Was ist der Unterschied zwischen Hoodie und Kapuzenshirt?

Welche Variante besser ist, darüber scheiden sich seit langem die Geister. Und wir diskutieren das aus - denn beide Arten haben ihre Vorzüge.

Hier also unsere Zusammenfassung von “Sweatjacke vs. Kapuzenpullover”. Wenn du nicht viel Zeit hast, findest du hier die wichtigsten Punkte. 

Der Kapuzenpullover wurde erstmals in den 1960er und 70er Jahren populär und hat sich seitdem zu einem globalen Stilphänomen entwickelt. Jetzt erreicht seine Popularität einen neuen Höhepunkt. Jeder scheint einen Hoodie zu besitzen.

Der klassische Hoodie hat keinen Reißverschluss und ist ein Sweatshirt mit Kapuze. Im Vergleich zum Kapuzenpullover mit Reißverschluss verliert der Pullover zwar ein wenig an Vielseitigkeit und Praktikabilität, gewinnt aber an Wärme - und durch das fehlende Metall auch an Gemütlichkeit. Und da das der Kapuzenpullover in seiner reinsten Form ist, bevorzugen viele Leute diesen sauberen, unbearbeiteten Look im Vergleich zu einem mit Reißverschluss. Eine ‘Kängurutasche’ ist typischerweise am Bauch, findet sich aber auch bei der Sweatjacke.

Fazit: Der Hoodie ist ein Style-Klassiker und hat den ikonischen Hoodie-Look, den viele einer Sweatjacke vorziehen werden. Im Vergleich zu dieser gibt es auch ein Plus wegen der Wärmespeicherung, aber ein Minus wegen weniger Vielseitigkeit im Styling. Tipp: Schau dir auch unseren anderen Hoodie-Blogbeitrag an, wenn du mehr über die rebellische Geschichte des Hoodies erfahren möchtest.

Der lässige Herausforderer: die Sweatjacke

Hoodies sind nicht nur schön und gut, sie sind sogar großartig (aus ganz persönlicher Sicht). Aber es gibt ein paar Punkte an ihnen, die für manche Menschen etwas unpraktisch sein können.

Einen Hoodie überzuziehen, ohne den perfekt geformten Haarschnitt zu ruinieren, ist ein Problem, ebenso wie die offensichtliche Herausforderung, durch das Öffnen des Kapuzenpullis ein wenig Luft zu bekommen - was nicht nur ein Problem ist, sondern ohne den Hoodie zu zerstören, unmöglich ist. Ein Lagenlook ist damit raus.

Die Sweatjacke beseitigt diese möglichen Probleme. Deine tadellose Frisur wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Du kannst den offenen Kapuzenpullover auch mit anderen Kleidungsstücken kombinieren, um einen Lagenlook zu stylen. Bei warmen Wetter kannst du die Sweatjacke auch als - oh Wunder - Jacke tragen.

Der Kapuzenpullover mit Reißverschluss verliert zwar ein wenig an Wärme im Vergleich zu einem Pullover, aber das ist nicht immer ein Nachteil, je nach Jahreszeit.

Zusammenfassung

Wir würden sagen, dass die Sweatjacke in Bezug auf Praktikabilität und Vielseitigkeit gewinnt. Aber sie hat nicht ganz den klassischen Minimal-Look, den viele Leute am Hoodie lieben.

Was ist besser für formellere Anlässe?

Während der Kapuzenpulli seine kontroverse Vergangenheit hinter sich gelassen hat und die Normen, was formell und informell ist, immer lockerer werden, würden wir behaupten, dass beide für formelle Anlässe gleichermaßen...unpassend sind. Jedem das Seine natürlich, aber es gibt hier keinen Gewinner.

Zip-up Hoodie vs. Pullover Hoodie: Was ist besser?

Nun, das hängt von dir ab. Wir haben in diesem Artikel einige Vor- und Nachteile aufgezeigt - die zwar gültig, aber auch subjektiv sind. Beide Arten von Kapuzenpullis haben ihre Vorzüge und beide können großartig sein. Denke bei deiner Entscheidung - die können wir dir leider nicht abnehmen - einfach an einige der wichtigsten Punkte, die wir genannt haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, einen hochwertigen Hoodie zu wählen, egal ob mit Reißverschluss oder als Pullover, damit du den zeitlosen Stil so lange wie möglich tragen kannst. Im Folgenden kannst du einen Blick auf die hochwertigen Hoodies von SANVT in beiden Varianten werfen.

  • Die Sweatjacke von SANVT
  • Der Hoodievon SANVT

Warum heißt der Kapuzenpullover Hoodie?

Hooded Sweatshirt hießen die ersten Exemplare des Kapuzenpullovers in seiner heutigen Form. Also sinngemäß, Sweatshirt mit Kapuze. Daraus entwickelte sich das Kurzwort Hoodie, welches seit den 1990ern etabliert ist. Im englischen Sprachraum dürfte es heute die vorherrschende Bezeichnung sein. Auch in vielen anderen Ländern - darunter die deutschsprachigen - ist das Wort gebräuchlich.

Gelegentlich hört man ganz andere Erklärungen für die Herkunft. Etwa die, dass der Hoodie in einem Zusammenhang mit dem Wort Hood im Sinne der Kurzform von Neighbourhood stehen würde. Tatsächlich sind Kapuzenpullis typische Kleidungsstücke in jungen, urbanen Gegenden. Aber eine sprachliche Verbindung besteht hier nachgewiesenermaßen nicht. Das gilt auch für eine andere Hood, die Brotherhood. Gemeint ist die Bruderschaft der Mönche. Selbst wenn Kauzenpullover und Mönchskutte beide eine Kapuze habe, besteht auch hier kein Zusammenhang. Tatsächlich ist der Hoodie nämlich als Arbeitsbekleidung auf die Welt gekommen.

Mehr über die Geschichte des Hoodies erfährst Du hier! >

Im Handel sind die offiziellen Bezeichnungen Kapuzen-Sweatshirt oder Kapuzenpullover üblich. Wobei beide Begriffe mit oder ohne Bindestrich vorkommen können. Letzterer wird zudem häufig zu Kapuzenpulli abgekürzt. Das Kapuzensweatschirt verkürzt sich dagegen auf Kapuzen-Sweater. Umgangssprachlich geht es noch kürzer, nämlich Kapuzi oder Kapu. In einer eher scherzhaften Verwednung wird der Kapuzenpullover bisweilen auch Schlumpf genannt!

Was macht einen Hoodie aus?

Ein Kapuzenpullover, umgangssprachlich auch Kapuzenpulli, ist ein Pullover, meist ein Sweatshirt, mit einer angesetzten Kapuze. Häufig vorkommende Bestandteile sind eine tunnelartige Bauchtasche (Kängurutasche) und Schnüre, um die Kapuze zuschnüren zu können.

Was ist der Unterschied zwischen Hoodie und Sweatjacke?

Fazit: Der Hoodie ist ein Style-Klassiker und hat den ikonischen Hoodie-Look, den viele einer Sweatjacke vorziehen werden. Im Vergleich zu dieser gibt es auch ein Plus wegen der Wärmespeicherung, aber ein Minus wegen weniger Vielseitigkeit im Styling.

Wann ist ein Hoodie ein Hoodie?

Was ist ein Hoodie eigentlich? Als Hoodie werden ultrabequeme Kapuzenpullover bezeichnet, die heute ganzjährig getragen werden – im Sommer als Jacke, im Winter als Pullover unter der Jacke.

Was ist der Unterschied zwischen Hoodie und Kapuzenpullover?

Das ist auch der Unterschied zum Pullover: Ein Pullover oder Sweatshirt hat keine Kapuze. Ein Hoodie hingegen schon. Während Pullover ohne Kapuze oft aus Baumwolle, Wolle oder Mischstoffen bestehen, werden Hoodies meist aus Baumwolle gefertigt.