Was ist besser QLED oder 4K?

QLED vs. OLED – welche Bildschirmtechnik ist besser? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Wir verraten dir, was hinter den Begriffen steckt und welche Technik besser in dein Wohnzimmer passt.

________________________________________

Black Week 2022: Hier machst du jetzt die besten Fernseher-Schnäppchen

________________________________________

QLED und OLED sind zwei konkurrierende Display-Technologien auf dem Markt der Highend-Fernsehgeräte. Doch welche kann was und ist eine wirklich besser als die andere?

QLED und OLED: Das Wichtigste im Vergleich

  • QLED-Fernseher besitzen LCD-Bildschirme, die um sogenannte Quantum Dots erweitert sind
  • OLED-TVs haben Bildschirme mit selbstleuchtenden Pixeln
  • QLED wird als Marketingbegriff nur von Hersteller Samsung verwendet
  • Die QLED-Technik ist vor allem stark bei hellen Szenen, OLED dagegen bei Schwarz – bei der Kaufentscheidung spielen also der Stellplatz des Fernsehers und die Umgebungshelligkeit eine entscheidende Rolle
  • Beide Techniken bieten eine hervorragende Farbwiedergabe

Unser Favorit: Samsung Neo QLED 4K QN90B

Du suchst einen Fernseher, der sowohl Filme in hoher Qualität zeigt, als auch für dein Gaming funktioniert? Das ist der Samsung QLED 4K QN90B das richtige Modell für dich. Das Modell überzeugt mit Neo Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos und Motion Xcelerator Turbo Pro für feinste Gaming-Qualität. Tiefen Kontraste und minimierte Lichtreflexionen sorgen für bestmögliche Farben aus fast jedem Blickwinkel.

Das ist QLED

QLED ist die um Quantum Dots erweiterte LCD-Technologie. Diese Quantum Dots sind ein zusätzlicher Filter, den Hersteller Samsung in einem LCD-Panel über die bereits vorhandenen Filter verbaut. Das Ergebnis: hellere Bilder, ein höheres Farbvolumen und dunklere Schwarztöne. Wer einen QLED-TV kauft, bekommt also einen besonders kontrastreichen LED-Fernseher mit einem größeren Farbspektrum.

Mit „Neo QLED“ hat Samsung die Technik noch verfeinert: Statt normaler Leuchtdioden kommen sogenannte Quantum-Mini-LEDs zum Einsatz. Sie sind etwa 40 Mal kleiner und ermöglichen so eine noch präzisere Hintergrundbeleuchtung.

Das ist OLED

OLED hingegen ist eine eigene Technik, die auf Millionen organischer Leuchtdioden basiert. Die Bildpunkte werden also nicht wie bei QLEDs von hinten angestrahlt, sondern leuchten selbst. Sie können einzeln an- und abgeschaltet werden – wenn auf dem Bild Schwarzbereiche zu sehen sind, dann leuchten die Bildpunkte nicht. Dadurch erzeugen OLED-Fernseher echtes Schwarz und scharfe Kontraste.

Weiter unten verraten wir dir, ob QLED- oder OLED-Fernseher im Vergleich besser abschneiden und worauf du beim Kauf achten solltest!

OLED- und QLED-TVs: Die besten Angebote

Der Markt hat eine ganze Menge zu bieten. Während es QLED-Fernseher nur von Samsung gibt, setzen viele Hersteller auf OLED-Fernseher. Wir stellen dir jeweils zwei Modelle vor und zeigen Vor- und Nachteile der beiden Techniken im Vergleich auf. 

Für Designliebhaber: Samsung "The Frame" 

Wenn es ums Design geht, ist "The Frame" von Samsung wirklich unser absoluter Favorit unter den QLED-Fernsehern. Du kannst ihn wie ein Gemälde wunderbar an die Wand hängen und im Stand-by-Modus eines von über 1.000 Kunstwerken anzeigen lassen. Aber nicht nur das Äußere, sondern auch die inneren Werte können sich sehen lassen: Ein Helligkeitssensor passt beispielsweise die Helligkeit und Farben des Fernsehers automatisch an die Umgebung an. Außerdem ist "The Frame" kompatibel mit Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Airplay. Auch die 4K-Auflösung sowie die zahlreichen Tuner- und Verbindungstechniken überzeugen.

  • Verfügbare Größen: 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll
  • Energieklasse: G
  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (UHD 4K)
  • Schnittstellen: WLAN, Bluetooth, HDMI, USB über die One Connect Box

Die Kunden auf Amazon zeigen sich von dem stylischen Fernseher begeistert. „Technisch ist er mit allem ausgestattet, was man heutzutage erwarten kann“, schreibt ein Rezensent, „Insgesamt kann ich den Frame TV jedem empfehlen, der ein ultraflaches, modernes TV Gerät in modernem Design sucht“. Auch das Testmagazin Computerbild vergibt im Praxistest die Note 1,8 für das "The Frame"-Modell und lobt die Bildqualität, die Farbdarstellung und die praktische Connect Box, die den Kabelsalat am TV vermeidet.

Heimkino-Flair: 4K-QLED-Fernseher Samsung Q80A

Die aktuellen Neo-QLED-Fernseher von Samsung trumpfen alle mit scharfer 4K-Auflösung auf. Den QN85A gibt es in den Größen 55 bis 85 Zoll – damit ist er die ideale Wahl, wenn du dein Heimkino mit einem neuen Gerät aufrüsten möchtest. Dank automatischer Anpassung von Helligkeit und Kontrasten sowie objektverfolgendem Sound verwandelt der QN85A deine eigenen vier Wände in einen privaten Kinosaal! Praktisch außerdem: Die Mini-LEDs benötigen weniger Platz, sodass der Fernseher noch flacher ist als die herkömmlichen QLED-Modelle. 

  • Verfügbare Größen: 55, 65, 75 und 85 Zoll
  • Energieklasse: F
  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (UHD 4K)
  • Schnittstellen: WLAN, LAN, Bluetooth, HDMI, USB

Was ist besser QLED oder 4K?
Fernsehen

QLED-TVs im Check: Das sind die 3 besten Samsung-Fernseher

QLED-Fernseher: Das Wichtigste im Überblick Die... Mehr lesen »

Absoluter Hingucker: OLED-TV Philips 55OLED706/12

Die Ambilight-Fernseher von Philips schaffen eine ganz besondere Atmosphäre: Hinten am Fernseher integrierte LED-Lampen leuchten passend zum dargestellten Bild. Steht dein Fernseher vor einer weißen Wand, kommt das Ambiente-Licht richtig gut zur Geltung! Falls du in deinem Smart Home Philips-Hue-Lampen nutzt, kannst du das Ambilight sogar mit diesen koppeln. Der Fernseher überzeugt aber nicht nur mit seinem dreiseitigen Ambilight, sondern auch mit der Bild- und Tonqualität. Die P5 Perfect Picture Engine skaliert Bilder auf 4K-Qualität hoch, sodass du auch ältere Inhalte in bester Qualität siehst. Dolby Vision & Atmos liefert den passenden Klang dazu.

  • Größe: 55 Zoll
  • Energieklasse: G
  • Auflösung: 4K
  • Schnittstellen: WLAN, LAN, Bluetooth, HDMI, USB

Was ist besser QLED oder 4K?
Fernsehen

Perfektes Kino für zu Hause: Diese OLED-Preiskracher von LG gibt es für unter 1.500 Euro

Auf gestochen scharfe und kontrastreiche... Mehr lesen »

QLED vs. OLED: Das sind die Vorteile

OLED-Fernseher vs. QLED-Fernseher: Welche Modelle schneiden im Vergleich besser ab? Diese Frage kann nicht klar beantwortet werden, da kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack und vor allem den geplanten Einsatzort an. Es gibt diverse Vorteile bei beiden LED-Technologien.

QLED-TV:

+ bessere Helligkeit und starker Kontrast dank Quantum Dots, dadurch besser in hellen Räumen

+ besonders optimal für sehr große TV-Geräte

OLED-TV:

+ stärkere Kontraste durch satte Schwarztöne, da die Hintergrundbeleuchtung fehlt

+ reagiert schneller als QLED, dadurch schärfere Bilder und besser für Gamer

+ in der Regel von überall guter Blickwinkel

+ OLED-Bildschirme haben einen geringeren Energieverbrauch

+ besser für 8K geeignet

Welche Bildtechnologie ist die bessere für mich?

Sowohl QLED- als auch OLED-Fernseher haben ihre Vor- und Nachteile. Im Endeffekt geht es also um eigene Vorlieben, wenn du dich für eine LED-Technologie entscheidest. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass QLED das beste Bild ergibt, wenn dein Wohnzimmer eher hell ist, denn die Quantum Dots sorgen für ordentlich Kontrast. Außerdem sind sie eine gute Wahl, wenn du dir einen besonders großen Fernseher ab 75 Zoll aufwärts zulegen willst. Klar ist aber auch, dass man dafür natürlich einen großen Raum braucht, damit der LED-Fernseher gut zur Geltung kommt und man weit genug vom Bildschirm entfernt sitzen kann. QLED-Fernseher sind in der Regel ein wenig günstiger als OLED-Modelle.

OLED ist dagegen besonders interessant für Gamer, da der Bildschirm hier eine schnellere Reaktionszeit aufweist. Außerdem haben OLED-Geräte in der Regel ein besonders scharfes Bild, sodass sie sich für eine 8K-Auflösung sehr viel besser eignen. Das Bild ist aber nicht nur knackiger, sondern – aufgrund der besonders dunklen Schwarztöne – auch kontrastreicher. Darüber hinaus ist das Bild bei OLED-TVs von jedem Blickwinkel gut zu sehen, was für einen Kauf spricht, wenn du beispielsweise ein großes Wohnzimmer mit Ecksofas hast.

Am Ende zählt auch bei QLED vs. OLED: Am besten einmal beide Technologien genau unter die Lupe nehmen und – wenn möglich – eine Weile probeschauen, dann entscheidet am Ende das Auge. Und natürlich solltest du neben der Bildtechnologie auch auf weitere wichtige Details wie Anschluss- und Empfangsmöglichkeiten, Lieferumfang und Bildauflösung achten.

Was ist besser QLED oder 4K?
Technik

TV-Deal des Tages: Zum Cyber Monday Samsung QLED 4K günstiger

Wer sich dieses Jahr noch was Schönes gönnen will,... Mehr lesen »

Was ist besser QLED oder 4K?
Fernsehen

OLED-Fernseher: Die 3 besten TVs im Check

OLED-Fernseher: Das Wichtigste in Kürze OLED-TVs... Mehr lesen »

Wann lohnt sich QLED?

Zusammenfassend kann man sagen, dass QLED das beste Bild ergibt, wenn dein Wohnzimmer eher hell ist, denn die Quantum Dots sorgen für ordentlich Kontrast. Außerdem sind sie eine gute Wahl, wenn du dir einen besonders großen Fernseher ab 75 Zoll aufwärts zulegen willst.

Was ist besser als QLED?

Reaktionszeit: OLED-TVs wird eine schnellere Reaktionszeit als QLED-Fernsehern nachgesagt. Das bedeutet, die Dioden brauchen weniger Zeit, um an- oder ausgeschaltet zu werden. Daher sorgt eine schnelle Reaktionszeit dafür, dass das Bild schärfer wirkt.

Was ist QLED 4K?

QLED: Quantum Dots Technologie Das Licht der Dioden landet mit der neuen Quantum Dots-Technologie nicht mehr direkt auf die Flüssigkristalle, sondern trifft zuerst auf eine Folie mit Nanopartikeln (Quantum Dots). Dort werden die Farben optimiert, bevor sie auf dem Fernsehbildschirm dargestellt werden.

Was ist besser als 4K?

Die höhere Auflösung bietet UHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln. Full HD liefert hingegen rund ein Viertel an Bildpunkten (1.920 x 1.080 Pixel) und HD ready lediglich 1.280 x 720 Pixel. Welche Auflösung ist 2.560 x 1.440 Pixel? Eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln wird als WQHD (Wide Quad High Definition) bezeichnet.