Was passiert wenn herd an bleibt

Was passiert wenn herd an bleibt

Top 3 Brandverhütungs-Tipps

  • Der Kochherd ist keine Ablagefläche.
  • Stecker raus, nach Gebrauch elektrischer Geräte.
  • Brennendes Fett nie mit Wasser löschen.

Was passiert wenn herd an bleibt

Immer ein Auge auf den Kochherd

Bedingt durch die hohen Temperaturen ist der Kochherd besonders gefährlich. Lassen Sie sich daher nicht ablenken. Der Herd sollte beim Kochen nie unbeaufsichtigt sein. Klingelt es an der Haustür oder erhalten Sie einen Anruf, schalten Sie den Kochherd ganz ab und nehmen Sie die Pfannen von den heissen Herdplatten. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn heisses Fett oder Öl in der Bratpfanne brutzelt. Diese sollte nie unbeaufsichtigt auf einer heissen Herdplatte stehen.

Und zu guter Letzt: Werfen Sie beim Verlassen der Küche immer ein Blick zurück und kontrollieren Sie, ob alle Kochfelder abgeschaltet sind.

Der Herd ist keine Ablagefläche

Benutzen Sie das Kochfeld und die unmittelbare Umgebung nie als Ablagefläche. Eingeschaltete Kochfelder könnten Gegenstände wie z.B. Einkaufstüten, das Kochbuch oder ein Stofftuch in Brand setzen. Wie rasch dies passieren kann, zeigt eindrücklich dieses Video:

Filter des Dampfabzugs monatlich reinigen

Im Filter des Dampfabzuges sammelt sich beim Kochen viel Fett an. Brennt eine Pfanne auf dem Kochherd, kann das Feuer rasch auf die mit Fett vollgesogenen Filter übergreifen und den ganzen Dampfabzug in Brand setzen. Daher müssen die Filter 1 Mal pro Monat gründlich gereinigt werden. Auch sollte nie unter dem Dampfabzug flambiert werden.

Herdwächter bieten zusätzliche Sicherheit.

Versehentlich eingeschaltete oder unbeaufsichtigte eingeschaltete Kochfelder sind eine häufige Brandursache. Die folgenden Lösungen können zum Beispiel bei zunehmender Altersvergesslichkeit oder bei Kindern viel zur Sicherheit beitragen.  

Geeignet zur Überwachung von Kochherden sind sogenannte Herdwächter. Ein Sensor überwacht dabei das gesamte Kochfeld und der Herdwächter schaltet die Stromzufuhr bei Gefahr ab. Je nach Modell kann die Abschaltung auf Basis definierten Zeit, bei fehlenden Bewegungen oder bei zu hoher Wärmeentwicklung erfolgen. Schlägt das Gerät Alarm und Sie deaktivieren den Alarm innerhalb ein paar Sekunden nicht, schaltet die Steuereinheit den Strom ab.

Auch alte Kochfelder lassen sich mit einem Herdwächter nachrüsten. Wenden Sie sich für die Beratung und die Montage an Ihren Elektroinstallateur.  

Fettbrand nie mit Wasser löschen

Auf Herdplatten können Temperaturen bis 400°C entstehen. Erhitzen Sie Fette oder Öle, können sich diese bei Temperaturen über 300°C selber entzünden. Daher sollten Sie beim Erhitzen von Fett wie auch Öl besonders vorsichtig sein und die heisse Pfanne oder Fritteuse nicht unbeaufsichtigt lassen.

Beginnt dieses zu brennen, dürfen Sie beim Löschen nie zu Wasser greifen. Dies würde zu einer Fettexplosion führen. Bei deren explosionsartigen Verdampfung wird das brennende Fett mitsamt dem Wasserdampf aus der Pfanne gerissen. Dies kann zu schwersten Verbrennungen führen und die Küche sekundenschnell in Vollbrand setzen. 

Was ein Becher Wasser auslösen kann, erfahren Sie in diesem eindrücklichen Video. Es ist kaum vorstellbar was passiert, wenn eine solche Stichflamme in einer Küche hochschiesst.

So löschen Sie einen Fettbrand richtig

Auch beim Löschen ohne Wasser besteht erhebliche Verbrennungsgefahr. Bei einem kleinen Fettbrand können Sie einen passenden Deckel oder ein Backblech auf die Pfanne legen. Sicherer sind Feuerlöschdecken, da Sie sich damit geschützt dem Feuer nähern können. Wie Sie die Feuerlöschdecke richtig einsetzen, erfahren Sie im folgenden Video. Vergessen Sie nach dem Löschen nicht, den Herd abzustellen.

Vorsicht bei Kindern

Das Kinderspital in Zürich behandelt jedes Jahr rund 60 bis 80 Kinder stationär infolge thermischer Verletzungen. 80 % sind Säuglinge und Kleinkinder, welche sich Verbrühungen mit heissem Wasser zugezogen haben - oftmals in der Küche. Kleine Kinder sollten daher nie alleine in der Küche zurückgelassen werden. Erklären Sie den Kleinen schon früh die Gefahren, die in der Küche lauern.    

Behalten Sie elektrische Geräte im Auge

Viele Küchenbrände gehen von elektrischen Geräten aus, beispielsweise durch einen Kurzschluss. Achten Sie daher darauf, dass Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster, Mikrowelle usw. nie unbeaufsichtigt arbeiten - auch dann nicht, wenn die Geräte eine Abschaltautomatik besitzen. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie die Geräte nach Gebrauch ganz ausstecken.

08.06.2022

Wann schaltet sich ein Herd automatisch ab?

Zu einer automatischen Abschaltung des Herdes kommt es nur, wenn eine kritische Temperatur überschritten wird. In diesem Fall wird die Stromzufuhr des Herdes durch die Herdüberwachung solange unterbrochen, bis dieser abgeschaltet (Null-Stellung der Schalter) wird.

Was passiert wenn man vergisst den Backofen auszuschalten?

Wird das Ausschalten vergessen, so schaltet der Elektroherd automatisch nach einer vorgegebenen Zeit ab. Beim Backofen wird die Stromzufuhr nach einer von der Beheizungsart und Temperatur abhängigen fest vorprogrammierten oder nach einer vorgegebenen Zeit unterbrochen.

Was tun wenn der Herd nicht ausgeht?

Grund: Temperaturfühler Wenn die Herdplatte nicht ausgeht, ist der zweihäufigste Grund der Temperaturfühler. Der Temperaturfühler befindet sich im Thermostat, das die von Ihnen eingestellte Temperatur des Herdes regelt und überwacht. Nehmen Sie einen Multimeter in Ohmmeter-Einstellung zur Hand und teste.

Kann ein Herd von alleine angehen?

Der Programmwahlschalter ist verschmutzt. Der Programmschalter dient der Auswahl des Backprogramms. Mit der Zeit kann sich Schmutz an diesem Schalter ablagern und zu einem Fehlkontakt führen. In diesem Fall schaltet sich Ihr Ofen an, ohne dass Sie ihn berühren.