Was tun wenn das handy heiß wird

Wenn dein Galaxy Smartphone während des Gebrauchs warm wird, kann dies mehrere Ursachen haben. Wenn du die Funktionen oder Anwendungen verwendest, die mehr Strom verbrauchen, oder diese über einen längeren Zeitraum nutzt, kann sich dein Gerät aufgrund des erhöhten Akkuverbrauchs vorübergehend erhitzen. Auch während des drahtlosen Ladens oder des Schnellladens kann sich dein Smartphone wärmer anfühlen. Nachfolgend findest du Beispiele von Situationen, in denen sich das Gerät erhitzen kann. Je nach den Funktionen und Anwendungen, die du verwendest, treffen diese Beispiele möglicherweise nicht auf dein Modell zu.

  • Während der Ersteinrichtung nach dem Kauf oder bei der Wiederherstellung von Daten.
  • Beim Herunterladen von grossen Dateien.
  • Wenn du Anwendungen verwendest, die mehr Energie benötigen, oder wenn du Anwendungen über einen längeren Zeitraum verwendest.
  • Beim Multitasking oder wenn viele Anwendungen im Hintergrund laufen.
  • Bei der Verwendung einer grossen Datenmenge für die Synchronisierung mit der Cloud, E-Mail oder anderen Konten.
  • Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Bei Verwendung des mobilen Hotspots und der Tethering Funktion.
  • Wenn du das Gerät in Gebieten mit schwachem Signal oder keinem Empfang verwendest.
  • Beim Laden des Akkus mit einem beschädigten USB-Kabel.
  • Wenn die Mehrzweckbuchse des Geräts beschädigt ist oder mit Fremdkörpern wie Flüssigkeiten, Staub, Metallpulver oder Bleistiftminen in Berührung gekommen ist.
  • Wenn du Roaming aktiviert hast.

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Was für die meisten von uns Erholung pur bedeutet, kann unser Smartphone ganz schön ins Schwitzen bringen.

Nutzt du es bei hohen Außentemperaturen dann noch intensiv und hast z. B. mehrere rechenintensive Apps parallel geöffnet, überhitzt dein Handy im schlimmsten Fall. Zum Glück kannst du etwas dagegen tun! In diesem Artikel haben wir ein paar Tipps für dich zusammen getragen. 

Ursachen für eine Überhitzung

Der Stromfluss im Innern deines Smartphones erzeugt Wärme. Bis zu einem gewissen Grad ist das ein ganz normaler Vorgang. Hast du aber das Gefühl, dein Gerät wird ungewöhnlich warm, kann das verschiedene Ursachen haben.

Die Hardware eines Smartphones ist im Vergleich zu einem PC sehr stark komprimiert. So entsteht z. B. bei der Nutzung von rechenintensiven Anwendungen (Streaming, Onlinespiele, etc.) schnell mehr Wärme im Innern, also nach außen abgegeben werden kann. Es kommt zu einem Wärmestau und das Smartphone heizt sich auf.

Durch die hohen Außentemperaturen tritt ein solcher Wärmestau im Sommer natürlich besonders leicht auf. Liegt dein Smartphone also am Strand in der prallen Sonne, und steckt womöglich noch in einer Hülle, ist ein Überhitzen schon fast vorprogrammiert. Die optimale Betriebstemperatur eines Smartphones liegt laut Apple daher zwischen 0 und 35 Grad.

Ebenfalls ein Grund für das Aufheizen deines Handys kann aber auch ein defektes Bauteil oder eine defekte Platine sein. In jedem Fall lohnt es sich zu lokalisieren, wo genau das Handy heiß wird. Heizt es sich z. B. nur beim Laden im unteren Bereich auf, liegt es vielleicht einfach nur an einem minderwertigen Ladekabel.

Folgen einer Überhitzung

Wenn dein Handy überhitzt, brauchst du nicht gleich Angst haben, dass es explodiert. Dennoch kann eine zu hohe Temperatur im Innern deines Smartphones zu Schäden führen. Gerade, wenn sie häufiger auftritt. Besonders betroffen sind dabei der Akku und Prozessor.

Durch Überhitzung verliert dein Akku an Kapazität. Zusätzlich wird die Taktfrequenz des Prozessors gedrosselt, um der steigenden Temperatur entgegenzuwirken. Im Zusammenspiel führt dies dazu, dass dein Smartphone insgesamt langsamer wird und deutlich schneller entlädt. Auf Dauer verliert es deutlich an Leistung.

Anzeichen für eine Überhitzung

Wurde eine kritische Temperatur überschritten, geben dir die meisten Smartphones eine Warnmeldung oder schalten sich zum Selbstschutz sogar automatisch aus.

Daneben können folgende Punkte einen Hinweis auf eine Überhitzung geben:

  • Das Handy lädt langsam oder gar nicht.
  • Dein Handy reagiert langsamer als sonst und ruckelt. 
  • Das Display wirkt permanent abgedunkelt.

So schützt du dein Smartphone vor Überhitzung

Du willst es gar nicht erst zu einer Überhitzung kommen lassen? Unsere 5 Tipps helfen dir dabei:

  1. Prozessor nicht überlasten
    Gerade bei hohen Außentemperaturen solltest du deinen Prozessor nicht unnötig stressen. Schließe dafür z. B. alle Hintergrundapps, um überflüssige Rechenvorgänge zu vermeiden. Verzichte wenn möglich ganz auf anspruchsvolle Anwendungen wie Streaming oder Onlinespiele.
  2. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
    Damit dein Smartphone nicht überhitzt, sollte es wenn möglich nicht lange der prallen Sonne ausgesetzt sein. Auch in einem aufgeheizten Auto solltest du es besser nicht länger liegen lassen. Dein Smartphone im Sommer als Navigationsgerät zu nutzen, wenn es in der Frontscheibe die volle Sonneneinstrahlung abbekommt, ist also nicht die beste Idee…
  3. Auf Schutzhülle verzichten
    Eine Schutzhülle ist gut gemein, erhöht im Sommer aber leider das Risiko, dass dein Smartphone überhitzt. Gerade wenn du dein Handy lädst oder rechenintensive Anwendungen verwendest, heizt es sich unter einer Hülle besonders schnell auf. Denn ähnlich wie eine Winterjacke hält auch eine Schutzhülle die Kälte außen und die Wärme innen…
  4. Handy ausschalten
    Es ist ein besonders heißer Tag? Dann tue deinem Handy etwas Gutes und schalte es zwischendurch mal aus, damit es sich etwas abkühlen kann. Das ist immer noch der beste Schutz vor einer Überhitzung. Alternativ hilft auch der Flug- oder Stromsparmodus.

  5. Akku schonen
    Ein leistungsstarker Akku bewahrt dein Smartphone vor einem vorzeitigem Überhitzen. Gehe deshalb möglichst schonend mit ihm um. Lade ihn z. B. nicht übermäßig lang, sondern nimm ihn bereits bei 80 % vom Strom. Nutze dein Smartphone außerdem nicht, solange du den Akku lädst, denn das gleichzeitige Auf- und Entladen stellt eine hohe Belastung für den Akku dar.  In unserem anderen Blogartikel geben wir dir weitere Tipps zum Akku schonen.

Erste Hilfe bei Überhitzung

Du hast bereits die ersten Anzeichen einer Überhitzung festgestellt – und nun? Lege dein Handy auf keinen Fall in den Kühlschrank! Plötzliche, große Temperaturstürze können nämlich ebenfalls zu einem Schaden im Smartphone führen. 

Am besten schaltest du es als erstes aus. Steckt es in einer Hülle, solltest du diese entfernen und das Gerät mit etwas kühler Luft (z. B. vor einem Ventilator) abkühlen. Lasse es danach noch für eine Weile ausgeschaltet und lege es an einen schattigen, kühlen Platz.

Ist es schlimm wenn das Handy heiß wird?

Wenn dein Handy warm wird, ist das meist nicht schlimm. Die Ursache kann im ganz normalen Betrieb liegen. Wenn du Videos streamst oder grafikintensive Games zockst, verbraucht dein Smartphone mehr Strom und die Halbleiter produzieren mehr Wärme.

Was kann ich tun wenn mein Handy überhitzt ist?

Um ein überhitztes Smartphone herunterzukühlen, entfernen Sie zuerst jegliche Hüllen, damit die dort gestaute Wärme abgeleitet werden kann. Schalten Sie dann für einige Minuten den Flugmodus ein, um den Akku belastende, im Hintergrund laufende Funktionen wie Bluetooth zu deaktivieren.

Wie kann ich mein Handy kühlen?

Suchen Sie einen möglichst schattigen Platz etwa im Rucksack oder unter einem Handtuch. Legen Sie im Auto das Handy an einen relativ kühlen Ort wie etwa das Handschuhfach oder in den Kofferraum. Dort ist es auch besser vor den Augen von Dieben geschützt. Handys heizen sich in der Sonne schnell auf 60 Grad auf.