Was ist der unterschied zwischen satzglied und gliedsatz

Deutsch 5. Klasse ‐ Abitur

Als Nebensatz bezeichnet man einen Satz, der nicht für sich allein stehen kann, sondern von einem anderen Satz abhängt. Er ist einem Hauptsatz oder Trägersatz angegliedert und wird durch unterordnende Konjunktionen (als, nachdem, weil, wenn) an einen übergeordneten Satz gebunden. Einen Nebensatz kann man in der Regel daran erkennen, dass die Personalform des Verbs am Schluss steht.
Beispiel: Ich esse ein Brötchen mit Marmelade, weil ich Marmelade mag.

Nebensätze sind dem Hauptsatz

  • nachgestellt
    Beispiel: Sie kam nach Bonn zurück (Hauptsatz), nachdem sie ein Jahr im Ausland gelebt hatte (Nebensatz).

  • vorangestellt
    Beispiel: Nachdem sie ein Jahr im Ausland gelebt hatte (Nebensatz), kam sie nach Bonn zurück (Hauptsatz).

  • in ihn eingeschoben
    Beispiel: Sie kam (Hauptsatz Teil I), nachdem sie ein Jahr im Ausland gelebt hatte (Nebensatz), nach Bonn zurück (Hauptsatz Teil II).

Die große Gruppe der Nebensätze lässt sich einteilen:

  • nach der Art der Verknüpfung des Nebensatzes mit dem Hauptsatz. Dazu gehören Relativsatz,  Konjunktionalsatz, Infinitivsatz, Partizipialsatz,
    indirekter Fragesatz
  • nach den verschiedenen Satzteilen, die sie vertreten können. Dazu gehören Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz,
    Attributsatz

Gliedsatz ist ein Begriff der Grammatik für einen bestimmten Typ von Nebensatz. Die Bezeichnung besagt, dass es sich um einen Satz handelt, der als Satzglied dient, also ein Nebensatz, der für seinen übergeordneten Satz die Funktion eines Subjekts, Objekts, Adverbials oder Prädikativums hat.

Somit unterscheiden sich Gliedsätze von Attributsätzen (Gliedteilsätzen),[1] die innerhalb eines Satzglieds vorkommen, vor allem als Nebensätze, die von einem Substantiv abhängen. Gliedsätze hängen stattdessen vom Prädikat des Satzes ab. Gliedsätze und Attributsätze haben allerdings gemeinsam, dass beide ins Innere des Hauptsatzes eingebaut sind (sie sind „integrierte Nebensätze“).

Gliedsätze unterscheiden sich außerdem von nicht-integrierten Nebensätzen, vor allem „weiterführenden Nebensätzen“. Diese folgen dem Hauptsatz nur in lockerer Verbindung nach, können aber nicht ins Innere des Hauptsatzes eingebettet werden.

Für Beispiele und Einzelheiten zu Gliedsätzen siehe unter:

  • Nebensatz#Arten von Nebensätzen
  • Inhaltssatz
  • Objekt (Grammatik)#Nebensätze als Objekte
  • Adverbialsatz

Die Bezeichnung Gliedsatz wird nicht immer in ihrem genauen Sinn verwendet. In manchen Gebrauchs- und Ratgebertexten zur Grammatik wird zwischen Gliedsatz und (weiterführendem) Nebensatz nicht unterschieden.[2] Manchmal werden sogar Attributsätze als Gliedsätze bezeichnet.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009. S. 1027
  2. Beispiele: lernattack.de Deutsch, lernhelfer.de
  3. Beispiele: helpster.de „Gliedsätze richtig bilden“. – PONS Schulgrammatik Plus Latein. Stuttgart 2009. S. 49: „Relativpronomen leiten einen Gliedsatz ein...“

Hauptsatz, Gliedsatz und Attributsatz

Diese Beispiele stammen aus dem Buch „Kompetent Aufsteigen Deutsch – 4 Grammatik“ Klicken Sie hier um direkt zum Buch zu gelangen.
Hier geht’s zur gesamten Reihe Aufsteigen in Deutsch

Der Hauptsatz (HS) kann allein stehen.
Im Hauptsatz (=Aussagesatz) steht das Prädikat (Personalform) an 2. Stelle.
Ein Hauptsatz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat.

Was ist der unterschied zwischen satzglied und gliedsatz

Der Gliedsatz (GS) kann nicht allein stehen. Er ist einem Hauptsatz untergeordnet.
Der Gliedsatz wird mit einem Einleitewort an den übergeordneten Hauptsatz gebunden.
Die Personalform steht im Gliedsatz an letzter Stelle.
Der Gliedsatz beginnt mit einem Einleitewort und endet mit der Personalform des Prädikats (=Gliedsatzklammer).

Was ist der unterschied zwischen satzglied und gliedsatz

Der Attributsatz (AS) ist ebenfalls ein untergordneter Satz.
Er ist eine Beifügung in Form eines ganzen Satzes zu einem Satzglied (=Nomen, Pronomen) des übergeordneten Satzes (Hauptsatz).
Nach einem Attributsatz fragst du mit „Was für ein?“, „Welches?“.
Der Attributsatz wird mit einem Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) eingeleitet, das im richtigen Fall gebeugt werden muss.
Manchmal steht eine Präposition (Vorwort) vor dem Relativpronomen.

Was ist der unterschied zwischen satzglied und gliedsatz

Die G&G-Lernhilfe-Reihen helfen ihrem Kind, die jeweilige Schulstufe souverän abzuschließen.
Da sie alle lehrbuchunabhängig, aber trotzdem dem österreichischen Lehrplan entsprechend geschrieben sind, kann man sie für das Üben zu Hause, im Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung, mit einer Nachhilfe oder zum Üben mit SchulkollegInnen verwenden.


Was ist ein Satzglied und ein Gliedsatz?

Gliedsatz ist ein Begriff der Grammatik für einen bestimmten Typ von Nebensatz. Die Bezeichnung besagt, dass es sich um einen Satz handelt, der als Satzglied dient, also ein Nebensatz, der für seinen übergeordneten Satz die Funktion eines Subjekts, Objekts, Adverbials oder Prädikativums hat.

Wann ist es ein Gliedsatz?

Als Nebensatz bezeichnet man einen Satz, der nicht für sich allein stehen kann, sondern von einem anderen Satz abhängt. Er ist einem Hauptsatz oder Trägersatz angegliedert und wird durch unterordnende Konjunktionen (als, nachdem, weil, wenn) an einen übergeordneten Satz gebunden.

Was sind Gliedsätze Beispiele?

Gliedsätze sind Nebensätze, die durch ein Satzglied ersetzt werden können. z.B. Als er seine Aufgaben erledigt hatte, machte er sich einen schönen Abend. Ersatz: Nach Erledigung seiner Aufgaben machte er sich einen schönen Abend.

Was ist ist Satzglied?

Satzglieder sind im Deutschen alle Bestandteile eines vollständigen Satzes. Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Erkennen kann man es daran, dass der Satz weiterhin grammatikalisch korrekt bleibt, wenn man die Satzglieder umstellen würde.