Was passiert wenn man keine gallenblase mehr hat

Als ungefähr acht Zentimeter langer birnenförmiger Sack hängt die Gallenblase an der Unterseite der Leber. Sie dient als Reservoir für den Gallensaft, den die Leber produziert. Feinste Gallenkanälchen, die sich zwischen den Leberzellen schlängeln, sammeln ihn und führen ihn über den Hauptgallengang dem Darm zu. Im Gallensaft enthaltene Stoffe spalten dort die Nahrungsfette auf. Die Gallenblase dient dann als Zwischenspeicher für den Gallensaft.

Der Körper geht mit dem bitteren Gallensaft sehr sparsam um. Ein Großteil der Gallensäuren, die zwischen Galle, Leber und Darm fließen, wird recycelt.

Die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit gerät manchmal aus dem Gleichgewicht. Dann können sich Gallensteine bilden. Nicht immer machen Sie Beschwerden. Viele Menschen merken jahrelang nichts von den Steinen. Verstopfen sie jedoch die Gallengänge, wird es meist schmerzhaft. Es kann zu Gallenkoliken kommen, oft begleitet von Aufstoßen, Brechreiz und Übelkeit. Der Sekretstau fördert zudem eine Gallenblasenentzündung.

In so einem Fall bleibt nur noch der Weg zum Arzt. Durch Abtasten, Ultraschall oder, je nach Lage der Steine, auch eine Spiegelung wird dieser die weitere Therapie festlegen. Je nach Fall kann eine Gallen-Operation mit Entfernung der Gallenblase notwendig werden. Sie ist nicht lebenswichtig. Man kann auch ohne Gallenblase leben.

Übergewicht langsam abbauen, eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie  Sport lauten die Empfehlungen zur Vorbeugung von Gallenproblemen.

Ein Leben ohne Gallenblase ist problemlos möglich. Große Einschränkung zieht die Entfernung des Organs nicht nach sich. Wir erklären die Aufgabe der Gallenblase und geben Tipps zur Ernährung, wenn das Organ entfernt wurde.

Was passiert wenn man keine gallenblase mehr hat

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Leben ohne Gallenblase – Funktion des Organs

Um die Folgen einer Gallenblasenentfernung besser verstehen zu können, erklären wir erst die Aufgabe des Organs.

  • Die Gallenblase ist ein kleines Hohlorgan und hat die Form einer Birne. Sie liegt unterhalb der Leber, also im rechten Oberbauch.
  • Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber produziert. Sie neutralisiert zum einen die Säuren im Speisebrei und spaltet zudem Fett in der Nahrung so auf, dass es im Darm verdaut werden kann.
  • Die Leber produziert ständig Galle und gibt diese zum Teil über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ab. Zwischen den Mahlzeiten wird die Gallenflüssigkeit eigentlich nicht gebraucht. Hier kommt die Gallenblase ins Spiel.
  • Sie dient dem Körper als Reservoir für die Gallenflüssigkeit. Die einzige Aufgabe der Galle ist es also, Gallenflüssigkeit zu speichern. Da das Organ klein ist und lediglich 30 bis 50 Kubikzentimeter Flüssigkeit aufnehmen kann, wird der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase Wasser entzogen. Die Gallenflüssigkeit dickt also ein.
  • Essen Sie sehr fettreiches Essen, bekommt die Gallenblase vom Dünndarm mittels eines Hormons das Signal, Gallenflüssigkeit abzugeben. Der Schließmuskel des Hohlorgans entspannt sich und Galle läuft von der Gallenblase in den Darm.
  • Da die Gallenblase also lediglich ein Auffangbecken für Galle ist, ist ein Leben ohne Gallenblase kein Problem.

Keine besondere Diät für ein Leben ohne Gallenblase

Auch ohne Gallenblase produziert die Leber weiterhin Gallenflüssigkeit.

  • Im Prinzip können Sie also auch nach der Entfernung der Gallenblase alles essen, was Sie möchten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und anderen Gesellschaften sowie Akademien ist keine besondere Kostform erforderlich.
  • Lediglich sehr fette Speisen sollten Sie meiden. Da hier der „Schub“ an Gallenflüssigkeit aus dem Reservoir fehlt, kann der Darm diese Fette nicht so gut verdauen. Durchfälle können die Folge sein.
  • Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf das Fehlen der Gallenblase. Deshalb kann es keine allgemeinen Ernährungsempfehlungen geben, sondern nur individuelle.
  • Sinnvoll ist es, in der ersten Zeit nach der Entfernung der Gallenblase ein Ernährungstagebuch zu führen. Merken Sie, dass Sie bestimmte Lebensmittel nicht mehr so gut vertragen, streichen Sie diese von Ihrem Speiseplan.
  • Nehmen Sie ausreichend Ballaststoffe zu sich, erleichtern Sie Ihrem Darm seine Arbeit. Leiden Sie unter Übergewicht, sollten Sie Gewicht reduzieren.

Was passiert wenn man keine gallenblase mehr hat

Leben ohne Gallenblase - nur auf fettes Essen verzichten (Bild: Pixabay/RitaE)

Videotipp: Unterwegs per Whats-App Essen bestellen

Was passiert wenn man keine gallenblase mehr hat

Ob Gallensteine ohne Gallenblase möglich sind, erfahren Sie in unserem nächsten Gesundheitstipp.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was darf man nicht Essen wenn man keine Gallenblase mehr hat?

Fettarme Lebensmittel und Zubereitung: Verzichten Sie nach der Entfernung der Gallenblase auf fettreiche Nahrungsmittel sowie mit viel Fett zubereitete Speisen, wie frittiertes oder (scharf) gebratenes Essen. Wählen Sie besser fettarme Lebensmittel und Produkte und fettarme Zubereitungsarten, wie Dünsten oder Garen.

Was darf man nach einer Gallen OP nicht machen?

Vermeiden Sie aber in den ersten vier Wochen nach Ihrer Operation eine ruckartige Belastung der Bauchwand, zum Beispiel beim Anheben schwerer Lasten (über 5 – 10 kg). Auch Krafttraining oder Ballsportarten („Stop-and-Go-Sport“) sollten Sie erst nach diesem Zeitraum wieder ausüben.

Wie Verdauung man ohne Gallenblase?

Leben ohne Gallenblase. nach der Operation eine Weile, bis der Gallenfluss ohne die bis- herige Zwischenlagerung wieder für eine normale Verdauung aus- reicht, aber in der Regel können Sie Ihre Mahlzeiten dann wieder beschwerdefrei genießen.