Was tun wenn man ein wolf begegnet

Wie soll ich mich verhalten, wenn ich einem Wolf begegne?

Eine zufällige, direkte Begegnung von Mensch und Wolf, etwa beim Spaziergang oder Pilze sammeln im Wald, ist sehr selten, da Wölfe den Menschen meist zuerst bemerken und sich dann nicht zeigen. Dennoch ist eine Begegnung, z.B. bei ungünstigen Windverhältnissen, nicht auszuschließen. Deutlich wahrscheinlicher ist aber eine zufällige Beobachtung vom Auto aus, wenn ein Wolf die Straße überquert.

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie einen Wolf sehen, verhalten Sie sich bitte ruhig. Bleiben Sie stehen und halten Sie Abstand. Sprechen Sie das Tier ruhig an, falls es noch nicht auf Sie aufmerksam geworden ist. Bevor es (vermutlich rasch) verschwindet, versuchen Sie sich sein Aussehen gut einzuprägen und melden Sie die Sichtung an die dafür zuständige Stelle in ihrem Bundesland. Es ist auch sinnvoll ein Foto zu machen - allerdings nur, wenn sie sich dabei dem Tier nicht weiter annähern, um ein besseres Bild zu bekommen oder es gar verfolgen.

Wenn Ihnen die Situation nicht geheuer ist, laufen Sie nicht davon, sondern gehen Sie langsam rückwärts und sprechen Sie dabei laut. Falls der Wolf nicht wegläuft oder sich Ihnen wider Erwarten annähert, halten Sie an, schreien Sie ihn an und klatschen in die Hände. Versuchen Sie ihn einzuschüchtern, indem Sie sich groß machen und eventuell etwas nach ihm werfen.

Wolfbegegnungen in freier Natur sind eher selten jedoch nicht ungewöhnlich und sie sind meist von sehr kurzer Dauer. Zeigt sich ein Wolf und bleibt einen kurzen Moment stehen, so wird er die Situation und sein Gegenüber interessiert beobachten und einschätzen und dann wieder seinen Weg fortsetzen.
Es kommt auch immer wieder vor, dass ein Wolf in Siedlungsnähe gesehen wird oder durch eine Siedlung läuft. Vor allem zu unbelebten Zeiten, spät abends, in der Nacht oder in der Morgendämmerung, stellen Gebäude und Siedlungen für Wildtiere kein zu meidendes Gebiet dar. Will ein Wolf vom Waldrand auf der einen Seite einer Siedlung in das Gebiet auf der anderen Seite, dann führt sein kürzester Weg durch die Siedlung. Dies ist kein unnatürliches Verhalten und bedeutet auch nicht, dass der Wolf deshalb sein natürliches Misstrauen Menschen gegenüber verloren hat. Wölfe wählen einfach den für sie effizienteste und ungefährlichste Weg.

Verhalten bei Wolfsbegegnungen

Wanderer, Biker, Jogger und Reiter werden den Wolf kaum je zu Gesicht bekommen. Die Tiere sind sehr scheu und vermeiden es in der Regel, Menschen direkt zu begegnen. Sie bemerken die Menschen frühzeitig und suchen das Weite.  >>> siehe dazu auch «Märchen vom bösen Wolf»

Sollte es doch einmal zu einem dieser seltenen Zusammentreffen kommen, bleiben Sie stehen, verhalten Sie sich ruhig und geben Sie dem Wolf die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Vor allem Junge noch unerfahrene Wölfe sind meist neugieriger und weniger scheu als alte Wölfe und begeben sich eher einmal in eine unvorteilhafte Situation.

Eine solche Situation stellt für Sie keine Gefahr dar. Aber versuchen Sie auf keinen Fall ein Tier anzulocken oder zu füttern.  >>> siehe auch «Wölfe und Zivilisation»
 

Falls der Wolf nicht von selbst wegläuft und Ihnen die Situation nicht geheuer ist:

  • sprechen Sie laut oder klatschen Sie kräftig in die Hände
  • laufen Sie nicht weg, sondern entfernen Sie sich allenfalls langsam rückwärts
  • sollte der Wolf Ihnen wider Erwarten folgen, so halten Sie an und versuchen Sie ihn einzuschüchtern, indem Sie sich gross machen, ihn lautstark anschreien und eventuell etwas nach ihm werfen.

Dies wird ihn auf Distanz halten oder in die Flucht schlagen. Eine solche Situation stellt für Sie keine Gefahr dar!

Falls Sie mehreren Wölfen oder einem ganzen Rudel begegnen:

Die Chance einem ganzen Rudel zu begegnen ist sehr gering. Bei Begegnungen mit mehreren Wölfen handelt es sich meist um neugierige Jungtiere, die ohne ihre Eltern auf Erkundungstour  sind. Dabei können sie bei Begegnungen mit Menschen wenig Scheu zeigen und Menschen auch einmal neugierig folgen. Verhalten Sie sich in solchen Situationen gleich wie bei Begegnungen mit Einzelwölfen.

Wenn Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen

In Wolfsgebieten sollten Sie den Hund grundsätzlich an die Leine nehmen. Wölfe können auf freilaufende Hunde aggressiv reagieren. Es ist trotzdem nicht ganz ausgeschlossen, dass sich ein Wolf ihrem angeleinten Hund nähert und dabei die Anwesenheit des Menschen ignoriert. In diesem Fall sollten Sie den Wolf laut ansprechen und in die Hände klatschen. Sollte ihn das nicht bereits auf Abstand halten oder in die Flucht schlagen, gehen Sie langsam rückwärts und sprechen Sie laut, den Hund nahe bei sich. Stellen Sie dabei sicher, dass Ihr Hund nicht von sich aus versucht, den Wolf anzugreifen.

Wolf am Riss

Überraschen Sie einen Wolf an einem Beutetier, so ziehen Sie sich langsam wieder zurück und versuchen Sie nicht, zum Riss zu gehen oder diesen zu entfernen.

Wie verhalte ich mich bei einer Begegnung mit dem Wolf?

· Machen Sie sich bemerkbar durch Reden, Rufen und/oder In-die-Hände-Klatschen. · Zeigen Sie dem Wolf durch beherztes Auftreten, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben. · Entfernen Sie sich dabei langsam und ruhig, immer mit dem Gesicht zum Wolf. · Laufen Sie nicht weg, denn das kann Verfolgung auslösen!

Wie kann man einen Wolf beruhigen?

Sprich laut und klatsche in die Hände. Schreie den Wolf an, wenn er nicht zurückweicht. Wirf mit etwas nach ihm.

Was vertreibt einen Wolf?

"Lautes, energisches Rufen oder Klatschen kann den Wolf vertreiben", heißt es beim Nabu weiter. Viel mehr ist zum Vergrämen der Tiere übrigens auch gar nicht erlaubt. Denn Schutz bedeutet auch Schutz vor Angst und Stress.

Was bedeutet es wenn ein Wolf heult?

Wölfe heulen aus ganz verschiedenen Gründen und stets zur Verständigung. Zum Beispiel wenn sie sich zur Jagd versammeln, wenn sie ihr Rudel vor fremden Wölfen schützen wollen oder bei der Kontaktaufnahme zum anderen Geschlecht, zur Familiengründung sozusagen.