Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaum und Komfortschaum

start_komfortschaum-oder-kaltschaum

Unsere Matratze beeinflusst unser Schlafklima erheblich. Wird die Matratze nicht auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt, kann sich das auf unseren Schlaf und sogar negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Zu den wohl beliebtesten Matratzenarten zählen Kaltschaum und Komfortschaum. Worin sich die beiden Arten unterscheiden und welche Matratze zu Ihnen passt, erläutern wir Ihnen im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Unterschiede von Komfortschaum & Kaltschaum
  • 2 Gemeinsamkeiten von Komfortschaum & Kaltschaum
  • 3 Matratzen & Topper aus Komfort- & Kaltschaum
    • 3.1 Matratzen
    • 3.2 Topper
  • 4 Vorteile & Nachteile von Kaltschaum
    • 4.1 Vorteile von Kaltschaum
    • 4.2 Nachteile von Kaltschaum
  • 5 Vorteile & Nachteile von Komfortschaum
    • 5.1 Vorteile von Komfortschaum
    • 5.2 Nachteile von Komfortschaum
  • 6 Fazit: Merkmale von Kaltschaum und Komfortschaum im Überblick
  • 7 Zusammenfassung
  • 8 FAQ

Unterschiede von Komfortschaum & Kaltschaum

Der größte Unterschied zwischen Kaltschaum und Komfortschaum besteht in der Herstellung beider Arten. Zwar bestehen beide aus Polyurethan (PU bzw. PUR), doch der Prozess hin zur Matratze unterscheidet sich deutlich. So wird zur Herstellung von Kaltschaum das Kaltverfahren angewandt. Das bedeutet, dass das Aushärten der aufgeschäumten Polyurethan-Masse ganz ohne Wärmezufuhr abläuft. Bei Komfortschaum ist dies anders. Dieser lässt sich nur unter Hitzeeinwirkung aushärten.

Auch was die Zellstruktur des Schaums betrifft, finden sich Unterschiede. Kaltschaum wird nach dem Aufschäumen hart und weist geschlossene Poren auf, die dann anschließend aufgebrochen werden. Komfortschaum dagegen besitzt offene Poren. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Luftzirkulation bei Komfortschaummatratzen höher ist.

  Kaltschaum Komfortschaum
Herstellungsverfahren Kaltverfahren Heißverfahren
Materialstruktur geschlossene Poren offene Poren
Luftzirkulation hoch sehr hoch
Liegegefühl eher fest eher weich
Elastizität punktelastisch flächenelastisch

Für welchen Schaum man sich letztendlich entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. So gibt es deutliche Unterschiede beim Liegegefühl. Kaltschaum ist grundsätzlich etwas fester als Komfortschaum, wodurch man fester aufliegt. Außerdem ist der Schaum sehr punktelastisch, d.h. dass die Matratze nur dort eingeht, wo auch Druck ausgeübt wird. Komfortschaummatratzen dagegen sind flächenelastisch - auch die umliegenden Stellen gehen ein, so ist das Liegegefühl auf Komfortschaum insgesamt weicher.

Gemeinsamkeiten von Komfortschaum & Kaltschaum

Beide Materialien bestehen aus aufgeschäumtem Polyurethan. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können beide gerollt oder geknickt werden, was den Transport der Matratzen um einiges erleichtert. Auch auf verstellbaren Lattenrosten können sie somit eingesetzt werden, sodass die gewünschte Liegeposition erreicht werden kann. Sowohl Komfortschaum als auch Kaltschaum sind äußerst langlebig und besitzen nur ein geringes Eigengewicht. Auch was die Eigenschaften betrifft, weisen beide positive Aspekte auf. So sind beide atmungsaktiv, pflegeleicht und für Allergiker*innen geeignet.

Worauf Allergiker bei Matratzen achten müssen

Matratzen & Topper aus Komfort- & Kaltschaum

Kaltschaum und Komfortschaum sind beliebte Materialien zur Herstellung von Matratzen und Toppern. Welches Material für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Schlafbedürfnissen und Vorlieben ab.

Matratzen

Eine geeignete Matratze ist die Basis für einen erholsamen Schlaf. Doch welche Matratze passt zu Ihnen? Ob Komfortschaum oder Kaltschaum - Kennen Sie erst einmal Ihre Schlafgewohnheiten, wissen Sie auch wie Ihre Matratze beschaffen sein sollte.

In unserem Online-Shop setzen wir bewusst auf Kaltschaummatratzen, die sich vielseitig einsetzen lassen - ganz egal ob privat bei Ihnen Zuhause oder in Pflegeeinrichtungen. Sie passen sich der Kontur des schlafenden Körpers optimal an und unterstützen das Skelett an den wichtigen Stellen, um dadurch die Muskulatur zu entlasten. So wird eine gesunde Schlafposition gefördert und eine verspannte Schultermuskulatur oder Rückenschmerzen beim Aufwachen gehören der Vergangenheit an.

Jedes Produkt aus unserem Sortiment wird Sie überzeugen, spätestens dann, wenn Sie das erste Mal darauf geschlafen haben. Damit Sie auch lange Freude an Ihrer komfortablen Schlafunterlage haben, sollten Sie Ihre Matratzen unbedingt vor Feuchtigkeit und Verunreinigung schützen. Dafür umfasst unser Warenangebot Matratzenbezüge und Matratzenschoner in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Unserem Anspruch entsprechend in hochwertiger Qualität und doch zu günstigen Preisen.

Günstige Kaltschaummatratzen finden

Topper

Ein Topper ist eine ca. 4-12 cm dicke Komfortauflage für das Bett, welche die Matratze vor Verunreinigungen sowie vor Abnutzung schützt und den Liegekomfort deutlich verbessern kann. Dabei können Sie auf unterschiedliche Materialien zurückgreifen.

Ob ein Kaltschaum-Topper oder ein Topper aus Komfortschaum - Jedes Modell bringt weist unterschiedliche Vorteile auf. Genau wie Matratzen werden auch Topper mit verschiedenen Härtegraden angeboten, die jeweils ganz unterschiedlichen Liegekomfort bieten. Auch haben Sie in unserem Online-Shop die Wahl zwischen verschiedenen Größen und Höhen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, bei uns finden Sie die richtige Größe passend zu Ihrem Bett und Ihren Bedürfnissen. Alle Topper aus unserem Sortiment sind „made in Germany“ und werden Ihnen kostenlos nach Hause geliefert.

Besten Matratzentopper finden

Vorteile & Nachteile von Kaltschaum

Kaltschaum wird aus dem Material Polyurethan (PU bzw. PUR) hergestellt. Dieses wird aufgeschäumt und dann zum Aushärten in Blöcke gegossen. Die dabei stattfindende chemische Reaktion läuft vollkommen ohne Wärmeenergie ab. Aus diesem Herstellungsprozess entwickelte sich auch die Bezeichnung “Kaltschaum”. Nach dem Aushärten wird der Schaumstoffblock mit Hilfe von Walzgewichten zusammengepresst, um die geschlossenen Schaumstoffporen aufzubrechen. Dadurch erhält der Kaltschaum erst seine offenporige Struktur.

Struktur einer Kaltschaummatratze

Vorteile von Kaltschaum

Kaltschaum wird besonders oft zur Herstellung von Matratzen verwendet. Durch die vielen Vorteile, die der Kaltschaum mit sich bringt, werden neben Matratzen auch gerne Topper aus Kaltschaum hergestellt. Zu den Vorteilen von Kaltschaum zählen unter anderem:

  • hohe Punktelastizität
  • gute Anpassung an den ganzen Körper
  • atmungsaktiv
  • temperaturregulierend
  • hohe Rückstellkraft, wodurch keine Liegekuhlen entstehen
  • besonders hoher Schlafkomfort
  • geeignet für Menschen mit Rückenproblemen
  • schadstoff- und geruchsfrei
  • für Allergiker*innen geeignet
  • hohe Stauchhärte

Kaltschaummatratzen sind besonders schonend und bieten ein entspanntes Schlaferlebnis. Der Grund dafür liegt in der Punktelastizität, welche für eine optimale Entlastung der Wirbelsäule sorgt. Der Schaum gibt nur dort nach, wo er auch belastet wird - Kaltschaum ist in der Hinsicht dem Viscoschaum sehr ähnlich. Durch die Stauchhärte und hohe Rückstellkraft kehrt der Schaum schnell in ihre Ausgangslage zurück. Ein großes Plus ist, dass sich Kaltschaum wunderbar für Menschen mit Allergien und Hautproblemen eignet. Aufgrund der Atmungsaktivität und dem guten Feuchtigkeitstransport bleibt die Matratze bzw. der Topper eine hygienische Liegefläche. Schimmel und Stockflecken haben hier keine Chance.

Schimmel auf Matratze entfernen

Nachteile von Kaltschaum

Trotz der vielen positiven Eigenschaften von Kaltschaum gibt es auch wenige Nachteile, die das Material mit sich bringt. So ist Kaltschaum nicht für Menschen geeignet, die unter starkem Nachtschweiß leiden. Zwar ist Kaltschaum durch seine Offenporigkeit sehr atmungsaktiv und luftdurchlässig, doch kann dieser den Schweiß nur in geringen Mengen abtransportieren.

Vor- und Nachteile von Kaltschaummatratzen

Vorteile & Nachteile von Komfortschaum

Komfortschaum wird wie Kaltschaum aus Polyurethan hergestellt, welches aufgeschäumt wird. Allerdings wird die weiche Masse hier durch die Zugabe von Wasser oder Kohlendioxid sowie unter der Zuführung von Hitze ausgehärtet. Daher wird der Komfortschaum auch oftmals als Heißschaum bezeichnet. Nach dem Auskühlen des Materials kann die Masse sofort weiterverarbeitet werden.

Vorteile von Komfortschaum

Wie der Name schon verrät ist bei diesem Schaum ein besonders hoher Schlafkomfort gegeben, sofern der Schlafende einen weichen Untergrund als angenehm empfindet. Doch Komfortschaum bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile:

  • sehr atmungsaktiv
  • besonders temperaturregulierend, wirkt daher Nachtschweiß entgegen
  • für Allergiker*innen geeignet
  • flächenelastisch
  • hohe Rückstellkraft
  • extra weich

Matratzen aus Komfortschaum überzeugen vor allem mit ihrer guten Atmungsaktivität, die aus den vielen offenen Poren des Schaumstoffs erwächst. Dies sorgt für ein hygienisches und sehr angenehmes Bettklima, welches vor allem Allergiker*innen zugutekommt. Darüber hinaus ist Komfortschaum sehr flächenelastisch, sodass die Matratze nicht nur an Druckpunkten einsinkt, sondern auch an umliegenden Bereichen. Seine gute Rückstellkraft lässt ihn nach jeglicher Belastung schnell wieder in die Ursprungsform zurückkehren.

Nachteile von Komfortschaum

Doch auch bei Komfortschaum gibt es Nachteile. Für Übergewichtige ist Komfortschaum beispielsweise nicht geeignet. Die weiche Beschaffenheit wirkt sich negativ auf den Körper des Schlafenden aus und gibt diesem keinen Halt. Menschen mit Übergewicht sollten demnach zu einer härteren Matratze, beispielsweise der Kaltschaummatratze, greifen.

Vor- und Nachteile von Komfortschaummatratzen

Zwar ist Komfortschaum preislich günstiger, doch nicht wirklich für den regelmäßigen Gebrauch geeignet. Da sich die Matratze bzw. der Topper nicht individuell an die Körperzonen anpasst, kann es langfristig zu unangenehmen Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen kommen.

Fazit: Merkmale von Kaltschaum und Komfortschaum im Überblick

Zum Abschluss stellen wir nochmal alle wichtigen Eigenschaften von Kaltschaum und Komfrotschaum gegenüber, sodass Sie sich einen guten Überblick über die beiden Matratzenarten verschaffen können:

Merkmal Kaltschaum Komfortschaum
Herstellung Kaltverfahren Heißverfahren
Liegegefühl eher fest eher weich
Elastizität punktelastisch flächenelastisch
Aufteilung in Liegezonen möglich nicht möglich
Rückstellkraft gut gut
Eigengewicht gering gering
Geräuschentwicklung nein nein
Luftzirkulation gut sehr gut
Allergiefreundlichkeit sehr gut sehr gut
Belastbarkeit alle Gewichtsklassen Leicht- und Normalgewichte
Eignung bei Rückenproblemen sehtr gut geeignet nicht geeignet
Preis im Vergleich teurer im Vergleich billiger

Zusammenfassung

Um die perfekte Matratzenart zu finden, bedarf es einiges an Vorwissen. Neben Ihrem Gewicht und Ihrem Schlafverhalten sollten Sie Ihre Bedürfnisse analysieren:

  • Sind Sie Allergiker*in?
  • Haben Sie des Öfteren von Rückenschmerzen geplagt?
  • Schwitzen Sie nachts vielleicht viel?

Kennen Sie Ihre Bedürfnisse erst einmal, wissen Sie auch, zu welcher Matratze Sie greifen sollten. Unter den vielen Matratzen ist die Kaltschaummatratze dennoch eine der Populärsten, da diese insgesamt die meisten Anforderungen erfüllt. In unserem Online-Shop finden Sie qualitativ hochwertige Kaltschaummatratzen in unterschiedlichen Härtegraden und jeglichen Abmessungen. Bei Bedarf fertigen wir auch gern eine Matratze in Ihren Wunschmaßen für Sie an. So finden Sie garantiert die passende Matratze für einen erholsamen Schlaf.

Sollten Sie sich vor dem Kauf dennoch unsicher sein, berät unser Expertenteam Sie gerne. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für den effektiven Schutz Ihrer Matratze. Rufen Sie uns jetzt an und lassen Sie sich umfassend beraten!

FAQ

Was ist besser kalt oder Komfortschaum?

Vorteile von Komfortschaummatratzen Da die Luft bei Komfortschaummatratzen besser zirkulieren kann als bei Kaltschaummatratzen, sind sie besser für Menschen geeignet, die nachts schwitzen. Wenn Sie gerne weich schlafen, kann eine Komfortschaummatratze die bessere Wahl sein.

Für wen eignen sich kaltschaummatratzen?

Geeignet sind Kaltschaummatratzen für Allergiker, Kinder, ältere Menschen, Personen mit Rückenschmerzen und solche, die leicht frieren. Sie unterstützen alle Schlafpositionen. Wer zum Schwitzen neigt, ist mit einer Kaltschaummatratze weniger gut beraten.

Was bedeutet Komfortschaum bei Matratzen?

Komfortschaum, handelt es sich bei dem Innenleben der Polsterung um aufgeschäumtes Polyurethan. Eine solche Matratze gilt als anpassungsfähig, atmungsaktiv und pflegeleicht. Sie ist eine preisgünstige Alternative zu einer hochwertigeren Kaltschaummatratze.

Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaum und Gelschaum?

Der Unterschied zwischen Viscoschaum und Gelschaum liegt in der Thermoelastizität: Während Viscoschaummatratzen abhängig von der Temperatur sind und bei Kälte härter werden, ist Gelschaum temperaturneutral.