Kunde abwarten solle. In solchen Fällen kann man froh sein, wenn der Paypal-Käuferschutz greift und man den Kaufpreis zurückerhält. Sonst sind Ware und Geld verloren.


Vergabe einer neuen Sendungsnummer in Deutschland

Einige wenige Auslandssendungen erhalten von der Deutschen Post eine neue Sendungsnummer, nachdem sie in Deutschland angekommen sind. Davon sind üblicherweise kleinformatige Einschreiben und Päckchen betroffen. Solche Sendungen beginnen mit einem R in der Sendungsnummer (z.B. RR123456789US).

Sie können die Post-Spezialhotline für internationale Briefsendungen anrufen und sich erkundigen, ob eventuell eine neue, deutsche Sendungsnummer vergeben wurde: 0228/4333118 Deutsche Sendungsnummern enden übrigens mit der Kennung DE.


Mein Paket kommt aus einem EU-Land und hängt trotzdem fest

Sendungen innerhalb der EU müssen nicht verzollt werden, so dass einem schnellen Weitertransport innerhalb Deutschland eigentlich nichts im Wege steht.

Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, bei denen Sendungen im Import-Zentrum liegenbleiben. Vergleichsweise oft erhalten wir Meldungen von Kunden, die Päckchen oder Einschreiben aus osteuropäischen Ländern erwarten (z.B. Polen, Tschechien, Litauen). Diese Sendungen bleiben manchmal tagelang oder wochenlang bei der Deutschen Post in Radefeld hängen. In Radefeld betreibt die Post sowohl ein Paket- als auch ein Briefzentrum für Sendungen in und aus osteuropäischen Ländern. Die Paketda-Redaktion konnte die Ursache für die Transportverzögerungen bislang nicht aufklären. Wir haben auch keine Tipps dagegen.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Ich habe ein Paket ins Ausland geschickt, und der letzte Sendungsstatus kommt aus dem Ausland

Als Absender in Deutschland können Sie Lieferprobleme im Ausland kaum lösen. Auch der DHL-Kundenservice ist mit solchen Fällen (nach unseren Praxiserfahrungen) oft überfordert.

Deshalb empfehlen wir, dass Sie den Empfänger telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und auf das Lieferproblem hinweisen. Der Empfänger soll anschließend unter Nennung der internationalen Paketnummer (Beispielformat: CY123456789DE) bei der Post in seinem Land anrufen. So lassen sich Probleme am schnellsten lösen.

Gelingt es Ihnen nicht, den Empfänger zu kontaktieren, kommt Plan B zum Einsatz: Schreiben Sie selber eine E-Mail (auf Englisch) an den Kundenservice der Postgesellschaft im Empfängerland. Die Website der entsprechenden Postgesellschaft ist im DHL-Tracking verlinkt. Oder Sie nutzen unsere große Link-Liste im unteren Bereich dieser Website.

Wenn auch das nichts bringt, und Ihr Paket 2 Wochen lang keinen neuen Status in der Sendungsverfolgung erhält, könnte es im Ausland verloren gegangen sein. Beauftragen Sie zur Klärung bitte eine Nachforschung bei DHL (Nachforschungs-Formular siehe hier). DHL kann 4 bis 6 Wochen benötigen, um die Nachforschung abzuschließen. Sollte das Paket nicht wieder auftauchen, wird Ihnen DHL vermutlich Schadenersatz anbieten.

Wichtig zu wissen: Wenn ein Paket im Ausland unzustellbar ist, muss es nur dann nach Deutschland zurückgeschickt werden, wenn der Paketaufkleber eine sog. Vorausverfügung enthält. Eine Vorausverfügung ist z.B. der Satz "Falls unzustellbar, zurück an Absender" (auf Englisch: If undeliverable return to sender). Mehr zu diesem Thema in unserem Ratgeber Vorausverfügungen.

Beispiel aus der Sendungsverfolgung eines DHL-Pakets nach Lettland. Nutzen Sie als Ergänzung auch die Tracking-Website der Postgesellschaft im Land des Empfängers (roter Link).

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Ich habe ein Paket ins Ausland geschickt, und der letzte Sendungsstatus kommt aus Deutschland

Bitte prüfen Sie anhand des aktuellsten Paketstatus, ob die Sendung schon für Export abgefertigt wurde oder nicht. Die Export-Abfertigung erkennen Sie an diesen Meldungen:

  • DHL: Die Sendung wird ins Zielland transportiert und dort an die Zustellorganisation übergeben.
  • Deutsche Post: Die Sendung wurde (...) zur Weiterbeförderung in das Zielland übergeben.

Meine Sendung hat einen Export-Status bekommen

Solange die Sendung unterwegs ins Zielland ist, gibt es in der Sendungsverfolgung keine neue Statusmeldung. Das bedeutet, abhängig von der Entfernung zum Zielland, kann das Tracking einige Tage oder sogar 2 bis 3 Wochen ohne Aktualisierung bleiben (vgl. nachfolgende Infografik).

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

Die durchschnittliche Lieferzeit eines Pakets oder Päckchens in das entsprechende Zielland können Sie mit diesem Satz googeln: "DHL Paket Georgien Laufzeitorientierung". Ersetzen Sie Georgien durch das Zielland Ihres Pakets. Google zeigt Ihnen als ersten Treffer eine Seite bei dhl.de an, auf der die durchschnittliche Lieferzeit angegeben ist.

Die Lieferzeiten für Einschreiben und Briefe ins Ausland finden Sie hier bei deutschepost.de.

Grund zur Sorge besteht erst, wenn die durchschnittliche Lieferzeit um 1 Woche (Zielland innerhalb der EU) oder um 2 Wochen (Zielland außerhalb der EU) überschritten wurde. In diesem Fall ist es ratsam, eine Nachforschung bei DHL zu beauftragen. Mehr dazu in unserem Ratgeber zum Thema Nachforschung.


Meine Sendung hat noch keinen Export-Status bekommen

Ein häufiges und verwirrendes Phänomen ist, dass DHL-Auslandspakete zuerst ins Paketzentrum Rodgau transportiert werden und dort mit diesem Status erscheinen: Die Sendung wurde im Ziel-Paketzentrum bearbeitet.

Rodgau ist natürlich nicht das Ziel eines Auslandspakets sondern eine Art "Vorstation" des Internationalen Postzentrums (IPZ) Frankfurt. Von Rodgau werden Pakete meistens innerhalb weniger Stunden oder spätestens in 1-2 Tagen zum IPZ Frankfurt weitergeleitet.

Im IPZ erfolgt eine Sicherheitskontrolle, bevor Pakete per Luftfracht verschickt werden dürfen. Mittels Röntgen werden insbesondere alle Pakete aussortiert, die Akkus enthalten.

In Spitzenzeiten kann es durchaus vorkommen, dass ein Paket 1 Woche lang auf dem letzten Sendungsstatus "Rodgau" stehen bleibt, weil das IPZ überlastet ist. Außerdem werden sogenannte Premium-Pakete von DHL bevorzugt für den Export abgefertigt. In Zeiten, in denen Menschen sehr viele Pakete mit Premium-Service verschicken (z.B. vor Weihnachten), warten Standardpakete länger auf die Exportabfertigung.

Verzögerungen dieser Art können auch in anderen Export-Paketzentren von DHL vorkommen. Zum Beispiel in Radefeld für Pakete in östliche Länder, in Hamburg für Pakete in skandinavische Länder, in Regensburg und Günzburg für Pakete nach Österreich und in Köln für Pakete in die Niederlande.

Als Kunde hat man aus praktischer Sicht keine Möglichkeit, auf Export wartende Pakete zu beeinflussen oder zu beschleunigen. Auch ein Nachforschungsauftrag kommt i.d.R. nicht in Frage, weil dazu noch nicht genug Zeit verstrichen ist.

Besonderheit bei DHL Päckchen International mit Nachweis: Solche Sendungen erkennen Sie üblicherweise an Paketnummern im Format RM123456789DE. Päckchen International mit Nachweis funktionieren im Tracking unter www.dhl.de, aber unseren Beobachtungen zufolge besser unter www.deutschepost.de/briefstatus.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Mein Paket wurde ins Ausland retourniert und ist nicht mehr verfolgbar

Ein ins Ausland zurückgeschicktes Paket ist der schlechteste Fall überhaupt. Rücksendungen sind nämlich nicht verfolgbar. Als betroffener Kunde kann man nicht herausfinden, ob die Retoure tatsächlich wieder beim Absender angekommen ist oder nicht.

Es passiert oft, dass Rücksendungen verloren gehen und der Verkäufer im Ausland den Kaufpreis nicht zurückzahlen will. Innerhalb der EU ist man als Kunde vom Verbraucherrecht geschützt; der Händler trägt in diesem Fall das Rücksende-Risiko. Beim Onlineshopping außerhalb der EU greift der Verbraucherschutz nicht. Man kann nur hoffen, mittels Paypal-Käuferschutz eine Rückzahlung zu erhalten.

Rücksendungen können viele Gründe haben. Oft passiert es, dass die Lagerfrist beim Zoll abläuft (7 Tage für Päckchen und 14 Tage für Pakete). Die Sendung wird dann vom Zoll an DHL zurückgegeben. Häufig ist noch der Rücktransport bis zum Paketzentrum Rodgau oder IPZ Frankfurt erkennbar. Danach verliert sich die Spur. Geht eine Rücksendung verloren, übernehmen Deutsche Post DHL oder der deutsche Zoll dafür (nach unseren Informationen) keine Haftung. Als Kunde bleibt man sprichwörtlich im Regen stehen.

Ein anderer Grund für Unzustellbarkeit sind z.B. vergessene Hausnummern in der Lieferanschrift oder Probleme mit Umlauten oder beim ß-Zeichen. Wird der Fehler noch vor dem Zustellversuch vom Kunden bemerkt, lässt sich bei Deutsche Post DHL i.d.R. trotzdem nichts korrigieren.

Wird das Auslandspaket mit Hermes, DPD, GLS oder UPS zugestellt, können Sie hingegen beim Kundenservice anrufen und eine Adresskorrektur durchgeben. Je schneller das geschieht, desto besser die Chancen, dass es gelingt.

Apropos Auslandspakete von Hermes, DPD, GLS oder UPS: Diese werden bei Unzustellbarkeit meistens nicht ins Ausland zurückgeschickt sondern an eine Rücksendeanschrift in Deutschland. Ausländische Verkäufer arbeiten mit speziellen Firmen zusammen, die Retourenlager in Deutschland betreiben (z.B Lomeway e-Commerce in Köln). Die Rücksendung dorthin ist für die Onlineshops preiswerter als eine Retoure ins Ausland. Als Kunde hat man allerdings keinen Vorteil davon. Wurde ein Paket an ein Retourenlager geliefert, befindet es sich nicht mehr im Verantwortungsbereich des Paketdienstes.

Beispiel einer zurückgeschickten DHL-Sendung (erkennbar am roten Rücksende-Symbol). Der Status "Die Sendung wurde erfolgreich zugestellt" ist für manche Kunden verwirrend. Der Status bedeutet nämlich nicht die Zustellung an den Kunden sondern die Zustellung an das Retourenzentrum des Verkäufers.

Was tun wenn sich der sendungsstatus nicht ändert?

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Ihre Frage zum Thema


Warum ändert sich mein sendungsstatus bei DHL nicht?

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass sich der Status über mehrere Tage nicht ändert. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass die Empfängeradresse fehlerhaft oder unvollständig war. Sind Sie der Versender des Paketes, können Sie den DHL-Kundenservice unter der Rufnummer 0228/4333112 kontaktieren.

Wann ändert sich die Sendungsverfolgung?

Wenn sich der Status Ihrer Sendung seit mehr als 5 Werktagen nicht mehr geändert hat, kann der Absender eine Nachforschung beauftragen. Im internationalen Versand ist die Dauer des Transportes abhängig vom Zielland.

Warum liegt mein Paket so lange im Paketzentrum?

Hängt ein Paket mehr als 4 Tage im gleichen Paketzentrum fest, sollte der Absender eine Nachforschung bei DHL beauftragen. Ist der Absender ein deutscher oder europäischer Onlineshop, verlangen Sie vom Shop den Versand einer Ersatzlieferung oder den Kaufpreis zurück.

Wann wird DHL Status aktualisiert?

Die Verfolgung von DHL Sendungen ist ganz einfach. Hier geht es zu unserer DHL Sendungsverfolgung auf der Karte. Der Standort wird 15 min aktualisiert.