Was ist der unterschied zwischen angiographie und angio-ct

Welche Behandlungsmethoden können vorgenommen werden?

01. Aufdehnen von Engstellen mittels Ballonkathetern (PTA= percutane transluminale Angioplastie) und falls erforderlich Einbringen von Gefäßstützen (Stents), wenn die alleinige Ballondilatation die Stenose nicht beseitigen kann. An welchen Gefäßen können diese Interventionen durchgeführt werden?

  • Bauchhauptschlagader (Aorta)
  • Becken-Bein-Arterien einschließlich der Unterschenkelgefäße•Halsarterien (Carotiden) und intrakranielle Hirngefäße
  • Nierenarterien
  • Armarterien
  • große Darmarterien

02. Lokale Lyse über einen Katheter, um gezielt thrombotische Verschlüsse mit Medikamenten aufzulösen. Alternativ können heute mechanische Entfernungen mit Absaugtechniken, oder Entfernen mit Fangkörbchen und Reusen durchgeführt werden. Auch können alte Gefäßverschlüsse ausgeschält werden. Siehe auch neue Behandlungsmethoden.

03. Stillung von Blutungen bei Tumoren, ausgedehnten entzündlichen Veränderungen oder bei Gefäßverletzungen. Die verwendeten Materialien sind kleine Partikel (Acrylpolymere), kleine Platinspiralen, Plugs (Okkluder), Flüssigkleber und moderne Embolisate, wie Onyx.

04. Verschließen von Kurzschlussverbindungen (AV-Fisteln) mit Platinspiralen, speziellen Okkludern, Stentgraft (ummantelte Stents) oder Flüssigembolisate.

05. Transarterielle Chemoembolisation von Lebertumoren (TACE). Hier wird das Chemotherapeutikum über einen dünnen Katheter direkt in den Tumor gegeben und die Tumorgefäße anschließend verschlossen. Hierdurch lässt sich die Menge des Chemotherapeutikums deutlich reduzieren mit konsekutiv geringerer Nebenwirkungsrate, bei gleichzeitig deutlich stärkerer Wirkung im Tumor. Bei Gabe über eine Armvene sind wesentlich größere Mengen erforderlich.

06. Verschluss (Embolisation) von Gefäßmissbildungen (Gefäßmalformationene) in allen Körperabschnitten mit Klebern, speziellen Embolisaten, Partikeln und Spiralen

07. Aufdehnen von Verengungen in Dialyseshunts mittels Ballonkathetern.

08. Verschluss von inneren Venennbei pelvinem venösen Kongestionssyndrom

09. Behandlung von Verletzungen der großen Gefäße oder von Aneurysmen der Aorta und der Beckengefäße mit Stentgraft, ggf. mit Seitenärmchen oder fenestrierte Prothesen (EVAR, FEVAR, Side branch).

10. Es werden ferner zahlreiche Spezialverfahren und neue Behandlungsmethoden einschließlich venöser Interventionen sowie spezielle Behandlungsmethoden im Kopf-/Halsbereich und im Wirbelsäulenbereich (sog. neuroradiologische Interventionen) durchgeführt.

Was ist der unterschied zwischen angiographie und angio-ct

Stent

Was ist der unterschied zwischen angiographie und angio-ct

Ballonkatheter

Was ist der unterschied zwischen angiographie und angio-ct

Ballon eines Katheters

Im CT-MRT Institut Berlin bieten wir folgende CT-Angiographien

  • CT Angiographie der Kopf- und Halsgefäße zum Ausschluss von Gefäßverengungen und Aneurysmen
  • CT Angiographie der Hauptschlagader (Aorta) zum Ausschluss oder Ausmaßbestimmung von Aneurysmen
  • CT Angiographie der Nierenarterien i.d.R. zum Ausschluss oder der Ausmaßbestimmung einer Nierenarterienverengung (Stenose) bei Bluthochdruck (Hypertonus)
  • CT Angiographie der Becken-Bein-Gefäße zum Ausschluss oder der Beurteilung einer arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) oder auch im Rahmen der Diabetesdiagnostik

Ablauf einer CT-Angiographie

Je nach Versorgungsabschnitt und Fragestellung beträgt die gesamte Untersuchungsdauer bei CT-Angiographien inklusive Vorbereitung und Nachgespräch zwischen 15 und 30 Minuten. Die Messungen selbst dauern jeweils weniger als eine Minute. Wie viel Zeit Sie in Ihrem speziellen Fall für den Untersuchungstermin bei uns im CT MRT Institut Berlin einplanen müssen, erfahren Sie von unseren Mitarbeitern im Vorfeld der Untersuchung.

Um die Gefäße gut darstellen zu können, ist bei einer CT-Angiographie in jedem Fall ein Kontrastmittel erforderlich, das Ihnen über die Armvene verabreicht wird.

Für die Untersuchung werden Sie auf dem Rücken auf einer Untersuchungsliege platziert und im Anschluss mehrmals durch die breite Öffnung des CT-Gerätes gefahren. Die einzelnen Messungen dauern jeweils nur wenige Sekunden. Für die Untersuchung der Gefäße im Bereich des Brustkorbes und des Bauches erteilen Ihnen unsere Mitarbeiter zwischendurch Atemkommandos. Damit die Aufnahmen gut gelingen und verwertbar sind, ist es wichtig, dass sie während der Messungen ruhig liegen.

Ausschlusskriterien und allgemeine Hinweise zu CT-Untersuchungen mit Kontrastmittel

Sofern Sie nicht schwanger sind und bei Ihnen keine grundsätzlichen Ausschlusskriterien für eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel vorliegen, gelten auch für eine CT der Gefäße die allgemeinen Hinweise, die bei jeder CT-Untersuchung zu beachten sind. Über Ihnen bekannte Kontrastmittelunverträglich- keiten setzen Sie uns bitte vorab in Kenntnis. Wir benötigen für die Untersuchung von Ihnen 2 Laborwerte: Ihren Kreatinin-Wert (für die Beurteilung der Nierenfunktion) sowie Ihren TSH-Wert (für die Schilddrüsenfunktion). Bitte bringen Sie beide Werte am Untersuchungstag mit. Sie können diese Blutwerte auch im Vorfeld bei uns bestimmen lassen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Sollten Sie an einer leicht- bis mittelgradigen Nierenfunktionsstörung leiden und ein Diabetesmedikament (Antidiabetikum) mit dem Wirkstoff Metformin einnehmen, sollte dieses Medikament in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt zwei Tage vor der Untersuchung pausiert werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Medikament diesen Wirkstoff enthält, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Arzt, einem Apotheker oder fragen Sie uns.

Ansonsten sind für eine CT-Untersuchung der Gefäße keine speziellen Vorbereitungen notwendig. Sie brauchen nicht nüchtern sein und können – sofern mit dem Arzt im Vorfeld nichts gegenteiliges besprochen wurde – Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen.

Bei Fragen und speziellen Wünschen können Sie sich jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden.

Was wird bei einem Angio CT gemacht?

Die CT-Angiographie (computertomographische Angiographie, CTA) ist ein bildgebendes Verfahren in der Medizin, mit dessen Hilfe Blutgefäße im Körper dargestellt werden können. Die Untersuchung bedient sich der modernen Mehrzeilen-Computertomographie.

Wann CT

CT-Angiographien - Computertomographie von Gefäßsystemen. Indiziert sind CT-Angiographien, wenn es um den Ausschluss, Nachweis und die Spezifikation von Gefäßerkrankungen geht. Dazu gehören Gefäßverengungen (Stenosen) und Gefäßverschlüsse bzw. Aussackungen von Gefäßen (Aneurysmen).

Wann ist eine Angiographie sinnvoll?

Verengungen der Herzkranzgefäße, Durchblutungsstörungen an den Beinen, Fehlbildungen der Hirnarterien, Schlaganfall, Krampfadern – die Liste der Krankheiten, bei denen Ärzte eine Angiografie erwägen, ist lang.

Was sieht man bei Angiographie?

Die Darstellung der Arterien mit Hilfe eines Kontrastmittels wird als "Angiographie" (oder auch "Arteriographie") bezeichnet. In der Angiographie wird ein Kontrastmittel direkt in die Arterien gespritzt und gleichzeitig eine Röntgenaufnahme gemacht, sodass die Ader im Röntgenbild sichtbar wird.