Was kostet eine ladung e auto

Was würde eigentlich passiert, wenn es von jetzt auf gleich einen gewaltigen Ansturm auf E-Autos geben würde? Einfach Antwort: Dann stünden auf einen Schlag noch mehr E-Autobesitzer vor dem Dilemma: Wo soll ich meinen lokal emissionsfreien Umweltschützer aus Stahl aufladen? Und was kostet mich das eigentlich?

Privates Aufladen und beim Arbeitgeber

Was kostet eine ladung e auto

Roman Domes

Wer daheim laden kann, ist klar im Vorteil.

Aus dem Schneider ist der E-Auto-Besitzer, der über eine private Auflademöglichkeit in Form einer Garage mit Stromversorgung oder sogar einer Wallbox verfügt. Der durchschnittliche Preis pro kWh Haushaltsstrom beträgt 29,4 Cent. Bei einer Batteriekapazität von 41 kWh (Renault Zoe) wären 12,05 Euro fällig. 100 Kilometer Reichweite kosten hier 4,12 Euro. Ebenfalls fein raus sind Pendler, die an ihrer Arbeitsstelle laden können.

Öffentliche Ladesäulen

Der Rest ist auf öffentliche Ladesäulen angewiesen, die Ladeleistungen von 11 kW, 22 kW, 44 kW (Schnellladesäule) oder 135 kW (Tesla Supercharger) bieten. Seit März 2018 existieren sogar 350 kW-Ladesäulen für Nutzfahrzeuge. Jedoch hängt die tatsächlich nutzbare Ladeleistung vom Empfänger ab. Aktuell sind in Deutschland 7.343 Säulen, sprich fast 15.000 Ladepunkte (die meisten Ladesäulen verfügen über zwei Steckverbindungen), für jedermann frei zugänglich. Unter anderem kann per Smartphone-Applikation mobil sowohl der genaue Standort, die Ladestärke als auch die aktuelle Ladesituation vor Ort gecheckt werden. Was leider keine App anzeigt, ist die Parkplatzsituation vor der Ladesäule. Und da nicht vor jeder Ladesäule Parkverbote für konservativ angetriebene Fahrzeuge existieren, kann die Säule zwar ungenutzt, der Parkplatz jedoch besetzt sein.

Was kostet eine ladung e auto

Marcel Sommer

Parkverbote für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren an Ladestationen gibt es noch zu wenige.

Bezahlmodelle an öffentlichen Ladesäulen

Ist ein freier Platz gefunden, dürfte es doch eigentlich losgehen mit dem Ladevorgang, vorausgesetzt, die Ladung kann auch bezahlt werden. Und genau an dieser Stelle betritt der E-Autobesitzer den aktuell noch unglaublich unübersichtlichen Tarif-Dschungel. Das liegt zum einen an der oftmals intransparenten Tarifstruktur. Zum anderen an den unterschiedlichen Bezahlmodellen. Da wären Pre- oder Postpaid-Modelle, Modelle mit Grundgebühr und reduziertem kWh-Preis, Zeit-Tarife, Lademenge-Tarife, Flatrate-Tarife oder Startgebühr-Tarife.

Was kostet eine ladung e auto

auto motor und sport

Der Renault Zoe verfügt über eine 41 kWh große Batterie. Einmal Vollladen kann teuer werden - muss aber nicht.

Allein in Deutschland existieren aktuell mehr als 300 Anbieter von Ladekarten. Zur Beruhigung: Die meisten Ladesäulen bieten gleich mehrere Bezahlmodelle an, so dass auch Notfalllader, die normalerweise daheim Aufladen und nun ungeplant ihr E-Auto laden müssen, zurechtkommen. Teilweise reicht sogar die Angabe der Kreditkarte. Dass diese Art der Notladung finanziell schmerzt, muss jedoch klar sein. Rund fünf Euro pro Stunde an einer 11 kWh-Säule können im Notfall schnell aufgerufen werden.

Wer welches Bezahlmodell wählt, ist daher neben dem Fahrverhalten (zurückgelegte Strecke am Tag) vor allem von der Region abhängig, in der sich der E-Autofahrer aufhält. In Regionen wie Köln und im dortigen Umland ist das Laden an 22 kW-RheinEnergie-Ladesäulen aktuell gänzlich kostenfrei. Aktuell! „Im Laufe des Jahres wird sich das ändern“, verrät ein RheinEnergie-Sprecher. Ein Anruf beim örtlichen Stromanbieter lohnt sich daher für jeden und kann bisweilen für positive Überraschungen sorgen.

Was kostet eine ladung e auto

Ladesaeulencheck LichtBlick 2018

Die Preisunterschiede zwischen den Netzbetreibern sind gewaltig.

Andere Stadt, andere Tarifstruktur

Steht für den Vielfahrer keine Gratis-Säule parat kommt eine Karte mit oder ohne monatliche Grundgebühr und reduziertem kWh-Preis oder sogar eine Flatrate in Frage. Die Unterschiede zwischen den kWh-Preisen können gut und gern zwischen 55 und 0 Cent variieren. Bei der EnBW kostet das Laden an einer AC-Ladesäule noch bis bis 28.2.2019 maximal einen Euro – zwei Euro für das Schnellladen mit DC. Ab dem 1. März berechnet die EnBW an ihren etwa 25.000 Ladepunkten allein den Strom, der tatsächlich geladen wurde. Der grundgebührlose Standard-Tarif beträgt 39 Cent/kWh an AC beziehungsweise 49 Cent/kWh an Schnellladestationen und High-Power-Chargern (HPC). Viellader bekommen für eine monatliche Grundgebühr, die ab dem vierten Monat anfällt, einen reduzierten kWh-Preis (29 Cent AC, 39 Cent Schnelllader und HPC).

Die Stadtwerke München (SWM) bieten für einen monatlichen Grundpreis von 10,12 Euro das Laden mit ihrer Karte an ihren Ladestationen für 1,80 Euro pro Stunde an. Die Zeitberechnung beginnt beim Start des Ladevorgangs und endet erst bei der Trennung des Ladesteckers von der Säule. Was auf den ersten Blick wie eine gewaltige Kostenfalle wirkt, soll lediglich dafür sorgen, dass vollgeladene Stromer schnellstmöglich die Ladesäule für Nachfolgende freimachen. Zum Vergleich: Die EnBW bittet höflichst ihre Kunden um ein schnelles Freimachen nach erfolgter Ladung. Wer sich nicht dran hält, bekommt eine Nachricht per Smartphone-App. „Wir kennen die Problematik und wollen E-Mobilisten hier nicht unnötig unter Druck setzen. Aber wir beobachten, ob das dann auch wirklich funktioniert“, erklärt Marc Burgstahler, bei EnBW für Elektromobilität verantwortlich.

Vielfahrer brauchen viele Betreiber-Karten oder eine Roaming-Karte

Ist der Elektroautofahrer vorzugsweise überregional unterwegs, bietet sich eine E-Roaming-Ladekarte an, die überall funktioniert und immer häufiger auch über einen RFID-Chip für berührungsloses Zahlen verfügt. Einer der ältesten und daher auch bekannteste Anbieter von Roaming-Karten ist NewMotion. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und bietet Bezahlmöglichkeiten an über 70.000 Ladestationen in 25 Ländern an. Mittlerweile sind über 116.5000 Ladekarten bei ihnen registriert. Eine Grundgebühr fällt hier nicht an.

„Die Kosten für einen Ladevorgang an einer öffentlichen Ladestation hängen vom jeweiligen Betreiber ab. Sie können je nach Ladestation variieren. Der Preis errechnet sich gewöhnlich aus einer Grundgebühr (pro Ladevorgang), einem Volumentarif (pro kWh) und der Ladedauer (pro Stunde)“, heißt es vom Unternehmen. In Stuttgart zum Beispiel kostet die Lade-Minute sieben Cent, unabhängig davon, ob die Ladesäule 3,7 kW, 11 kW oder 22 kW pro Stunde in den Stromer pumpt. Da ist es natürlich nur logisch und sehr ratsam, die maximale Aufnahmeleistung beim Fahrzeugkauf dringend zu berücksichtigen.

Was kostet eine ladung e auto

Honda

Der richtige Ladeanschluss kann entscheidend sein.

Doch selbst innerhalb von NewMotion gibt es Bezahlmodi-Unterschiede.Dazu eine kleine Zwischenrechnung: Bleiben wir beim Renault Zoe mit seiner 41 kWh großen Batterie – und sehen der Einfachheit halber ausnahmsweise davon ab, dass die meisten Ladestationen die Batterie bis 80 Prozent mit höchster Leistung laden und danach langsamer weiterladen, um die Batterie zu schonen. Um einen völlig leeren Zoe in Stuttgart einmal vollzuladen, können die Kosten an ein und derselben Ladesäule zwischen 24,42 Euro (3,7 kW, 11,08 Stunden), 15,65 Euro (11 kW,3,73 Stunden) und 7,83 Euro (22 kW, 1,86 Stunden) variieren. In Essen kostet das Aufladen 22,96 Euro (41 kWh zu je 56 Cent), in München (1,19 Euro Grundgebühr pro Ladevorgang plus 48 Cent pro kWh plus 2 Cent pro Minute) zwischen 23,10 Euro (22 kW) und 34,17 Euro (3,7 kW). Abhängig vom örtlichen Tarifmodell ergeben sich so schon auf den ersten Blick gewaltige Unterschiede.

Telekom-Kunden zahlen ab 29 Cent pro Kilowattstunde

Was kostet eine ladung e auto

Telekom

Die Telekom-Ladestrom-App kann auch unter dem neuen Namen weiter genutzt werden.

Auch die Telekom bietet einen zentralen Abrechnungsservice für Fahrer von Elektroautos an. Bislang wurde Telekom Ladestrom angeboten, aus dem Anfang April 2019 die neue Marke Get Charge wird. An 13.400 öffentlichen Ladepunkten können Telekomkunden Strom zapfen. Die Freischaltung und Abrechnung erfolgt auch hier über eine Smartphone-App oder eine Ladekarte, deren RFID-Chip als Schlüssel fungiert.

Je nach lokalem Anbieter variieren die Preise. Die Telekom verspricht aber 5.000 Ladepunkte von einem ihrer „bevorzugten Partner“, wozu unter anderem Innogy, Ionity und die niederländische Firma Fastned zählen. Hier zahlen Kunden der Telekom für eine Ladung mit Wechselstrom 29 Cent pro Kilowattstunde, Schnellladungen mit Gleichstrom kosten 39 Cent pro Kilowattstunde. An den übrigen Ladestellen beträgt der kWh-Preis einheitlich 89 Cent.

Shoppen und gleichzeitig gratis Laden

Eine gute Nachricht für alle, die daheim für die Einkäufe zuständig sind: Gratis Strom können nicht nur regionale Stromanbieter parat halten, sondern auch Supermärkte und Möbelhäuser. 100 Schnellladestationen kündigte Kaufland bis zum Jahr 2019 an, bis Ende 2020 weitere 50. Aldi Süd stockt auf 80 Ladesäulen (28 davon Schnelllader mit 50 kW) und IKEA will bis 2019 alle 53 Standorte in Deutschland mit Ladesäulen ausstatten.

Was kostet eine ladung e auto

BMW i3, Mercedes B-Klasse Electric Drive, VW e-Golf, Frontansicht

11/2019, Audi E-Tron 55 Quattro Modellpflege

BMW i3 (2018) Facelift

BMW i3S (2018)

Citroen C-Zero

Citroen Berlingo Electric

Citroen E-Mehari Fahrt Vorne Seite

DS3 Crossback E-Tense, Exterieur

eGo Life 60, Exterieur

Ford Focus Electric, Frontansicht

Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid, Exterieur

Hyundai ix35 BeeZero Brennstoffzelle

Kia Kona Elektro

Hyundai Nexo, Exterieur

Kia Soul EV, Seitenansicht

Kia

5/2019, Kia Niro Facelift 2019

01/2018, Elektrotransporter Maxus EV80

10/2014 Mercedes B-Klasse Electric Drive Fahrbericht

Fahrbericht Mercedes EQC 400

Daimler AG/Dirk Weyhenmeyer

Mercedes eVito Fahrbericht 2017

www.guenterschmied.com, www.guen

Mitsubishi i-MiEV

Nissan Leaf 2019

Nissan e-NV200

Opel Ampera-e

Ökostrom-Ladestationen für den Peugeot iOn

Peugeot Partner Electric

Piaggio Porter Elektro

Renault Kangoo

Renault Zoe

https://www.renault-presse.de

Seat Mii electric

Skoda Citigo e iV Fahrbericht 2019

Smart Fortwo Electric Drive Cabrio

Die neue Generation: smart EQ forfour

The new generation: smart EQ forfour

Streetscooter Work

Tesla Model 3 (2019)

Tesla Model S P100D - Elektroauto - Sportwagen - Test

VW e-Crafter im Test

VW E-Golf

VW E-Up, Seitenansicht

BMW X5 Plug-in Hybrid PHEV (2019) Fahrbericht

Audi A3 e-tron, Seitenansicht

Audi A3 Sportback e-tron, Frontansicht

Audi Q5 55 TFSI e quattro

Audi A6 55 TFSI e quattro

Audi A7 Sportback TFSI e quattro

Audi Q5 55 TFSI e Quattro, Exterieur

08/2015, BMW 225xe Sperrfrist

 BMW 225xe Active Tourer (08/2019)

BMW 330e, Frontansicht

BMW 330e, Exterieur

BMW 530e Limousine 2019

BMW 530e i-Performance (2017) Test

DS7 Crossback E-Tense 4x4 im Fahrbericht

Ford C-Max Energi, Frontansicht

Hyundai Ioniq Front

Kia Niro 1.6 GDI PHEV, Exterieur

Kia Optima 2.0 GDI Plug-in, Frontansicht

Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid MJ 2019

Mercedes C 350 e

Mercedes C 200 T, Seitenansicht

Mercedes E 350 d Exclusive, Frontansicht

Mercedes A 250 e Plug-in-Hybrid A-Klasse

Mercedes C 300 de PHEV T-Modell

Mercedes C 300 e PHEV Limousine

09/2019, Mercedes E 300 de T-Modell

Mercedes-Benz E 300 e PHEV

Mini Cooper S E Countryman ALL4 Plug-in-Hybrid 2017

Mini Cooper  S E Countryman ALL4 PHEV 07/19

Mitsubishi Plugin-Hybrid Outlander

Opel Grandland X Hybrid4

Skoda Superb iV Hybrid Fahrbericht

Toyota Prius Plug-in 2017 Fahrbericht

VW Golf GTE, Frontansicht

Volvo V60, Exterieur

Volvo V60 D4 AWD, Exterieur

Volvo XC40 T5 Plug-in-Hybrid

Volvo S60 T8 Twin Engine Plugin-Hybrid

Wer im Ladesäulen-Tarif-Dschungel den Überblick behalten möchte, kommt kaum noch zum Autofahren. Je nach Region und dem örtlichen Netzbetreiber können die Preise einer Tankfüllung gewaltig variieren. An einem Anruf oder zumindest einer intensiven Internetrecherche beim lokalen Ladesäulen-Kartenanbieter führt daher kein Weg vorbei. Und ohne E-Roaming-Ladekarte sollte wirklich niemand auf die Elektroreise gehen.

Diese Links führen zu Anbietern, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Wie teuer ist eine volle Ladung e

Bei einem kleinen Elektroauto (35 kWh) kostet eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro, bei einem größeren Auto (70 kWh) liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 Euro bis 29,40 Euro. Das heißt, pro 100 km geben Sie etwa 5,70 Euro bis 6,30 Euro aus.

Wie teuer sind 100 km mit dem E

Legt man die durchschnittlichen Werte aus 2020 zu Grunde kosten 100 km in einem Elektroauto 4,65 €. Allerdings gilt, dass der tatsächliche Stromverbrauch und somit die Kosten nicht genau vorhergesagt werden können.

Was kostet Laden an Ladesäule?

Damit zahlt man an EnBW-AC-Ladesäulen derzeit 38 Cent/kWh – also nur nicht viel mehr als den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis. Der lag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) 2021 bei 32,16 Cent/kWh. Für DC-Strom fallen 48 Cent/kWh an.

Was ist billiger Strom oder Benzin?

Strom laden ist meist günstiger als Diesel und Benzin tanken Wie bei Mercedes, BMW, Jaguar und Hyundai sind die Kosten in Cent pro km auch bei Nissan (Leaf), Opel (Mokka-e), Renault (Zoe) sowie bei VW (ID. 3) immer bei den Stromern niedriger als bei den Verbrennern.