Trump will der eu autozölle-ultimatum setzen

Donald Trump setzt Europa ein Ultimatum.

Donald Trumps Problem mit den Autozöllen

Donald Trump setzt Europa ein Ultimatum.

Bild: Mandel Ngan/AFP

In eine Weltwirtschaft, in der alles mit allem verbandelt ist, will „America First“ nicht so recht passen. Donald Trumps aggressive Handelspolitik scheint an ihre Grenzen zu stoßen.

International 4 Min. 17.05.2019 Aus unserem online-Archiv

Donald Trumps Problem mit den Autozöllen

In eine Weltwirtschaft, in der alles mit allem verbandelt ist, will „America First“ nicht so recht passen. Donald Trumps aggressive Handelspolitik scheint an ihre Grenzen zu stoßen.

(dpa) - Wer über amerikanische Autobahnen fährt, sieht vor allem eines: Autos aus dem Ausland. Der US-Markt ist von Marken wie Toyota, Nissan, Kia, aber auch Mercedes und BMW dominiert, das goldene Kreuz von Chevrolet oder der wilde Mustang von Ford stechen längst nicht mehr allein ins Auge. Ausländische Hersteller stellen inzwischen die Mehrheit der Neuwagenverkäufe. Von den 17 Millionen in den USA im Jahr 2018 verkauften Neuwagen kamen weit mehr als die Hälfte nicht von einer US-Marke.


(FILES) This file photo taken on April 25, 2017 shows 
US Secretary of Commerce Wilbur Ross speaking during a briefing at the White House in Washington, DC.
Ross has business ties to a shipping firm linked to Vladimir Putin's inner circle, according to a vast leak of financial documents. The findings have emerged as part of the Paradise Papers released by the US-based International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). There is no suggestion that Ross acted illegally.
 / AFP PHOTO
/ Brendan Smialowski

Wilbur Ross: Trumps Mann für alle Fälle in Luxemburg

Zusammenarbeit im Weltraumsektor und mögliche US-Strafzölle sind Themen der Unterredungen, die US-Handelsminister Wilbur Ross mit der Luxemburger Regierung führte.


US-Präsident Donald Trump ärgert das – grundsätzlich. Weil es nicht zu seiner „America-First“-Politik passt. Wenn schon ausländische Autos über amerikanische Highways rollen, dann sollen sie wenigstens in den USA zusammengeschraubt werden. „Kein Unternehmen braucht Zölle zu zahlen“, sagte er jüngst. „Alles was sie tun müssen ist, in den USA zu produzieren.“ Auf Importe überlegt er, empfindliche Zölle zu verhängen – aus Gründen der Nationalen Sicherheit. Ein entsprechendes Argumentationsgerüst hat ihm sein Handelsminister Wilbur Ross zusammengebastelt. Eine Entscheidung steht an, könnte aber noch ein paar Monate nach hinten geschoben werden.

Das wirtschaftliche Geflecht ist viel komplizierter als Trump sich das wünscht. Mit China hat er einen ausgewachsenen Handelskrieg angezettelt. Organisationen wie der Internationale Währungsfonds oder die Weltbank gehen inzwischen davon aus, dass der eskalierende Konflikt die Weltwirtschaft lähmt.

Autos stehen in einer Straße an der New Yorker Upper East Side. Ein großer Teil der Fahrzeuge stammt von nicht-amerikanischen Herstellern.

Autos stehen in einer Straße an der New Yorker Upper East Side. Ein großer Teil der Fahrzeuge stammt von nicht-amerikanischen Herstellern.

Bild: Chris Melzer/dpa

Sollte die Konjunktur in den USA nicht erst Ende 2020 ins Stottern kommen – wie es etwa der IWF vorausgesagt – sondern schon früher, dann wäre das für das Wiederwahlvorhaben des Präsidenten ein Problem. Schon deswegen muss er vorsichtig sein. Eine deutliche Mehrheit von 48 Prozent der Amerikaner sehen in seiner Zollpolitik mit China ein Hindernis für die Wirtschaft – nur 34 Prozent glauben, die US-Volkswirtschaft profitiert von dem Handelskrieg, wie eine Umfrage von Fox News ergab. Und: Die Autohersteller aus Deutschland und Japan sind ein riesiger Investor in den USA.

Im Verhältnis mit Europa sind Autos längst nicht das einzige Thema. Trump will unter anderem Flüssiggas verkaufen, das in den USA in solch hohem Überschuss produziert wird, dass Energie-Insider sagen, man müsste es eigentlich verschenken. Den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, hofierte Trump diese Woche wie sonst nur wenige. Der Slowake durfte mit Trump nicht nur eine neue, hochmoderne Flüssiggas-Anlage in Louisiana besichtigen – er wurde auch auf dem Rückweg nach Washington an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One mitgenommen.

Maroš Šefčovič (r.) an Bord der Air Force One.

Maroš Šefčovič (r.) an Bord der Air Force One.

Bild: Brendan Smialowski/AFP

Am Konferenztisch des Flugzeuges soll es intensive Gespräche gegeben haben. Am selben Abend drang aus dem Weißen Haus die Nachricht nach außen, dass Trump die Autozölle für die Europäer verschieben könnte. Wenn sich das bestätigt, können Autoindustrie und Politik in Europa erst einmal aufatmen.


European Commission President Jean-Claude Juncker delivers a press conference following a European Council meeting on Brexit at The Europa Building at The European Parliament
in Brussels on April 10, 2019. - European leaders agreed with Britain on April 11 to delay Brexit by up to six months, saving the continent from what could have been a chaotic no-deal departure at the end of the week. The deal struck during late night talks in Brussels means that if London remains in the EU after May 22, British voters will have to take part in European elections. (Photo by Aris Oikonomou / AFP)

EU-Staaten geben grünes Licht für Handelsgespräche mit den USA

Kann ein neuer Handelsdeal US-Präsident Donald Trump von der Einführung von Sonderzöllen auf Importautos abhalten?


Ein Sonderzoll in Höhe von 25 Prozent auf jedes in die USA eingeführte Auto würde die Wirtschaft der Europäischen Union erheblich treffen, weil sich die Autos für US-Importeure verteuern würden und nicht mehr nachgefragt würden. Neben Milliardeneinbußen für die Hersteller droht der Verlust Tausender Arbeitsplätze.

Kein EU-Land hätte einen solchen Zoll stärker zu fürchten als Deutschland, aber auch kleinere Zulieferländer wie Ungarn würde es stark treffen. Noch härter wäre allerdings Japan betroffen. Toyota und Co. liefern vier Mal so viele Autos in die USA wie deutsche Hersteller.

Würde es tatsächlich zu einer Entscheidung für die sofortige Einführung von Sonderzöllen kommen, wäre das vor allem auch für EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker bitter. Dieser hatte im vergangenen Juli mit US-Präsident Donald Trump eine Schlichtung des Handelsstreits ausgehandelt und noch vor kurzem gesagt: „Wir können dem Präsidenten der Vereinigten Staaten vertrauen, wenn es um die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa geht.“

Die zwischen Trump und Juncker getroffene Vereinbarung sieht vor, dass beide Seiten Gespräche über die Abschaffung von Zöllen auf Industriegüter beginnen und vorerst keine neuen Sonderzölle verhängen. Zudem versprach die EU, die Bedingungen für Flüssiggasimporte zu verbessern und daran zu arbeiten, den transatlantischen Sojahandel zu fördern.

Donald Trump und Jean-Claude Juncker bei ihrem Treffen im Weißen Haus im Juli 2018.

Donald Trump und Jean-Claude Juncker bei ihrem Treffen im Weißen Haus im Juli 2018.

Bild: AFP/Saul Loeb

Zu diesen Punkten verkündete die Kommission zuletzt Erfolge. So sind die Importe von amerikanischem Flüssiggas und Soja nach Europa in den vergangenen Monaten extrem gestiegen. In Washington werden von EU-Vertretern dreistellige Zuwachsraten präsentiert - auch wenn das vor allem mit den derzeit attraktiven Preisen zu tun hat und nicht mit aktiver Politik.

Wenn alles nach Plan der EU verläuft, sollen die Verhandlungen nun schnell beginnen. In Vorbereitung darauf ist in den kommenden Wochen ein Treffen zwischen EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer geplant. Nach einer Einigung auf ein Abkommen sollen Sonderzölle dann endgültig vom Tisch sein.

Die Autohersteller haben noch ein anderes Problem: „Für uns ist die Priorität, ein robustes Regulierungs-Paket zu erreichen“, sagt Jennifer Thomas vom US-Branchenverband Alliance of Automobile Manufacturers, dem auch deutsche Hersteller angehören. Es geht etwa um die gegenseitige Anerkennung von Sicherheitsstandards - eines der großen Hindernisse für den Verkauf von US-Autos in der EU. Die Amerikaner halten europäische Autos für unsicher. Die Europäer amerikanische.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.

Das könnte Sie auch interessieren

Streit zwischen Großbritannien und EU

Der Nordirland-Streit zwischen Großbritannien und der EU entspannt sich etwas. Das liegt auch daran, dass Liz Truss alle Hände voll zu tun hat.

Britain's Northern Ireland Secretary Chris Heaton-Harris speaks during an event on the opening day of the annual Conservative Party Conference in Birmingham, central England, on October 2, 2022. (Photo by Paul ELLIS / AFP)

Die Behörden im Süden der Ukraine meldeten Angriffe, auch in der Umgebung der Hauptstadt Kiew und im Gebiet Chmelnyzkyj habe es Explosionen gegeben.

10.10.2022, Ukraine, Kiew: Polizisten sichern eine Einschlagsstelle im Zentrum der Hauptstadt. Der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben. Eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur
im Zentrum der Metropole berichtete am Montag, dass Menschen die Keller verließen und auf den Straßen wieder Fußgänger zu sehen seien. Foto: Hannah Wagner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Mittel- und Südamerika

Der Sturm hatte sich am Freitag über dem Karibischen Meer vor Kolumbien gebildet.

Rescue corps members clear the access road to the place where five soldiers were killed by a landslide, following the passage of Tropical Storm Julia, in Comasagua, El Salvador, on October 10, 2022. - Julia was downgraded to a tropical
depression after leaving six people dead in El Salvador and Honduras and flooding and property damage in Nicaragua, Guatemala and Panama. (Photo by Marvin RECINOS / AFP)

Österreich hat eine Klage gegen die mögliche Einstufung von Atomkraft als klimafreundlich eingereicht – Luxemburg sagt seine Unterstützung zu.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

In der Ukraine fürchtet man nach den heftigen russischen Raketenangriffen eine weitere Eskalation, auch den Kriegseintritt von Belarus.

10.10.2022, Ukraine, Kiew: Zwei Soldaten stehen nach einem Raketeneinschlag im Stadtzentrum von Kiew neben Absperrband. Nach russischen Raketenangriffen ist der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben worden. Foto: ---/Ukrinform/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Britain's Northern Ireland Secretary Chris Heaton-Harris speaks during an event on the opening
day of the annual Conservative Party Conference in Birmingham, central England, on October 2, 2022. (Photo by Paul ELLIS / AFP)

Der Nordirland-Streit zwischen Großbritannien und der EU entspannt sich etwas. Das liegt auch daran, dass Liz Truss alle Hände voll zu tun hat.

10.10.2022, Ukraine, Kiew: Polizisten sichern eine Einschlagsstelle im Zentrum der Hauptstadt. Der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben. Eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur
im Zentrum der Metropole berichtete am Montag, dass Menschen die Keller verließen und auf den Straßen wieder Fußgänger zu sehen seien. Foto: Hannah Wagner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

10.10.2022, Ukraine, Kiew: Polizisten sichern eine Einschlagsstelle im Zentrum der Hauptstadt. Der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben. Eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur
im Zentrum der Metropole berichtete am Montag, dass Menschen die Keller verließen und auf den Straßen wieder Fußgänger zu sehen seien. Foto: Hannah Wagner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Behörden im Süden der Ukraine meldeten Angriffe, auch in der Umgebung der Hauptstadt Kiew und im Gebiet Chmelnyzkyj habe es Explosionen gegeben.

Rescue corps members clear the access road to the place where five soldiers were killed by a landslide, following the passage of Tropical Storm Julia, in Comasagua, El Salvador, on October 10, 2022. - Julia was downgraded to a tropical
depression after leaving six people dead in El Salvador and Honduras and flooding and property damage in Nicaragua, Guatemala and Panama. (Photo by Marvin RECINOS / AFP)

Rescue corps members clear the access road to the place where five soldiers were killed by a landslide, following the passage of Tropical Storm Julia, in Comasagua, El Salvador, on October 10, 2022. - Julia was downgraded to a tropical
depression after leaving six people dead in El Salvador and Honduras and flooding and property damage in Nicaragua, Guatemala and Panama. (Photo by Marvin RECINOS / AFP)

Der Sturm hatte sich am Freitag über dem Karibischen Meer vor Kolumbien gebildet.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

Österreich hat eine Klage gegen die mögliche Einstufung von Atomkraft als klimafreundlich eingereicht – Luxemburg sagt seine Unterstützung zu.

10.10.2022, Ukraine,
Kiew: Zwei Soldaten stehen nach einem Raketeneinschlag im Stadtzentrum von Kiew neben Absperrband. Nach russischen Raketenangriffen ist der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben worden. Foto: ---/Ukrinform/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

10.10.2022, Ukraine,
Kiew: Zwei Soldaten stehen nach einem Raketeneinschlag im Stadtzentrum von Kiew neben Absperrband. Nach russischen Raketenangriffen ist der Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt Kiew nach mehr als fünfeinhalb Stunden aufgehoben worden. Foto: ---/Ukrinform/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Ukraine fürchtet man nach den heftigen russischen Raketenangriffen eine weitere Eskalation, auch den Kriegseintritt von Belarus.