Was passiert wenn man zu viel käse isst

Wenn es ums Essen geht, haben die Deutschen klare Vorstellungen. Schmecken soll es, gesund sein und schnell muss es gehen – das zeigt der Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Quelle: Die Welt/Lena Mosel

Autoplay

Milch ist ungesund, Käse macht dick und Joghurt geht nur dann, wenn er fettarm ist. So lautet die gängige Ernährungsthese. Bis jetzt. Irische Ernährungsforscher sind zu ganz anderen Ergebnissen gekommen.

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Laut einer Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse (TK) haben zwölf Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland Milchprodukte völlig aus ihrer Ernährung verbannt. Und das oft nicht deshalb, weil sie eine Intoleranz gegenüber der in der Milch enthaltenen Laktose haben, sondern weil sie den Verzehr von Milchprodukten per se als ungesund oder unnatürlich erachten.

Anzeige

Forscher der Universität Dublin halten nun dagegen. In ihrer Studie kamen sie zu folgendem Ergebnis:

Was wir beobachten konnten, war, dass Menschen, die viel Käse zu sich nehmen, eine deutlich höhere Aufnahme von gesättigten Fettsäuren aufweisen, als diejenigen, die wenig oder gar keinen Käse aßen.

Emma Feeney, Ernährungswissenschaftlerin

Anzeige

Zudem habe es keinen Unterschied im LDL-Cholesterinspiegel gegeben“, so die Hauptautorin der Studie weiter.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Für viele Menschen gehört Käse auf den täglichen Speiseplan, doch welche Auswirkungen hat er eigentlich auf unseren Körper? Genau das haben wir herausgefunden und verraten dir, was passiert, wenn du ihn wirklich jeden Tag isst…

Was passiert wenn man zu viel käse isst

© iStock

DIESE Auswirkungen hat Käse auf deinen Körper! 

Was passiert wenn man zu viel käse isst

Was passiert wenn man zu viel käse isst

Was passiert wenn man zu viel käse isst

Was passiert wenn man zu viel käse isst

Was passiert wenn man zu viel käse isst

Sommerfrüchte: Diese 10 Obstsorten zaubern uns eine Bikini-Figur

Zur kompletten Fotostrecke

Ob zum Frühstück auf dem Brötchen, zum Mittag auf der Pizza oder zum Abendessen in Form einer Käseplatte für die Brotzeit – für viele Menschen gehört Käse auf den täglichen Speiseplan und das nicht nur einmal, sondern gleich mehrmals am Tag, denn er ist nicht nur lecker, er kommt auch in unterschiedlichen Varianten daher. Über die negativen oder positiven Auswirkungen des cremigen Milcherzeugnisses, das reich an Kalium, Natrium und Proteinen ist, herrscht aber immer noch Unsicherheit. Deshalb haben wir gründlich recherchiert und klären auf, was mit deinem Körper passiert, wenn du jeden Tag Käse in deine Ernährung einbaust…

1. Auswirkungen auf den Körper

Bei diesem Thema gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander: Dass einige Käsesorten als förderlich beim Abnehmen gelten, haben wir bereits erwähnt. Ernährungsexperten empfehlen besonders Brie, welcher reich an Vitamin B6 und Vitamin B12 ist und zudem so cremig, dass er schnell sättigt, wodurch man weniger davon isst. Eine Sorte, die hingegen reich an Proteinen ist, welche wiederum die Fettverbrennung fördern, ist Hüttenkäse. Dieser hat zudem extrem wenig Kalorien, weshalb er der ideale Fitness-Snack ist. In der Regel gilt jedoch: Käse, als hochkonzentriertes Milchprodukt, enthält viel Fett, Zucker in Form von Laktose und fast keine Ballaststoffe. In Studien zeigt sich, dass Veganer statistisch gesehen den niedrigsten Body-Mass-Index haben, also am schlanksten sind. 

2. Der Cholesterinspiegel steigt

Besonders Menschen, die anfällig für die Auswirkungen von Cholesterin sind, müssen beim Verzehr von Käse und anderen Milcherzeugnissen aufpassen. Der Grund: Durch den Verzehr schnellt der Cholesterinspiegel in die Höhe und das Cholesterin kann sich in den Arterien ablagern. Wenn diese verstopfen, kann dies wiederum zu einer Durchblutungsstörung führen. 

3. Muskelaufbau wird gesteigert

Käse enthält aber natürlich nicht nur schlechte Nährstoffe, sondern auch jede Menge Proteine. Normaler "Cheddar"-Käse beispielsweise ist mit 25 Gramm pro 100 Gramm eine richtig gute Eiweißquelle. Magerquark, welcher ebenfalls eine Form von Frischkäse ist, enthält sogar ganze 34 Gramm. Durch seine enthaltenen Proteine unterstützt Käse den Muskelaufbau, fehlt es hingegen an Eiweiß – den Bausteinen der Muskeln – ist jedes noch so schweißreibende Workout umsonst. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir zwangsläufig Käse als Proteinquelle nutzen müssen, denn es gibt zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen, Erbsen und Erdnüsse, die ebenfalls perfekte Proteinlieferanten sind. 

4. Du kannst süchtig werden

Etwas besorgniserregend ist jedoch diese These, denn Käse steht unter dem Verdacht, süchtig nach mehr zu machen. Käse – mit seiner hochkonzentrierten Form von Milch – enthält opiatähnliche Substanzen, die Casomorphine heißen und mit Endorphinen vergleichbar sind, welche den Körper auch in einen rauschähnlichen Zustand versetzen. Studien zeigen zudem, dass Milch im Gehirn Dopamin freisetzt, wodurch er ähnlich wie eine Droge wirkt. Doch keine Sorge: Beim Verzicht bekommen wir trotzdem keine Entzugserscheinungen.

View this post on Instagram

A post shared by 𝔛 (@xeniaadonts)

5. Wachstumshormone 

Das im Käse enthaltene Milchprotein enthält zudem Wachstumshormone, welche die Entwicklung von Krebszellen aller Art – besonders aber Brustkrebs und Prostatakrebs – fördern sollen. Sowohl die Harvard School of Public Health als auch die American Cancer Society empfehlen daher explizit eine pflanzliche Ernährung und eine Abkehr von Milchprodukten. Was mit deinem Körper passiert, wenn du vollkommen auf Milchprodukte verzichtest, erfährst du übrigens hier. 

Fazit: Hin und wieder Käse in seine Ernährung einzubauen, ist weitgehend unbedenklich, jedoch sollte das Milchprodukt möglichst nicht jeden Tag auf dem Teller landen. Und wenn doch: Maximal 30 Gramm Käse am Tag sollten wir zu uns nehmen, um den Körper nicht zu überfordern, wie Ernährungsexperten empfehlen. Am Ende muss jeder das richtige Mittelmaß für sich selbst finden. Denn wer will schon auf seinen Double Cheese auf einer gelegentlichen Pizza oder den Parmesan auf seiner Pasta verzichten? Richtig, keiner! 😋

Wie viel Käse darf man pro Tag Essen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen eine tägliche Menge von maximal 50 bis 60 Gramm. Das entspricht zwei normal geschnittenen Scheiben Käse. Je nach Sorte liefert das Milchprodukt neben reichlich Fett und Kalorien auch eine Menge Salz und gesättigte Fettsäuren.

Wie viel Käse ist gefährlich?

Die Ernährungswissenschaftlerin Melissa Kuman empfiehlt gegenüber "Yahoo Style" daher, maximal 30 Gramm Käse am Tag zu sich zu nehmen, um den Körper nicht zu überfordern. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist großzügiger und rät zu einer Menge von 50 bis 60 Gramm Käse pro Tag.

Ist es schädlich wenn man zu viel Käse isst?

Zu viel Käse schadet Ihrer Herzgesundheit Käse steigert – zumindest in großen Mengen – die Blutfettwerte, vor allem das schädliche LDL-Cholesterin. Damit kann täglicher Käsekonsum das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder Arteriosklerose erhöhen.

Was passiert wenn man täglich Käse ist?

Die tägliche Scheibe Käse liefert dem Körper nicht nur gute Nährstoffe, sie ist auch reich an gesättigten Fettsäuren und Salz. Dies kann dazu führen, dass der Körper bei übermäßigem Konsum zu viel zu tun hat, da ein hoher Fett- und Salzgehalt schwer zu verdauen ist.