Was ist der Onkel meines Vaters für mich

dazu gibt es regional unterschiedliche Ausdrücke und Bezeichnungen. Von „eindeutig“ richtig bzw. falsch kann somit nicht gesprochen werden. Diese Angabe „… soundsovielten Grades“ ist mir aus Österreich bekannt, aber ich habe bis heute nicht durchschaut, wie sie gebildet wird.

Ich selbst kenne aus großen Teilen Deutschlands die Vorsilbe
„Groß-“ in der Verwandtschaftsbedeutung. Der Begriff, welcher dahinter kommt, bezeichnet den Verwandtschaftsgrad der Eltern.
Groß-eltern = Eltern-eltern
Groß-tante = Eltern-tante
Groß-onkel = Eltern-onkel
Groß-cousin = Eltern-cousin

Somit ist in weiten Teilen Deutschlands der Cousin Deines Vaters Dein Groß-cousin.

„Groß“ erscheint somit immer in der Bedeutung von „eine Generation älter“.

Was ist ein Onkel? Onkel ist der Bruder der Eltern (ggf. noch der angeheiratete Mann der Schwester der Eltern, „angeheirateter Onkel“). Man könnte übrigens einen Onkel auch als „Groß-Bruder“ bezeichnen, was sich aber im Sprachgebrauch nicht durchgesetzt hat (vermutlich weil man mit seinen Onkeln und Tanten zu häufig Kontakt hat und ihnen somit eine eigene Bezeichnung zuteil werden ließ. Somit kann der Cousin Deines Vaters (nach meinem Dafürhalten) niemals ein wie-auch-immer-gearteter Onkel von Dir sein.

Für Personen, die in der selben genealogischen Generation stehen gibt es im Deutschen Geschwister (Bruder/Schwester) und - weiter entfernt -Cousin/Cousine (alt Base / Vetter).

In einigen Regionen (ich kenne es aus der Eifel/Rheinland-Pfalz/Saarland/südliches NRW westlich des Rheins) gibt es aber auch genauere Bezeichnungen die über dieses Standard-Deutsch hinausgehen, um Konstrukt-Ungetümen „… soundsovielten Grades“ ausweichen zu können und dennoch auch entferntere Verwandtschaften eindeutig bezeichnen zu können. Dazu dient dort das Wort „Klein“ als Vorsilbe (und gleichzeitig als Gegensatz zu „groß“). „Klein“ bezieht sich stets auf Personen der gleichen genealogischen Generation (unabhängig vom tatsächlichen Lebensalter). Um mit möglichst wenig Aufwand möglichst weit entfernte Verwandtschaften beschreiben zu können, wählt man dort als „Kopf“ stets den Eigennamen für die am weitest entfernten Verwandten (der gleichen Generation). Das sind die Cousins/Cousinen:
Somit ist eine Klein-Cousine in der gleichen Generation wie man selbst, wobei auch hier gilt, dass der Begriff, welcher hinter dem „Klein“ kommt, den Verwandtschaftsgrad der Eltern bezeichnet.
Ersetzen muss man dieses Klein (um es richtig anzuwenden und zu verstehen) mit zwei (wenn Du willst drei) Wörtern: „(Die) Eltern sind“
Klein-Cousin = Die Eltern beider Klein-Cousins sind zueinander Cousins/Cousinen. Somit sind die Großeltern von Klein-Cousins zueinander Geschwister und die Urgroßeltern von Klein-Cousins sind die selben Personen. Um nicht durcheinander zu kommen ist wichtig, dass man sich stets vor Augen führt, dass „Groß“ eine Generation nach hinten versetzt, „Klein“ aber die eigene Generation meint.

Für die nächstjüngere Generation bietet das Deutsche „Kind“ (Sohn/Tochter) beziehungsweise Nichte/Neffe für Geschwisterkinder. Weitere Bezeichnungen für entferntere „Ableger“ sind mir nicht bekannt.

Auch hier ist wieder die Wortbedeutung zielführend: Nichte = Geschwisterkind. Du bist zwar das Kind Deines Vaters, dieser ist aber kein Geschwister zu seinem Cousin. Somit ist es in meinem Verständnis ebenfalls ausgeschlossen, dass Du eine wie-auch-immer-geartete Nichte des Cousins Deines Vaters bist.

Stattdessen muss die entferntest-mögliche Verwandtschaftsbezeichnung der Personen DER GLEICHEN GENERATION verwendet werden um diese dann mit Anhängung des Wortes „-kind“ (oder „-enkel“) um eine (bzw. zwei) Generation(en) zu verjüngen. Also bist Du sein Cousin-Kind bzw. seine Cousin-Tochter. Anders geht es nicht, will man nicht mit den (genealogischen) Generationen durcheinander kommen.

Dieses „Spiel“ mit den Vorsilben „Groß“ und „Klein“ kann man übrigens beliebig oft wiederholen. In der Eifel ist im Volksmund sehr wohl sofort klar, was eine „Klein-Klein-Cousine“ ist (= Eltern sind Klein-cousins zueinander = Großeltern sind Cousins zueinander = Urgroßeltern sind Geschwister zueinander = Ururgroßeltern sind identisch). Wenn’s aber dann noch weiter entfernt wird, wird es auch in der ländlichen Eifel nicht mehr verwendet.

So könnten meine Neffen über Carl Sptzweg (Maler) sagen, dass er ihr 6-Groß-4-Klein-Cousin ist, jener müsste über meine Neffen sagen, sie sind seine 4-Klein-4-Urenkel.
Aber so sagt natürlich niemand, wozu auch, denn das würde den Umstand „wie“ man nun verwandt ist (sofern man das bei so entfernten Verhältnissen überhaupt noch so bezeichnen mag), eher verdunkeln als erhellen.

OT:

Die übernächste Generation, die heute im Allgemeinen als „Enkel“ bezeichnet wird, hat auch den Namen „Kindeskind“. Wobei hier erstaunlicherweise die Bezugsperson vor der angehängten Generation steht (anders als bei „Groß-“, bei dem die Bezugsperson hintangehängt wird). Warum das so ist, weiß ich nicht. Einen Cousin könnte man auch als „Klein-Geschwister“ bezeichnen: Klein = gleiche Generation; Eltern sind Geschwister zu einander (Klein-Bruder ist aber nur bedingt richtig, da die Eltern nicht zwangsläufig Brüder gewesen sein müssen, auch Bruder-Schwester ist ja möglich). Aber auch das hat sich im Sprachgebrauch ja bekanntlich nicht durchgesetzt.

Was ist die Tante von meinem Vater für mich?

Eine Großtante ist, kurz gesagt, die Tante der Mutter oder des Vaters. Liegt nicht der direkte Verwandtschaftsgrad vor, kommt die Bezeichnung "Groß" zum Einsatz. Gleiches gilt für den Großonkel, der der Onkel von Mutter oder Vater ist.

Was ist der Sohn des Onkels meines Vaters?

Die Kinder von Onkeln oder Tanten sind Cousins und Cousinen (1. Grades), die Enkelkinder sind Neffen/Nichten 2. Grades (Kinder von Cousins oder Cousinen).

Wann ist man Großonkel?

[1] 1. Grades: Bruder von Großmutter oder Großvater. [2] 2. Grades: Sohn von Urgroßonkel oder Urgroßtante.

Was ist der Onkel von mir für meine Kinder?

Ja das sind dann Großonkel/Großtante.