Was tun wenn das obere augenlid geschwollen ist

Warum schwellen Augenlider an?

Die Schwellung der Augen entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit in den Augenlidern staut. Dadurch sammelt sich die Flüssigkeit im Gewebe und die Augenlider verdicken sich. Das kann völlig harmlose Ursachen haben, aber manchmal auch Hinweis auf eine Augenerkrankung sein. Häufig entstehen geschwollene Augen durch:

  • eine zu kurze, schlaflose Nacht
  • weinen
  • den Aufenthalt in einem rauchigen Raum
  • die Arbeit vor dem Bildschirm
  • den Aufenthalt in klimatisierten Räumen
  • eine Erkältung
  • eine Augenentzündung
  • Allergien
  • trockene Augen (Sicca-Syndrom)

Manche Menschen sind nur hin und wieder davon betroffen. Andere hingegen leiden jeden Morgen unter den Beschwerden. Dann sollte ein Augenarzt um Rat gefragt werden, um mögliche Erkrankungen abzuklären. Augenentzündungen oder trockene Augen bedürfen unbedingt einer ärztlichen Behandlung.

Was kann man gegen geschwollene Augen tun?

Wenn die geschwollenen Augen nach einer kurzen Nacht oder durch Rauch entstanden sind, gibt es ein paar erste Hilfe-Tipps, die die Augen schnell wieder abschwellen lassen.

9 Tipps gegen geschwollene Augen

  • Schlafen: Nach der Party ist es einmal spät geworden, dafür sollten Sie am nächsten Tag früher ins Bett gehen, um den Augen ausreichend Erholung zu gönnen. Achten Sie im Schlafzimmer auf eine nicht zu warme Zimmertemperatur. Denn die Wärme lässt die Augen zusätzlich anschwellen.
  • Flüssigkeit: Damit sich kein Wasser im Gewebe anstaut, sollten Sie täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Bestenfalls trinken Sie 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Gurkenscheiben: Nach einer kurzen Nacht helfen Gurkenscheiben, die auf die angeschwollenen Augen gelegt werden. Sie spenden neben dem kühlenden Effekt auch Feuchtigkeit.
  • Kühlen: Sind die Augen morgens angeschwollen, ist Kühlen eine effektive Maßnahme. Dazu können Sie eine Kühlbrille verwenden oder auch einen Teelöffel aus dem Eisfach. Teebeutel (z.B. Schwarztee oder Grüner Tee), die über Nacht im Kühlschrank gelagert werden, dienen ebenfalls als kühlende Kompresse.
  • Augen-Roller: Es gibt sogar spezielle Roll-On-Sticks zur Augenpflege, die die Augen angenehm kühlen und gleichzeitig durch Inhaltsstoffe wie Hamamelis oder Koffein eine abschwellende Wirkung haben.
  • Kontaktlinsenpause: Für die gereizten Augen ist das Tragen von Kontaktlinsen purer Stress. Greifen Sie deshalb lieber zur Brille, bis die Schwellung zurückgegangen ist.
  • Massage: Sind die Augen nicht nur geschwollen, sondern auch gerötet, könnte sich über Nacht Talg in den Drüsen festgesetzt haben. Dann kann eine sanfte Massage der Augenlider helfen, die Schwellung zu beseitigen. Üben Sie mit den Fingern sanft kreisende Bewegungen rund ums Auge aus und streichen Sie sanft in Richtung Innenwinkel des Auges. Mit einem Wattepad können Sie verkrustete Talgreste entfernen.
  • Salz reduzieren: Zu viel Salz kann Wasseransammlungen fördern. Deshalb sollten Sie den Salzkonsum einschränken, wenn Sie häufiger mit geschwollenen Augen aufwachen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene eine Menge von zehn Gramm Salz als tägliche Obergrenze.
  • Pause für die Augen: Wenn Sie allgemein viel vor dem Bildschirm arbeiten, sollten Sie Ihren Augen zwischendurch eine Pause zu gönnen. Das geht sogar ganz einfach: Schließen Sie beispielsweise während eines Telefonats die Augen oder schauen Sie ein paar Minuten aus dem Fenster in die Ferne.

Sind die geschwollenen Augen jedoch bereits ein dauerhaftes Problem, könnte sich dahinter das Sicca-Syndrom verbergen. Hier hilft beispielsweise die regelmäßige Benetzung mit befeuchtenden Augentropfen, die sich wie der Tränenfilm über die Augenoberfläche legen und dem Auge Schutz geben.

Was hilft gegen geschwollene Tränensäcke?

    Viele Menschen kennen das Problem: geschwollene Tränensäcke. Vor allem Frauen leiden darunter und versuchen, die Pölsterchen unter den Augen mit Make-up zu verstecken. Vor allem Kühlen, viel Trinken, wenig Stress und ausreichend Schlaf sind die besten Mittel, um Tränensäcke zu vermindern und die Augen wieder frisch und strahlend aussehen zu lassen.

    • Produkte Zur HYLO® Produktfamilie

    1. Startseite
    2. Das Auge
    3. Augenkrankheiten und Sehstörungen
    4. Augenkrankheiten
    5. Geschwollene Augenlider

    Vermeiden Sie den morgendlichen Blick in den Spiegel, weil Sie unter Lidschwellungen leiden? Die Augenlider sind dick, verquollen und schmerzen manchmal sogar? Keine Sorge, hinter den Symptomen stecken meistens harmlose Ursachen. Lesen Sie hier, wie ein geschwollenes Augenlid entsteht und wie es behandelt werden kann.

    Was tun wenn das obere augenlid geschwollen ist

    Basiswissen zu Lidschwellungen

    Die Oberlider des menschlichen Auges schützen es vor dem Austrocknen und dem Eindringen von Fremdkörpern. Bei einer Lidschwellung, auch Lidödem genannt, schließt das Lid nicht mehr richtig, wodurch die Schutzfunktion beeinträchtigt wird. Betroffen sind meist die oberen Lider. Hinter einer Schwellung der unteren Augenlider verbirgt sich zumeist eine Dysfunktion der Tränensäcke.

    Die Begleitsymptome eines geschwollenen Augenlids

    Das Lidödem ist eine Wölbung, die über die reguläre Form des oberen Augenlids hinausgeht – Betroffene beschreiben ihre Augenlidschwellung auch als Wulst oder Knoten. Neben der Schwellung und dem Schmerz treten häufig auch Juckreiz, Tränen sowie eine vorübergehende Beeinträchtigung der Sehkraft auf. Seltener ist das Anschwellen der Bindehaut.

    Ursachen: Wie entstehen geschwollene Augenlider?

    Ein Ödem am Augenlid kann sowohl akut als auch chronisch sein: Bei chronischen Fällen liegt oft eine Allergie wie Heuschnupfen vor. Auch Tierhaare und Milben sind dafür bekannt, Lidschwellungen auszulösen. Handelt es sich um chronische Beschwerden, klingt das geschwollene Augenlid nicht von alleine ab. Denn meist können Sie Allergenen wie Pollen schlecht entfliehen. Im Zusammenhang mit Allergien kann es außerdem zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommen: Hinweise dafür sind neben geschwollenen Augenlidern ein vermehrter Tränenfluss, Rötungen sowie starker Juckreiz. Auch Viren oder Bakterien sind mögliche Ursachen für eine Bindehautentzündung, die eine Schwellung der Augenlider zur Folge hat. Viren und Bakterien gelangen schnell durch Reiben ins ohnehin schon empfindliche Auge – achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Augen nicht reiben. Suchen Sie bei chronischen Beschwerden unbedingt Ihren Augenarzt auf, denn auch die folgenden ernsten Krankheiten können für ein wiederkehrendes Lidödem verantwortlich sein:

    • Herzerkrankungen
    • Bluthochdruck
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • Nierenversagen
    • Augenkrankheiten
    • Infektionskrankheiten

    Akute Symptome hingegen werden durch Weinen, Schlafmangel, salzige Ernährung oder übermäßigen Alkoholkonsum hervorgerufen. Ein akutes Lidödem schwillt im Laufe des Tages von ganz alleine ab. Oft äußern Betroffene, dass sie nach dem Schlafen ein geschwollenes Augenlid haben. In den meisten Fällen ist ein Stau der Lymphe für diesen Zustand verantwortlich. Die waagerechte Position während des Schlafes kann den Lymphfluss behindern, sodass sich übermäßig viel Flüssigkeit im Bereich der Augen sammelt. Neben den Augenlidern können auch die Wangen oder Lippen betroffen sein: Dann ist die Rede von Gesichtsödemen. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr, Alkoholkonsum und salzige Speisen mindern ebenfalls den natürlichen Lymphfluss.

    So werden Lidödeme behandelt

    Die Form der Therapie hängt von der diagnostizierten Ursache ab: Deswegen ist es wichtig, einen Spezialisten zu konsultieren. Dieser kann anhand Ihrer Symptome, dem Aussehen Ihres Augenlids sowie Ihrer Verlaufsschilderung feststellen, welche Ursache am wahrscheinlichsten ist.

    Bei Verdacht auf eine Allergie muss der Arzt herausfinden, welche Allergene die Auslöser sind. Unterstützend werden Ihre geschwollenen Augenlider mit Augensalben und -tropfen behandelt, welche die allergischen Reaktionen hemmen. Handelt es sich um akute Beschwerden, ist es hilfreich, die Augenpartie zu kühlen – dazu eignen sich zum Beispiel Kältekompressen oder abgekühlte Teebeutel. Eine ausgewogene Ernährung und viel Trinken fördern die Behandlung akuter Lidödeme. Gehören Sie zu den Betroffenen, die morgens unter Lidschwellungen leiden, kann es schon helfen, Ihre Schlafposition zu verändern: Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf beim Schlafen höher lagern als den Rest Ihres Körpers – so wird der Lymphfluss positiv beeinflusst. Stellen Sie dazu entweder Ihren Lattenrost höher oder legen Sie ein zweites Kissen unter den Kopf.

    Sind Ihre Lidschwellungen die Folge einer ernsten Krankheit, hilft ausschließlich eine Therapie dieser Grunderkrankung. Ein Facharzt kann Sie in diesem Fall ausführlich beraten.

    Auf einen Blick: Informationen zu geschwollenen Augenlidern

    • Bei einem geschwollenen Augenlid, auch Lidödem genannt, handelt es sich um eine chronische oder akute Schwellung der oberen Augenlider.
    • Neben der Schwellung gehören auch Juckreiz, ein vermehrter Tränenfluss und Augenschmerzen zu den Symptomen.
    • Als Ursachen kommen Allergien, eine salzige Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum, Schlafmangel oder eine Bindehautentzündung infrage. Zudem können Lidschwellungen ein Symptom für ernste Erkrankungen wie Nierenversagen, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck sein.
    • Die Behandlung eines Lidödems richtet sich nach der Ursache: Stecken ernsthafte Erkrankungen oder Allergien dahinter, so müssen diese therapiert werden. Bei der Linderung können Augensalben und -tropfen helfen. Auch das Kühlen der Augenlider hilft dabei, die Schwellung abklingen zu lassen – besonders bei akuten Beschwerden.